Seite 446 von 457

Re: Dürregejammer

Verfasst: 24. Aug 2025, 12:14
von hobab
Meinst du deutschlandweit, oder bei dir? Ich glaube nicht das es dieses Jahr in Berlin trockener war als im Durchschnittswert 2018-22, im Jahrhundert sind wir es bestimmt - kommt immer auf den Vergleich an.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 24. Aug 2025, 12:24
von Mediterraneus
Deutschlandweit

Du kannst auf Berlin tippen, dann siehst dus

https://kachelmannwetter.com/de/regensu ... 0550z.html

Re: Dürregejammer

Verfasst: 24. Aug 2025, 12:32
von Mediterraneus
Und hier die Regensummen in mm in 2025 bisher
https://kachelmannwetter.com/de/regensu ... 0550z.html

Re: Dürregejammer

Verfasst: 24. Aug 2025, 12:40
von Mediterraneus
Und nochmal der Landkreis Main-Spessart

Ich bin erstaunt, wie genau das ist. Ich wohne etwas westlich des "M" von Marktheidenfeld, da steht 305 und 344 mm je mehr, desto höher im Spessart.
Tatsächlich habe ich gerade aufsummiert meine eigene Messung: ich komme auf 336 mm in 2025.
Davon sind aber 92 mm im Januar gefallen.

https://kachelmannwetter.com/de/regensu ... 0550z.html

Re: Dürregejammer

Verfasst: 24. Aug 2025, 14:07
von AndreasR
Ist hier exakt genauso, Kachelmann zeigt für meinen Wohnort 322 mm, ich habe 342 mm bis Ende Juli gemessen, dazu kommen nochmal 4 oder 5 mm Anfang August. Dann war wieder Sense, kein Tropfen seit drei Wochen. 100 Liter sind im Januar gefallen, genauso viel in den letzten Julitagen, dazwischen wochenlang einfach nichts. Von sowas wie einem trockenen Winter träume ich hier, dann würde ich meine Gartenarbeit auf den Winter legen, denn frostig kalt wird es ja nur selten. Andererseits würden ohne die winterlichen Niederschläge pro Jahr nur noch 200 mm oder so fallen, das wäre dann schon eine Halbwüste...

Re: Dürregejammer

Verfasst: 24. Aug 2025, 14:25
von Gersemi
Ein Sommer wie dieser mit hauptsächlich Trockenheit seit dem Frühjahr, dazu viel Sonne, Wind und hohe Temperaturen, machen gärtnern sehr schwierig und frustig. Mit gießen hält man Vieles am Leben, aber am bockelharten Lehm ändert man nichts.
Ich bin schon froh, daß meine Hochbeete fürs Gemüse keinen Lehm enthalten, sonst ginge da auch nichts.
Mir bleibt nur weiter auf Regen zu warten, auf ausgiebigen Regen, aber ich schätze die Vorhersagen ab Donnerstag für meine Ecke werden wieder runtergerechnet.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 25. Aug 2025, 07:02
von hobab
Bei uns war die Trockenheit nach meiner Erinnerung vor allem im Winter und einer sehr langen Periode im Spätfrühjahr. Das war vermutlich wenig gut fürs Grundwasser und Bäume, für Stauden und kleine Gehölze aber ausgezeichnet mit ein wenig Nachhilfe…

Re: Dürregejammer

Verfasst: 25. Aug 2025, 08:14
von wallu
Gersemi hat geschrieben: 24. Aug 2025, 14:25 ...
Mir bleibt nur weiter auf Regen zu warten, auf ausgiebigen Regen, aber ich schätze die Vorhersagen ab Donnerstag für meine Ecke werden wieder runtergerechnet.
Ist über Nacht passiert :P . Aktuelle Prognose bis Monatsende für die Nordeifel/südl. Rheinland: 4 mm. Wenn das so kommt, haben wir einen rekordtrockenen August.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 25. Aug 2025, 10:37
von AndreasR
Den Regenprognosen ist wirklich absolut nicht zu trauen, da kann man auch würfeln und hat genauere Ergebnisse. ::) Während der eine Wetterdienst den mehrtägigen Regen jeden Tag jeweils um einen Tag nach hinten verschiebt, fabulieren andere von "möglichen Gewittern" mit Regensummen zwischen 25 und 50 mm, beim nächsten Anbieter werden irgendwelche Regenmengen erratisch und jeden Tag wechselnd an irgendwelchen Tagen angezeigt. Das heißt doch faktisch, dass man sowas überhaupt nicht vorhersagen kann, da werden Werte mit zwei Stellen hinter dem Komma angezeigt, die aus irgendwelchen Wettermodellen stammen, von denen es aber locker ein Dutzend gibt, die alle etwas anderes berechnen. So ist das einfach nur unbrauchbar... >:(

Re: Dürregejammer

Verfasst: 25. Aug 2025, 10:41
von oile
Tempel-Hof-Gärtner hat geschrieben: 24. Aug 2025, 10:55
hobab hat geschrieben: 24. Aug 2025, 09:37
Hier hatten wir ein überraschend regenreiches Jahr bis auf eine Trockenphase im Frühjahr. Es kommt immer gerade rechtzeitig noch ein bisschen was runter..
Widerspruch, Euer Ehren: Wir hatten einen überraschend regenreichen Juli, der aber mit der Bilanzsumme von bislang rund 300 mm die fast-nix-Monate Februar - Juni (170 mm bis 30.06., wovon schon knapp die Hälfte bereits Ende Januar auf der Uhr war) nicht rausreißen konnte...
Die Bewässerungsampel ist jedenfalls nach dem ganz kurzen Kratzen (für einen Tag) am wieder-grünen Bereich wieder im tiefstroten Bereich angelangt!
Zum Glück soll es ja nun die nächsten Wochen mal etwas feuchter werden...
Und wie interpretierst Du den Dürremonitor?

Re: Dürregejammer

Verfasst: 25. Aug 2025, 10:43
von Kasbek
Am Samstag fielen tatsächlich 3 mm – man nimmt sie natürlich dankbar an (es hätten schließlich auch 2, 1 oder 0 mm sein können), aber insgesamt ist das selbstredend „zum Leben zuwenig, zum Sterben zuviel“. Mal schauen, was so bis zu den Ausläufern von Erin durchhält.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 25. Aug 2025, 10:50
von Tempel-Hof-Gärtner
oile hat geschrieben: 25. Aug 2025, 10:41 Und wie interpretierst Du den Dürremonitor?
Wer von den beiden Zitierten ist denn eigentlich gemeint?
Und zu WAS eigentlich & WO...? ("den Dürremonitor" zu interpretieren ist ja sozusagen ein Fass ohne Boden... ::) )

Re: Dürregejammer

Verfasst: 25. Aug 2025, 11:04
von oile
Ich meinte Dich. Wo? Bezogen auf den Ort der Dürre meine ich die Region, in der wir beide leben. Die kenne ich am besten. Den Rest überlasse ich Dir. Du scheinst Dich ja gut auszukennen.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 25. Aug 2025, 11:11
von thuja thujon
Der ist doch ganz einfach zu interpretieren, der hat keine praktische Relevanz für die Pflanzen. Nur für die Statistik, und da bildet die aktuelle Situation in der Karte nicht den Jahreszeitlichen Verlauf ab.
Eine der uninteressantesten Karten rund ums Wetter.

Bodenfeuchte und Bodenwasser ist praktisch relevant.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 25. Aug 2025, 11:13
von oile
Nun, die Karte zum pflanzenverfügbaren Wasser im Boden bis 25cm Tiefe sagt schon etwas aus. Sie widerspricht nicht dem, was ich hier vorfinde.