Seite 45 von 204
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 24. Sep 2017, 21:17
von polluxverde
oder Hepatica nobilis
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 24. Sep 2017, 21:18
von polluxverde
oder auch Helleborus orientalis
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 24. Sep 2017, 21:20
von polluxverde
oder Pulmonaria
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 25. Sep 2017, 08:59
von Irm
Es kann im Schatten jetzt auch blühen ;) Diese fängt grade erst damit an: Hemiboea subcapitata.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 25. Sep 2017, 12:50
von Waldschrat
Jetzt habe ich erschreckt die meine erst mal gesucht, war ziemlich überwuchert. Blüten und Knospen hat es reichlich. :D
Nehmt Ihr das Teil zum Winter raus? Topfen und im Haus überwintern? Wann?
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 25. Sep 2017, 13:34
von Irm
Meine bleibt dieses Jahr im Garten, wenns nix wird, dann wars das halt ... Letztes Jahr habe ich sie im Frühbeetkasten überwintert, weil sie sehr spät im Jahr erst eintrudelte. In den Garten gepflanzt habe ich sie dann im Frühjahr.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 25. Sep 2017, 19:33
von Waldschrat
Hm, da muss ich noch mal in mich gehen ::)
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 26. Sep 2017, 08:33
von Irm
na guuuut, ich habe zwei Pflanzen, eine davon könnte auch wieder im Frühbeetkasten überwintern ;D Aber eine bleibt auf jeden Fall draußen zum testen, steht aber recht geschützt.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 27. Sep 2017, 22:03
von polluxverde
@Irm, Hemiboea subcapitata ist eine zierliche und schöne Erscheinung, die ich noch nicht kannte, aber wenn sich sie nicht ganz ""hardy "
ist, ist sie für einen eher faulen Gärtner wie mich wahrscheinlich ungeeignet ( ich hatte von meinem Vater kistenweise schönste Dahlien
geerbt, ist keine mehr übrig), ein büschen blüht´s auch noch hier ( im Schatten ), Cycl hederifolium
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 27. Sep 2017, 22:05
von polluxverde
und auch kleine zierliche Sternchen von einem Bodendecker mir unbekannten Namens
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 27. Sep 2017, 22:06
von polluxverde
und die schönen gelben Blüten der Nachtkerze
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 27. Sep 2017, 22:33
von lerchenzorn
Die Nachtkerzen als Schattenstauden. ;) Das Sedum ist
Sedum spurium oder etwas verwandtes davon.
Das Alpenveilchen, ist das alles eins? Hier wachst auch ein Sämling von
Cyclamen hederifolium mit fast runden Blättern. Die Blätter in Deinem Bild sehen aber wirklich stark nach
Cyclamen coum aus - anders als die Blüten.
Heute nach ein paar bodennahen Erkundungen:
Sanguinaria canadensis im nassen Moorkübel streckt die Rhizome mit den Jahren weit nach oben und ich werde Erde auffüllen müssen.
Cyclamen coum im Schattenbeet schiebt sich mit einer Seite unter einen losen aufliegenden Stein und hat darunter blühreife Knospen in schon fast fertiger 'Marianne'-Färbung.

Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 28. Sep 2017, 09:26
von Irm
polluxverde hat geschrieben: ↑27. Sep 2017, 22:03@Irm, Hemiboea subcapitata ist eine zierliche und schöne Erscheinung, die ich noch nicht kannte, aber wenn sich sie nicht ganz ""hardy "
ist, ist sie für einen eher faulen Gärtner wie mich wahrscheinlich ungeeignet ( ich hatte von meinem Vater kistenweise schönste Dahlien
geerbt, ist keine mehr übrig)
Nun ja, so frostempfindlich wie Dahlien ist sie nun sicher nicht :D es gibt halt nicht viel zu finden im i-net darüber, bzw. die Angaben über die Winterhärte widersprechen sich sehr.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 29. Sep 2017, 17:02
von Irm
Ein netter Spätblüher im Schatten: Isodon rubescens. Auch hier ist mir die Winterhärte unklar.

Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 29. Sep 2017, 17:07
von Katrin
Hat hier den tiefen Frost im vergangenen Jänner (-18°C) und außerdem den Schnee Ende April schadlos überstanden, ich glaube, dazu treibt er spät genug aus.