Seite 45 von 150

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 9. Mai 2015, 17:59
von Jule69
....weil ich keinen Platz habe...und weil ich etwas für den Hauseingang wollte....

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 10. Mai 2015, 22:00
von silke
Eine sehr attraktive Kulturform des Bergahorns ist A. pseudoplatanus Brilliantissimum. Dieser Ahorn braucht allerdings Schutz vor praller Sonne, sonst verbrennen die Blätter.

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 16. Mai 2015, 18:06
von Jule69
Ich freu mich so, hatte heute meinen Glückstag...Ahorn Butterfly war mir nach mehreren Jahren trotz Nichtwinter verstorben, ich vermute mal Nässe...weil das Vordach undicht war...und heute steh ich vor einer relativ großen Pflanze für einen günstigen Preis, da musste ich zugreifen...jetzt kann ich mich entspannt zurücklehnen, mehr geht hier nicht...Ahorn ButterflyBildAhorn ButterflyBild

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 17. Mai 2015, 13:51
von Natalie
Ich möchte euch mal meinen Naturbonsai vorstellen, einen Sämling von Acer japonicum Aconitifolium. Dieses Foto zeigt ihn im Frühjahr 2009, da war er schon mindestens zwei, drei Jahre alt. Der Mutterbaum steht zwei Meter weiter und wurde hier 2003 gepflanzt. new_ahornbaby002.jpgDieses Bild entstand heute, sechs Jahre später. Er ist jetzt etwa 12 cm groß. BildHat jemand schon mal Ähnliches im Garten wachsen gehabt?

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 17. Mai 2015, 14:05
von Jule69
Sieht echt hübsch aus, aber man scheint Geduld haben zu müssen...und das ist leider so gar nicht mein Ding 8)

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 17. Mai 2015, 14:12
von Natalie
. . . und Glück: das Ahörnchen war eines Tages einfach da, mitten im Blumenbeet am Teichrand. Seit Jahren passen wir auf, dass niemand beim Jäten aus Versehen drauftritt.

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 26. Mai 2015, 21:42
von enaira
Meine Schwester war am Wochenende in Westerstede im Rhodopark Hobbie, und dort fiel ihr dieser Ahorn auf.Leider hat sie nur die Blätter fotografiert.Größe etwa mannshoch, Habitus eher oval.Bestimmt hat jemand eine Idee, was das für ein schönes Kind sein könnte, oder?Ahorn_Hobbie.jpg

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 26. Mai 2015, 22:05
von troll13
Ich möchte euch mal meinen Naturbonsai vorstellen, einen Sämling von Acer japonicum Aconitifolium. Dieses Foto zeigt ihn im Frühjahr 2009, da war er schon mindestens zwei, drei Jahre alt. Der Mutterbaum steht zwei Meter weiter und wurde hier 2003 gepflanzt. new_ahornbaby002.jpgDu Glückspilz. :DDieses Bild entstand heute, sechs Jahre später. Er ist jetzt etwa 12 cm groß. BildHat jemand schon mal Ähnliches im Garten wachsen gehabt?
Du Glückspilz. :DIch habe schon auch schon versucht, Spontansämlinge von A. japonicum 'Aconitifolium' zu retten und sie in Töpfchen zu pikieren. Entweder sind sie nicht über den ersten Winter gekommen oder sie wurden abgefressen. >:(Zwei Kandidaten stehen hier auch dieses Jahr wieder im Topf. Ich hoffe jedoch, dass es nicht solche Winzlinge wie deiner bleiben, wenn sie diesmal überleben sollten. ;)Aber witzig ist er schon. :D

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 26. Mai 2015, 22:39
von malva
So einen Winzling in rot hatte ich auch gefunden vor zwei Jahren. Eine Weile habe ich darauf aufgepasst und ihn im nächsten Frühjahr in einen Topf "gerettet" damit er hier nicht untergeht im Dschungel.Ich hätte es vielleicht lassen sollen. Im Topf hat er nicht überlebt. Warum weiß ich nicht. ???

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 27. Mai 2015, 08:43
von Nina
Unser Acer Wilsons Pink Dwarf war auch mal ein Topfpflänzchen. Mittlerweile über 2 Meter hoch und er hat sich prächtig entwickelt.

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 28. Mai 2015, 12:08
von Querkopf
Brandgefährlicher Thread für Japanahorn-Suchtis, ich dürfte eigentlich gar nicht mehr reinschauen :o. Hier steht jetzt ein 'Shaina' vor der Haustür :D. Und ich suche einen Gartenplatz für seinen Vorgänger im Empfangskomitee, 'Beni fushigi'; zum Glück scheint der klein bleiben zu wollen... @Jule: Dein 'Butterfly' ist ein außerordentlich schön gewachsenes Exemplar, da hast du einen Glücksgriff getan :D. @Natalie, malva und troll: Mein Lieblingsgärtner um die Ecke - er hat nicht nur mich angesteckt mit der Zuneigung zu Japanahornen, sein Sortiment ist über Jahrzehnte "ortsbildprägend" geworden :) - hat kurz vor seinem Rückzug in den Ruhestand Dutzende von Spontansämlingen getopft, die auf seinem Gelände aufgekommen waren. Ein sehr großer Teil davon sah auch im Folgejahr noch topfit aus. Es waren allerdings durchweg Pflanzen, die schon ein paar Jahre auf den Zweiglein hatten, keine Minis. Die Größe/ Wuchsgeschwindigkeit war sehr verschieden, offenbar abhängig von den Elternsorten. Vielleicht lohnt es sich, Sämlinge erstmal am Originalstandort zu hüten und dann erst in Pötte zu retten?Im eigenen Garten habe ich auch ein paar Sämlinge "gerettet" (sie hätten am Aufwuchsort nicht überlebt wg. Rasenmähergefahr). Von vielleicht zehn Winzlingen haben drei oder vier das Topfen überstanden. Ob und wie sie nach dem ersten Jahr weitergewachsen sind, weiß ich freilich nicht, ich hab' sie verschenkt.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 1. Jul 2015, 12:09
von Paw paw
Gestern haben mich meine Acer-Sämlinge im Sonnenschein so angeleuchtet, dass ich die Digicam zur Hand nahm.Leider bin weder ich, noch meine Kamera in der Lage das Leuchten und die Farben richtig festzuhalten. Sämlinge von Acer palmatum 'Atropupureum'

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 1. Jul 2015, 12:11
von Paw paw
Sämlinge von Acer palmatum 'Seiryu' und der Winterblüte

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 1. Jul 2015, 18:51
von goworo
Hat jemand schon mal Ähnliches im Garten wachsen gehabt?
Wundert mich, dass der bei dir so langsam wächst. Diverse jap. Ahörner gehen bei mir hier überall im Garten auf. Um mir das Jäten zu sparen bin ich dazu übergegangen, Besuchern zu erlauben die Sämlinge auszugraben und mitzunehmen. Leider funktioniert das bei anderen Unkräutern weniger gut. ;D

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 1. Jul 2015, 18:57
von enaira
Gestern haben mich meine Acer-Sämlinge im Sonnenschein so angeleuchtet, dass ich die Digicam zur Hand nahm.Leider bin weder ich, noch meine Kamera in der Lage das Leuchten und die Farben richtig festzuhalten. Sämlinge von Acer palmatum 'Atropupureum'
Das sieht klasse aus!