Seite 45 von 73

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 26. Jan 2022, 19:29
von Chica
Wild hat geschrieben: 26. Jan 2022, 18:11
Danke für die Links zu den Rezensionen.
[/quote]

...und danke für den Hinweis auf das Buch Chica :-* (Ironie aus) :-X. Fühlt Euch geknuddelt, Ihr dürft gern alle zurückknuddeln ;D

[quote author=RosaRot link=topic=61904.msg3814715#msg3814715 date=1643217860]
Keinesfalls werde ich nur Einheimisches pflanzen, sondern nach wie vor, was mir gefällt. Bisher gefällt das den Viechern auch.


Das nimmst Du an, weil Du es nicht besser weißt. Es ist aber immer besser schlauer zu sein ;), wo wir doch gerade bei wissenschaftlichen Fakten sind.

Wer den Witt kennt kann sich den richtig gut mit dem Buch und seinem Weinglas vorstellen ;D.

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 26. Jan 2022, 19:36
von Bristlecone
Ja, Chica, danke für den Hinweis auf das Buch!
.
Chica hat geschrieben: 26. Jan 2022, 19:29

RosaRot hat geschrieben: 26. Jan 2022, 18:24
Keinesfalls werde ich nur Einheimisches pflanzen, sondern nach wie vor, was mir gefällt. Bisher gefällt das den Viechern auch.


Das nimmst Du an, weil Du es nicht besser weißt. Es ist aber immer besser schlauer zu sein ;), wo wir doch gerade bei wissenschaftlichen Fakten sind.

Warum müssen es denn gleich wieder Maximalforderungen sein?

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 26. Jan 2022, 19:50
von Wild Obst
Chica hat geschrieben: 26. Jan 2022, 19:29
...und danke für den Hinweis auf das Buch Chica :-* (Ironie aus) :-X. Fühlt Euch geknuddelt, Ihr dürft gern alle zurückknuddeln ;D
[/quote]
Ich hatte mal angenommen, dass mein Interesse für das Buch Lob genug ist...
[quote]Ned g'schompfa isch g'lobt gnuag
;)

Aber ich habe natürlich gleich danach mit dem Lob an Bristlecone meinen eigenen Standard radikal über den Haufen geworfen, das muss ich zugeben. Ärgerlich, das so etwas passiert und sehr gerechtfertigte Ironie.

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 26. Jan 2022, 20:02
von RosaRot
Chica hat geschrieben: 26. Jan 2022, 19:29
Wild hat geschrieben: 26. Jan 2022, 18:11
Danke für die Links zu den Rezensionen.
[/quote]

...und danke für den Hinweis auf das Buch Chica :-* (Ironie aus) :-X. Fühlt Euch geknuddelt, Ihr dürft gern alle zurückknuddeln ;D

[quote author=RosaRot link=topic=61904.msg3814715#msg3814715 date=1643217860]
Keinesfalls werde ich nur Einheimisches pflanzen, sondern nach wie vor, was mir gefällt. Bisher gefällt das den Viechern auch.


Das nimmst Du an, weil Du es nicht besser weißt. Es ist aber immer besser schlauer zu sein ;), wo wir doch gerade bei wissenschaftlichen Fakten sind.

Wer den Witt kennt kann sich den richtig gut mit dem Buch und seinem Weinglas vorstellen ;D.


Wenn ich da nur nachklicke, was z.B. an Alliümmern empfohlen wird: hier wachsen sicher dreimal so viele (verschiedene Arten) und es werden immer mehr...
Wenn Honigbienen nicht ursprünglich hier heimische Robinien über alles lieben, gibt es sicher andere Insekten die auch ausländische Allium oder was auch immer äußerst anziehend finden...(in den Ursprungsgegenden wird das Zeug ja auch beflogen von anderen aber ähnlichen Tierchen) - alles unwissenschaftlich ich weiß, was soll's:
Ich bin und bleibe Gartenanarchist. :D ;)

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 26. Jan 2022, 20:12
von Chica
Wild hat geschrieben: 26. Jan 2022, 19:50

hat geschrieben: 26. Jan 2022, 19:36
Ja, Chica, danke für den Hinweis auf das Buch!


:-*

[quote author=Bristlecone link=topic=61904.msg3814756#msg3814756 date=1643222186]
Warum müssen es denn gleich wieder Maximalforderungen sein?


Sie schrieb von Summen und Brummen, das kann es nur geben, wenn die Wildbienen Pollen zur Fortpflanzung finden. Das ist Arterhaltung, eine M i n i malforderung 8).

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 26. Jan 2022, 20:19
von Chica
RosaRot hat geschrieben: 26. Jan 2022, 20:02
Wenn ich da nur nachklicke, was z.B. an Alliümmern empfohlen wird: hier wachsen sicher dreimal so viele (verschiedene Arten) und es werden immer mehr...


Das sind keine Empfehlungen, das sind wissenschaftlich nachgewiesene Pollenquellen und nur diese sind bisher wissenschaftlich nachgewiesen, andere Pflanzen sind bis auf weiteres für Wildbienen als nutzlos anzusehen was die Fortpflanzung betrifft 8). Es geht doch darum dass wir nicht im Trüben fischen und uns vormachen wir hätten echt etwas für den Artenschutz getan, dabei ist es gar nicht so :-\.

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 26. Jan 2022, 20:32
von oile
Aber es könnte ja durchaus sein, dass es außer den wissenschaftlich bereits nachgewiesenen Pollenquellen noch weitere gibt. Das bekommt man nicht heraus, wenn man nichts ausprobiert.
.

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 26. Jan 2022, 20:33
von Bristlecone
Z. B.
Außerdem gibt es noch andere Insekten als monolektische Bienen.

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 26. Jan 2022, 20:35
von oile
Nachtfalter und Käfer. :D

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 26. Jan 2022, 20:35
von Wild Obst
Wenn niemand anderes pflanzt, als das, was schon untersucht ist, dann lernt auch niemand dazu, was sonst noch von Wildbienen verwendet werden kann. Innerhalb der selben Gattung wäre ich erst einmal entspannt.
Man sollte eben hauptsächlich wissenschaftlich nachgewiesene Pollenquellen pflanzen, wenn man etwas für z.B. Wilbienen tun will, aber man muss nicht ausschließlich diese verwenden.
Selbst wenn es mal was für Wildbienen nutzloses ist, könnte es immernoch eine "Ablenkfütterung" für Honigbienen sein, die dann vielleicht hoffentlich mehr für die Wildbienen übrig lassen. In die Richtige Richtung ist näher am Ziel als erst einmal gar nichts machen und es soll ja auch noch der Gärtnerin Spaß machen.
Chica hat geschrieben: 26. Jan 2022, 20:19
Das sind keine Empfehlungen, das sind wissenschaftlich nachgewiesene Pollenquellen und nur diese sind bisher wissenschaftlich nachgewiesen, andere Pflanzen sind bis auf weiteres für Wildbienen als nutzlos anzusehen was die Fortpflanzung betrifft ...

Der Rest war schneller, ich schreibe zu viel.

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 26. Jan 2022, 20:37
von Staudo
oile hat geschrieben: 26. Jan 2022, 20:35
Nachtfalter und Käfer. :D


Dickmaulrüssler z.B. beschränken sich nicht nur auf heimische Pflanzen.

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 26. Jan 2022, 20:39
von Wild Obst
Chica hat geschrieben: 26. Jan 2022, 20:12
Wild hat geschrieben: 26. Jan 2022, 19:50

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ned g'schompfa isch g'lobt gnuag
;)



Wahrscheinlich habe ich heute meinen sensiblen Tag und möchte einmal echt gelobt werden :o.


LOB: Sehr interessantes Buch ausgegraben und vielen Dank für das hier vorstellen. Ich kann auch nicht schwäbisch loben. Manchmal dauert es länger ;)

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 26. Jan 2022, 20:41
von oile
Staudo hat geschrieben: 26. Jan 2022, 20:37
oile hat geschrieben: 26. Jan 2022, 20:35
Nachtfalter und Käfer. :D


Dickmaulrüssler z.B. beschränken sich nicht nur auf heimische Pflanzen.

Blödmann! ;D

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 26. Jan 2022, 20:43
von Staudo
Der Natur ist es egal, welche Insekten wir hübsch finden und welche nicht. ;)

Re: Studie zu Insektensterben

Verfasst: 26. Jan 2022, 20:48
von zwerggarten
flöhe, schaben, tierläuse! :D