Seite 45 von 532

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 4. Nov 2017, 20:16
von Henki
:)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 4. Nov 2017, 20:16
von Henki
Und ein letztes.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 4. Nov 2017, 20:19
von Ruby
Schön :D (Mit diesem 'Kleinkram' werde ich mich heuer im Winter beschäftigen ;))

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 6. Nov 2017, 18:54
von maka
Hallo zusammen

Nachdem es gestern geschüttet hat, wie aus Eimern reich ich nun die Beschreibung der Blattunterseite vom
Cyclamen nach . Es sind 2 verschiedene Sorten, beide ohne Namen.
Bei der panaschierten Art ist die Blattunterseite rot, bei dem ( für mich ) einfachen ist es nur grün.
Nochmals Danke

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 6. Nov 2017, 19:29
von Ulrich
@Hausgeist, wenn #652 so bleibt, würde ich mich gern für ein paar Körnchen anmelden.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 6. Nov 2017, 19:32
von APO-Jörg
maka hat geschrieben: 6. Nov 2017, 18:54
Hallo zusammen

Nachdem es gestern geschüttet hat, wie aus Eimern reich ich nun die Beschreibung der Blattunterseite vom
Cyclamen nach . Es sind 2 verschiedene Sorten, beide ohne Namen.
Bei der panaschierten Art ist die Blattunterseite rot, bei dem ( für mich ) einfachen ist es nur grün.
Nochmals Danke

Nachdem was du schreibst könnte es auch ein Geschweiftblättrige Alpenveilchen (Cyclamen repandum) sein. Aber vielleicht hats noch andere Meinungen zu deiner Aufnahme.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 6. Nov 2017, 19:33
von Henki
Ulrich hat geschrieben: 6. Nov 2017, 19:29
@Hausgeist, wenn #652 so bleibt, würde ich mich gern für ein paar Körnchen anmelden.


Ich behalt's im Auge. ;) Ich hoffe, dass es nächstes Jahr blüht.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 6. Nov 2017, 19:40
von Ulrich
maka hat geschrieben: 6. Nov 2017, 18:54
Hallo zusammen

Nachdem es gestern geschüttet hat, wie aus Eimern reich ich nun die Beschreibung der Blattunterseite vom
Cyclamen nach . Es sind 2 verschiedene Sorten, beide ohne Namen.
Bei der panaschierten Art ist die Blattunterseite rot, bei dem ( für mich ) einfachen ist es nur grün.
Nochmals Danke


Ganz grobe Faustregel: rot= rosablühend, grün= weißblühend

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 6. Nov 2017, 19:44
von maka
@ Ulrich, und was heisst das nun fürs Düngen.
Falls ja, womit

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 6. Nov 2017, 19:47
von APO-Jörg
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschweiftbl%C3%A4ttriges_Alpenveilchen

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 6. Nov 2017, 19:58
von Ulrich
maka hat geschrieben: 6. Nov 2017, 19:44
@ Ulrich, und was heisst das nun fürs Düngen.
Falls ja, womit


Wenn ich die Frage so verstehe, durch das Düngen bekommst Du keine andere Blütenfarbe hin. Düngen an sich ist schon gut, nur zum richtigen Zeitpunkt, also in der Vegetationsphase.
Als Dünger hat sich bei den meisten der Tomatendünger bewährt, ist kein Witz.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 6. Nov 2017, 22:21
von maka
Hallo @ Ulrich, will ja nur Blüten. Über die Farbe lass ich mich überraschen. Danke

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 7. Nov 2017, 08:52
von Irm
Wenn man Wildpflanzen zu viel düngt, machen sie viel grün und wenig Blüten (auch grobe Faustregel). Du musst einfach ein wenig Geduld haben, sonst nix. Tomatenlangzeitdünger für nächstes Jahr ist aber nicht verkehrt, löst sich langsam auf, da kann man nicht viel verkehrt machen.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 7. Nov 2017, 09:32
von Anomatheca
Ich düngesowohl Cyclamen hederifolium als auch C. coum ( und auch 8 weitere Arten, die ich im Kalthaus halte) ab Blattaustrieb, also etwa August bis September mit ganz normalem billigen Blaukorn. Wichtiger als die Düngung scheint mir Standort und Boden zu sein. Im Sommer schattig und vor allem trocken, also z. B. unter Büschen, ab Herbst feuchter. Der Boden wird mit viel Kompost, Kiefer- und Fichtennadeln, Sägespänen und Kalksplit verbessert. So habe ich hunderte von Blüten und Sämlingen, die allerdings erst nach 2-3 Jahren blühen.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 7. Nov 2017, 09:36
von Irm
Ich denke auch, dass die gezeigte Pflanze von maka falsch steht. Ich sehe daneben Pflanzen, die sonnig stehen (sollten) und gegossen wird da wohl auch automatisch und reichlich ???