News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4109609 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13840
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #6600 am:

Die Feige wurde in Italien vermehrt, vielleicht sehen die italienischen ein wenig anders aus.
Da ich Dalmatie habe, kann ich sie ausschließen, da sie sehr langsam wächst.
Grün ist die Hoffnung
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6601 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 28. Mär 2019, 09:03
Arandir hat geschrieben: 27. Mär 2019, 14:22
... Dauphine

Im Artikel steht, dass sie eine Höhe von 3 m erreicht und bis 8 m breit werden kann. Meine ist zwar noch nicht so alt (im 2. Jahr ausgepflanzt, davor ca. 2 Jahre im Topf) , wächst aber stramm in die Höhe und ist eher schmal. Hat da jemand die Angaben für Höhe und Breite vertauscht? Oder muss ich mich auf ein gartenfüllendes Feigenmonster einstellen? ;D


Die Größenangaben (Höhe 3 m, Breite 8 m) stehen so bei Seiler, Baud sagt, sie wird (in Frankreich) 3,5 bis 5 Meter hoch und 6 bis 9 Meter breit. Der Wuchs sei buschig und dicht.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #6602 am:

Meine ausgepflanzten Feigenbäume treiben jetzt aus. Der Wetterbericht schaut gut aus, kein Frost in Sicht :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Traubi
Beiträge: 142
Registriert: 21. Mai 2015, 01:36

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Traubi » Antwort #6603 am:

Habe meine Dauphine vor 2 Jahren bei Pierre Baud abgeholt. Laut seiner Aussage soll sie bis minus 16°C winterhart sein und die Brebas bis ca. 200 g wiegen. Die Blätter bei mir sind nicht so tief gelappt. Rinde ist relativ hell. Früchte sind sehr schmackhaft. Am Anfang sind die Brebas etwas länglich, wobei zur Reife hin die Frucht in die Breite geht.
Hier ein Foto vom letzten Jahr.
Dateianhänge
IMG_20180727_144749.jpg
Benutzeravatar
Evko
Beiträge: 282
Registriert: 2. Mär 2017, 23:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Evko » Antwort #6604 am:

Bei mir sind die Nordland Bergfeige und die RdB am weitesten. Die Nordland steht an einer Gartensüdmauer, die RdB an der Westwand des Hauses, vielleicht deswegen treiben sie früher, als die anderen Feigen, die keine zusätzliche Wärme und kein Schutz haben.

Ich hoffe sehr, dass wir kein Frost mehr haben werden. Es wäre schon ganz schlimm, dieses Jahr sind nach dem milden Winter sehr viele Brebas an allen Feigen, alleine an der Nordland Bergfeige habe ich über 200 gezählt...

Alle Feigen sind im Freiland im Garten ausgepflanzt, man kann sie beim Frost nicht ins Haus holen, wie bei Feigen im Kübel.

Hier ein aktuelles Foto von der Nordland Bergfeige
Dateianhänge
Nordland Bergfeige 2019 03 31.jpg
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
Benutzeravatar
Evko
Beiträge: 282
Registriert: 2. Mär 2017, 23:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Evko » Antwort #6605 am:

hier noch ein aktuelles Foto von der RdB, mit Brebas ;D
Dateianhänge
RdB 2019 03 31 2.jpg
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6258
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rib-2BW » Antwort #6606 am:

Schöne englische Wiese und ein schöner Findling. ;D
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

helga7 » Antwort #6607 am:

Ich hab eine Frage zur Düngung von Feigen im Topf:
Auf der Suche nach stark kaliumbetontem Dünger komme ich zu Zitruspflanzendüngern. Kann ich die für Feigen nehmen? :-\
Und wenn ich Patentkali kaufe, wie soll ich den dosieren? :-\

Sorry für meine blöden Fragen und falls ihr schon vorher dazu geschrieben habt - die Suchefunktion hat nicht mehr ergeben und dieser Faden ist schon sehr lang! :D
Ciao
Helga
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #6608 am:

Zitruspflanzendünger ist normalerweise eher Stickstoff betont.
Hakaphos rot wäre z.b. kali betont.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #6609 am:

Ich nehme meistens einen Biodünger für Obst und Beeren. Oder Regenwurmhumus.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

helga7 » Antwort #6610 am:

Danke! :-*
Ciao
Helga
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6611 am:

Ich habe letztens vier kräftige Feigen zwischen 50 und 120 cm in Töpfen ins Freie in die Sonne gestellt, nachdem ich sie in einem halbwarmen Raum mit voller Südsonne vorgetrieben hatte.

Leider stellten sich bald Verbrennungserscheinungen an den Blätter ein, die typisch sind, wenn die Wasserversorgung der Blätter nicht ausreichend für die Verdunstung ist.

Das größte Bäumchen, eine 120 cm große Sultane, zeigte die größten Schäden, zwei weitere, ca. 50-60 cm große Bäumchen, Michurinska und Ronde de Bordeaux, etwas geringere und Dalmatie, etwa genauso groß, die geringsten.

Ich war überrascht, dass überhaupt Schäden eingetreten sind, denn die Bäume waren an die Sonne gewöhnt und auch die Töpfe waren nicht zu klein und an Gießwasser hat es auch nicht gefehlt.

Was hat diese Schäden verursacht, Wind, tiefere Temperaturen, direkte Sonne, statt hinter Glas?
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Tresenthesen
Beiträge: 186
Registriert: 4. Okt 2018, 22:26

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Tresenthesen » Antwort #6612 am:

Jetzt müsste man mal die Blätter sehen... ;)
Aber so ins Blaue geschrieben, denke ich das es sich um den Sonnenbrand handelt, der entsteht wem sie bisher nur die Sonne hinter Glas gewöhnt waren. Darum langsam am die Sonne draußen gewöhnen.
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

OmaMo » Antwort #6613 am:

Bei mir wachsen die Herbstfeigen jetzt nach.
Dateianhänge
P1090362.JPG
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6614 am:

Tresenthesen hat geschrieben: 12. Apr 2019, 19:19
[...] das es sich um den Sonnenbrand handelt [...]


Die Schäden sehen nach "Sonnenbrand" aus, wie ich sie auch aus anderen Situationen kenne. Ich habe jahrelang Obstbau betrieben, wo das vor allem bei schnell einsetzenden hohen Temperaturen bei langem Sonnenschein eintritt.

Ich habe keine Erfahrungen mit Kultur hinter Glass. Vermindert denn eine gewönliche Fensterscheibe die Sonnekraft so stark?
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Antworten