Seite 45 von 89

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 22. Jan 2016, 17:30
von Typhoon 2
Ich sammle noch nicht so lange, die erste Kanne habe ich Juni - Juli 2014 gekauft.Die Grundidee warum ich sammle ist eine Landesgartenschau 2017 in unmittelbarer Nähe (17 km), wäre doch ein schönes Objekt noch dazu wo ein Klostergarten bzw. Gärtnerei mit einbezogen ist.Bislang hat die Idee bei den Verantwortlichen noch keinen Anhänger gefunden. Kann sich ändern bekomme nächste Woche Besuch von einem Verantwortlichen.Könnte mir vorstellen so 100 Kannen verträgt der Mensch, kommt wohl auf die Präsentation an.Bin selbst gespannt was bei diesem Besuch rauskommt.

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 22. Jan 2016, 20:22
von Krokosmian
Dann hoffe ich mal das Beste. Sie gehören ja auch zur Gartenkultur dazu.Und zum Bild des Gärtners das man sich gerne macht. Neben grüner Schürze und Strohhut ::) ;).

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 22. Jan 2016, 21:14
von Typhoon 2
"Und zum Bild des Gärtners das man sich gerne macht. Grüne Schürze, Strohhut und Gummistiefel und eine, nein zwei verzinkte Gießkannen." Bild Habe eben bemerkt der ist falsch adjustiert.Plastikkannen gibt es noch nicht so lange.Geli brachte 1961 als erste deutsche Firma die einem Stück geblasene Kunststoff-Gießkanne auf den Markt.Sicherlich gab es schon früher die aus 2 Teilen zusammengeschweißten Kannen. Bin aber vollkommen überfragt da unwissend. Vielleicht weiß irgendwer Näheres.

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 22. Jan 2016, 21:40
von Bufo
Trotzdem ein richtig typisches Bild. Wegen der Landesgartenschau, wo ist denn deine Nähe?

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 22. Jan 2016, 21:47
von Typhoon 2
Oberösterreich Landesgartenschau 2017 Kremsmünster

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 22. Jan 2016, 21:57
von Bufo
Ui, das ist sehr weit weg, reine Fahrzeit ca. 8 Stunden. Das wird nichts.

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 23. Jan 2016, 07:40
von Krokosmian
Habe eben bemerkt der ist falsch adjustiert.
Oder das vermeintliche Idealbild des Gärtners hat noch nie so richtig existiert ;), ich kenne jemanden der mit Bewässerungssystem und -computer arbeitet, fürs Angießen von Aussaaten u. Ä. schwört er aber auf eine uralte Blechkanne. Die natürlich aus Feuerbach stammt ;).

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 24. Jan 2016, 11:31
von Typhoon 2
eingestellt
Seite 18 A 264 Gießkannen englischer Hersteller
Bild Bild

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 27. Jan 2016, 10:37
von Typhoon 2
eingestellt
Seite 18 A 264 Gießkannen englischer Hersteller
Haws - Elliott 1976 - 1982 Bild Bild Bild Bild

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 28. Jan 2016, 07:23
von Typhoon 2
eingestellt
Seite 1 A 2 Bamberg & Co Metallwarenfabrik Haide – Schwarzenberg gegr. 1903
Quelle: Preisliste Nr. 41 (aus eigener Sammlung) Bild Bild

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 28. Jan 2016, 19:32
von Typhoon 2
eingestellt
Seite 18 A 261 VP. 8
Bild Bild Bild

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 29. Jan 2016, 17:05
von Typhoon 2
eingestellt
Seite 18 A 264 Gießkannen aus England
Kannen unbekannter Hersteller
Bild Bild

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 30. Jan 2016, 17:27
von Typhoon 2
eingestellt
Seite 3 A 35 Schleif Carl Lützen Weltrufkanne
Gewächshauskanne, ohne Inhaltsangabe Bild Bild Bild Bild eingestellt
Seite 1 A 2 BAT - FORON Kanne
Bild

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 1. Feb 2016, 13:56
von Typhoon 2
eingestellt
Seite 18 A 261 Französische Gießkanne Modell Jura?
(aus eigener Sammlung) Bild Bild

Re: Historische Gießkannen

Verfasst: 3. Feb 2016, 14:38
von Typhoon 2
eingestellt
Seite 2 A 25 Lauterbacher Blechwarenfabrik u. Verzinkungs-Anstalt GmbH gegr. 1902
Korpus oval, verzinkt, 2 Sicken, Längsbügel: Band, Spreize: Profileisen (V) 12 Liter Bild Bild Bild