Seite 45 von 205

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 5. Mai 2018, 20:55
von Krokosmian
Scabiosa hat geschrieben: 5. Mai 2018, 13:27
Hier blühen leider immer noch keine hohen Sorten, deshalb zeige ich noch eine etwas ältere Sorte von Keith Keppel, (1995 reg.) die aber immer noch sehr charmant wirkt:

SDB 'Easter'


`Easter´ ist ohne großes Gerede schön! "Keppel-Iris" könnte man auch einfach sagen, was der Typ angepackt hat, ist klasse! Zumeist.

Das "leider" finde ich relativ ;), heißt ja auch, dass Du es noch vor Dir hast. Die Zwerge sind hier im Wesentlichen durch, die Halbhohen auf dem Zenit, die Hohen fangen jetzt langsam, aber mit Macht an.

Eine kleine habe ich noch im Topf gefunden, SDB `Cold River´, sieht farblos aus, war aber auch etwas gestresst, das arme Ding.



Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 5. Mai 2018, 21:04
von Krokosmian
Inken hat geschrieben: 5. Mai 2018, 17:54
Krokosmian hat geschrieben: 4. Mai 2018, 21:47
TB "namenlos weiß Nachblüher als `Cup Race´ 2", einer von mehreren anonymen weißen Herbstblühern, irgendwann werde ich hoffentlich identifiziert bekommen.


Die! :D


Die, oder noch eine von den Anderen, welche hier noch rumstehen, weiß, nachblühfähig, ohne Namen..., das gibt mal noch ein schönes Projekt, die zuzuordnen ;). Zwei scheinen den beiden anderen ähnlich, blühen ebenfalls jetzt, Bilder sind mir heute wie die meisten anderen auch misslungen, grellsonnig und windig...

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 5. Mai 2018, 21:57
von Norna
pearl hat geschrieben: 5. Mai 2018, 00:35
Krokosmian hat geschrieben: 4. Mai 2018, 22:08

Diese habe ich als Iris pallida `Odoratissima´


sehr schön runde Form!

Da kann ich mich nur anschließen - Form und Farbe sind ansprechender als bei vielen anderen! Nun bin ich gespannt, wie Du den Duft beschreibst.

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 6. Mai 2018, 09:54
von Scabiosa
@ Krokosmian
Schön, dass die 'Lady Mohr' gerettet wurde und wieder beginnt, einen kleinen Bestand zu bilden. Sie wurde u.a. auch von 'Harald Mathes' zum Züchten verwendet. Die wunderschöne Arilbred 'Lady Bernstein' war 1980 ein Kreuzungsergebnis.

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 6. Mai 2018, 11:05
von pearl
hatte ich garnicht mitbekommen, die Lady Mohr! Ich finde sie wunderschön und hatte sie aus einem Garten, in dem ich sie bewundert habe. Dort stand sie an einer Hausecke in voller Sonne. Ein riesiger clump. Idealer Standort, geschützt vor Regen und gewärmt durch die tagsüber aufgeheizte Mauer. Kommt nur auf die Farbe des Verputzes an, ob die Blüte auch ästhetisch befriedigend hervorgehoben wird.

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 6. Mai 2018, 15:14
von hymenocallis
Jedes Jahr wieder stehe ich begeistert vor Popstar - eine (angeblich) nachblühende Sorte, die hier sehr gut wächst und üppig blüht (bisher nur im Mai). Man muß die Sorte live gesehen haben, um ihre Schönheit zu erkennen - alle Versuche, das eigenartige neonfarbene lila-pinke Schimmern um den Bart herum mit der Kamera einzufangen, sind bisher gescheitert. :-\

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 6. Mai 2018, 15:16
von hymenocallis
Naples blüht jetzt die 2. Saison hier und bleibt nach wie vor hinter den Erwartungen - sie wächst verhalten, blüht nicht gerade üppig und ist farblich live nicht halb so überzeugend wie auf den Katalog-Bildern:

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 6. Mai 2018, 15:19
von hymenocallis
Hier ist Sopra Il Vulcano in jeder Hinsicht überzeugender:

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 6. Mai 2018, 16:37
von Krokosmian
Scabiosa hat geschrieben: 6. Mai 2018, 09:54
@ Krokosmian
Schön, dass die 'Lady Mohr' gerettet wurde und wieder beginnt, einen kleinen Bestand zu bilden. Sie wurde u.a. auch von 'Harald Mathes' zum Züchten verwendet. Die wunderschöne Arilbred 'Lady Bernstein' war 1980 ein Kreuzungsergebnis.
[/quote]

[URL=http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic7062.html]Hier[/url] ist die Kreuzung kurz beschrieben, auch wenn es eine etwas skurrile Plattform... egal.

Bin auch sehr froh, dass sie sich wieder gefangen hat. Sie ist das Einzige was ich überhaupt aus dieser Richtung habe, an Onco traue ich mich gar nicht erst hin...

[quote author=pearl link=topic=62286.msg3080553#msg3080553 date=1525597516]...Dort stand sie an einer Hausecke in voller Sonne. Ein riesiger clump. Idealer Standort, geschützt vor Regen und gewärmt durch die tagsüber aufgeheizte Mauer...


Riesig dauert noch etwas, waren sieben vor Kraft strotzende junge Pflanzen, die in der oberen Reihe ganz rechts ist dann im Mai 2017 gar nicht erst wieder aus der Froststarre erwacht. Die beiden ganz links dagegen wurden wohl von einer Wand Itoh-Paeonien die daneben steht, etwas geschützt und konnte sich schneller fangen. Die dazwischen leben, brauchen halt nochmal ein Jahr, bis sie wieder halbwegs auf Tour kommen. Einen besseren Standort kann ich ihnen eh nicht bieten.


Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 6. Mai 2018, 16:52
von Krokosmian
Norna hat geschrieben: 5. Mai 2018, 21:57
pearl hat geschrieben: 5. Mai 2018, 00:35
Krokosmian hat geschrieben: 4. Mai 2018, 22:08

Diese habe ich als Iris pallida `Odoratissima´


sehr schön runde Form!

Da kann ich mich nur anschließen - Form und Farbe sind ansprechender als bei vielen anderen! Nun bin ich gespannt, wie Du den Duft beschreibst.


Erst zurückhaltend, dann herb, so albern es wahrscheinlich klingt, ich hatte da auch wieder einen Rhabarberkuchen vor dem inneren Auge. Auf jeden Fall nicht denselben Geruch, den andere von sich geben.

Heute fiel mir als ziemlich farbkräftig `Empress of India´ auf, welche zwar als TB ("klassische Barbata-Elatior") geführt wird, aber als direkte Auslese aus Iris pallida beschrieben ist, wonach die Pflanze auch aussieht. Die Blütenform war aber ziemlich verschoben, weswegen ich sie nicht fotografiert habe und auf Nachfolgendes warten will.

Sehr gefällig fand ich dagegen einen von Stade als Iris pallida var. dalmatica erhaltenen Typ, was wohl, glaubt man den Beschreibungen, auch passt. Nicht zu hell, luftige Form, leider kein Duft, sondern das, was ich als "billig" empfinde.


Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 6. Mai 2018, 16:56
von Krokosmian
Was mir außerdem auffiel, die buntlaubigen Typen zeigen seit mehreren Tagen mit als erste deutlich Farbe, verharren aber in dieser Position und wurden von den "Normalen" dann überholt.


Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 6. Mai 2018, 20:08
von pearl
eine Pallida Sammlung, dass ich das noch erleben darf! Vor Jahren erwähnte ich hier, dass die Bleiche Schwertlilie einer meiner Lieblinge ist. "Bleiche Schwertlilie" den Namen hätten sie noch nie gehört, hieß es dann.

Ich liebe sie so, weil sie im französischen Jura entlang der Straßen vor den Grundstücksmäuerchen wachsen. Auch die buntlaubigen Formen. Wenn wir an die Küste fahren, kommen wir manchmal auf einer Route Nationale durchs Jura, immer in der schönsten Ferienstimmung.

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 6. Mai 2018, 20:48
von Krokosmian
"Bleiche Schwertlilie" hört sich ja auch nicht so richtig toll an. Wobei die "Übelriechende Schwertlilie" eigentlich noch schlimmer dran ist und trotzdem einen größeren, zumindest nicht kleineren Freundeskreis hat ;D ;).

Mir liegt sie wegen ihrer Widerstandskraft gegen so ziemlich alles, wenigstens bei den grün bis graulaubigen Formen. (Ebenso die Bunten, welche eben ihre Ansprüche haben). Wegen ihrer Grazilität, welche man oft bei diploiden Sorten wiederfindet. Genauso wie ich glaube, sie gelegentlich noch beim modernen Typ zumindest entfernt durchschimmern zu sehen. Und weil eine Iris pallida die ich als am Wegesrand entsorgte Gartenabfälle gefunden habe, später dann eine meiner ersten Nachbestimmungen einer Namenlosen war, damals ein echtes Erfolgserlebnis. Die Buntlaubigen gab es in meinen Anfangszeiten für ein Schweinegeld nur bei wenigen Spezialisten, zumindest war das mein Eindruck. Damals erzählte Christine Orel auf Veranstaltungsbühnen, diese seien nicht wirklich, höchstens bedingt winterhart, Staudengärtner die im Publikum saßen haben es dann brav abgenickt und beklatscht. Ausgerechnet solche habe ich dann für vier Mark das Stück beim Abverkauf im Baumarkt gefunden und natürlich zugeschlagen, sowas vergisst man nicht, das prägt ;D!

Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 6. Mai 2018, 21:39
von Krokosmian
Noch ein paar Bilder von heute, habe mich beschränkt, aber...

BB `Cranapple´, wirklich tolle Farbe,
irgendwie hatte ich bei ihr was mit weinrotem Rosa im Hinterkopf, aber das war falsch!


Re: Bart-Iris 2018

Verfasst: 6. Mai 2018, 21:41
von Krokosmian
IB `Brat´, sehr schön, aber leicht zu übersehen auf dem braunen Lehm