Seite 45 von 51
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 17. Feb 2025, 15:10
von Aramisz78
Ich bin neugierig welche noch in neuner Töpfen vegetierende Gräser überleben die jetztigen Temperaturen in der Garten. Wenn sie das schaffen schön, wenn nicht, habe ich Platz.
In der Boga vorige Woche habe ich eine sehr attraktive Winterschutz gesehen.
Saccharum ravennae.
In irgendeine Thread wurde hier schon auch erwähnt. Jetzt weiss ich aber nicht, wo.
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 17. Feb 2025, 15:14
von sempervirens
Aramisz78 hat geschrieben: ↑17. Feb 2025, 15:10
Saccharum ravennae.
In irgendeine Thread wurde hier schon auch erwähnt. Jetzt weiss ich aber nicht, wo.
Ich habe das
Ravenna Gras schon in 3 Threads erwähnt und bekenne mich schuldig, ich habe mir jetzt auch mal Saatgut bestellt und werde einige anziehen !
Danke für die Bilder, in welcher Boga war das ?
Es ist zwar von den Blütenständen weniger beeindruckend als ein Pampasgras, jedoch ist dadurch auch etwas Standfester im winter, da es schnee weniger Angriffsfläche bietet ( vgl. Pampasgras auf der Seite zuvor)
Es kann auch relativ zur Höhe schlank nach oben wachsen und eine tolle Säule bilden. daher eigent es sich auch zusammengebunden noch gut als Strukturgeber. Ich denke aber das Wäre garnicht nötig bei der Pflanze.
Und ein großer Vorteil für kältere Klimazonen, es ist winterhärter als das Pampasgras und steht seit Jahrem im Berliner botanischen Garten. Die größere Winterhärte macht sie zudem zu einem invasiven Gras in den USA. Man nennt es dort auch das "
winterharte Pampasgras"
Ravenna grass is a very large, non-native plant that is often used as a substitute for pampas grass in northern climates. It is sometimes called hardy pampas grass. This grass should be used with caution as it has shown invasive tendencies in southern states.
Quelle:
https://mortonarb.org/plant-and-protect ... nna-grass/
Und ja das sieht durchaus interessant aus ! Das Zusammenbinden ist schon seit längerem ein Trend bei Gräsern und soll das Herz vor Winternässe und Winterkälte schützen und die Strukturstabilität erhöhen
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 17. Feb 2025, 15:28
von Mottischa
Gräser.. ja die mag ich.. weniger mag ich die Tatsache, dass ich in diesem Jahr zwei Miscanthus Gracillimus und ein Sinensis teilen muss.. eine Fargesia muss auch daran glauben. Eigentlich mag ich gar nicht daran denken

Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 17. Feb 2025, 21:04
von Gartenentwickler
Zum Teilen kann ich einen guten Rodespaten oder Wurzelspaten ,beide von Baack empfehlen. Und eine Axt oder Wiedehopfhaue. Damit geht das wunderbar. Auch Bambusroden geht gut, Bambus bodennah abschneiden und in Stücken roden
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 19. Feb 2025, 21:07
von Mottischa
Wurzelspaten und Axt hab ich hier. Aber den Bambus wollte ich nur verkleinern, nicht töten

der wächst horstig ohne Ausläufer.
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 20. Feb 2025, 11:05
von Alstertalflora
Aramisz78 hat geschrieben: ↑17. Feb 2025, 15:10
Ich bin neugierig welche noch in neuner Töpfen vegetierende Gräser überleben die jetztigen Temperaturen in der Garten. Wenn sie das schaffen schön, wenn nicht, habe ich Platz.
Puh, das ist ja mal eine Einstellung - wahrscheinlich die richtige nach diesem Frost. Ich hoffe (und bange) ja auch...das Ergebnis zeigt sich dann demnächst

Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 12. Mär 2025, 18:35
von goworo
Gräser sollten ja im Frühjahr geteilt werden. Trifft das auch auf Warm-Season-Gräser zu, deren Vegetationsbeginn ja erst später liegt?
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 28. Mär 2025, 08:42
von sempervirens
Gute Frage @goworo. Aber nur weil eine Pflanze bspw oberirdisch noch abgestorben ist heißt das nicht das es unterirdisch im rhizom nicht weiter wächst
Ich denke einfach mal probieren. Denn ich sehe eher das Problem bei später Teilung das sie dann nicht mehr gut einwachsen, aufgrund der Witterungsverhältnisse (Stärkere Sonnenexposition, stärkere Verdunstung bei möglicherweise zu wenig Niederschlag)
Das Silber ährengras steht immer noch standhaft da, 1-2 Halme sind abgeknickt aber ansonsten steht es noch gut da.
Ich mag diese Dramatik das wirkt als würde es noch vorne geföhnt werden vermittelt etwas Dynamik vor 3 Wochen war es auch sehr passend zur Euphorbia die ebenfalls nickende Blütenstände hatte:
Ich denke ich werde es noch ein wenig stehen lassen bevor ich es abschneide
Ich hoffe dieses Jahr wird es etwas üppiger mit entsprechend mehr Ähren. Aber dafür das ich es letztes Jahr im Juni gesetzt habe, hatte es mich ohnehin gewundert das es überdauert hat

Aber ich hatte einen Monat Später im Juli noch versucht an anderer Stelle 3 Calamgrostis Achnatherum zu setzen, sind alle eingegangen, man sollte es dann schon unterstützen
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 28. Mär 2025, 09:35
von Felcofan
goworo hat geschrieben: ↑12. Mär 2025, 18:35
Gräser sollten ja im Frühjahr geteilt werden. Trifft das auch auf Warm-Season-Gräser zu, deren Vegetationsbeginn ja erst später liegt?
ich hatte mal vor Ewigkeiten eine Führung in einer spezialisierten Gräser-Gärtnerei.
und er hat extra angemerkt, dass warm season-Arten wie Pennisetum besser erst ab Mai/Juni geteilt würden, vorher käme eh keine Wurzelbildung zustande. Das war über 20J her, also vielleicht jetzt Anfang/ Mitte Mai bzw. wenn sie aktiv werden. Und halt gut gießen
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 12. Apr 2025, 11:51
von Mufflon
Ich hätte so gerne ein paar hübsche Gräser, aber ich gärtnere ja auf Lehm.
Carex wächst da, aber leider zu gut.
Ein unbekanntes Japangras hab ich, wächst, wenn auch nicht üppig.
Gibt sonst noch Kandidaten?
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 12. Apr 2025, 12:00
von solosunny
Also auf Lehm geht so ziemlich viel. Vielleicht noch einen zertrümmerten Ziegel ins Pflanzloch ...
Aber was willst du denn für Gras, hohes, niedriges, was für die Sonne, für den Schatten?
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 12. Apr 2025, 12:04
von Mufflon
Ich habe beides, Sonne und Schatten, Höhe nicht über 1m wenn es blüht, ansonsten kann ich mit der Stellung im Beet variieren.
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 12. Apr 2025, 12:08
von hobab
Luzula und Panicum, Schizachyrium gehen in Lehm auch gut.
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 12. Apr 2025, 12:11
von solosunny
Mein Lieblingsgras Calamagrostis varia, ansonsten Pennisetum orientale ( volle Sonne) und am besten die Wildform. Und dann ebenso für die Sonne die ganzen Stipas. Und für den lichten Schatten Luzula nivea und viele andere.
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 12. Apr 2025, 12:22
von hobab
Stipa wollen im Lehm bei mir oft nicht. Aber alle Pennisetum wachsen hier besser im Lehm, orientale kommt mit Sand noch am besten zurecht