Seite 448 von 690

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 14. Feb 2017, 12:05
von floXIII
silesier hat geschrieben: 14. Feb 2017, 10:44
Das hilft dir nicht viel, aus vielen Gründen. Wartezeit bis richtig angewachsen ist der Kalus, ungewisse Anfinität. Das dauert manchmal 3, 4 Jahren. Neue Rebe Wächst schneller und besser. Edelreiser von starken Sorten sowieso beeinflusst Unterlage zum Starkwachsen.

Danke für die schnelle Antwort. Aber dauert das echt so lange? Wir haben auch schon Keltertrauben umveredelt. Da kann man schon im Jahr nach dem Veredeln mit einem ersten kleinen Ertrag rechnen, also nicht viel anders als bei Jungreben (immer je nachdem wie gut sie anwachsen).
Wie gut sich Unterlage und Tafeltraube vertragen ist dann natürlich wieder eine andere Frage. Ich hab halt ein paar Edelreiser von unbekannten Sorten. Ich werds auf alle Fälle mal testen und dann berichten.

Jungpflanzen wollte ich darüberhinaus aber auch noch ein paar kaufen. Welche der folgenden Sorten würdet ihr bevorzugen (in örtlichen Baumschule erhältlich)?
- Palatina
- Pölöskei Muskat
- Lilla
Unsere Keltertrauben müssen wir eh immer spritzen, da wäre die Pilzfestikeit nicht ganz so wichtig. Welche der 3 Sorten macht die größten Trauben/Beeren? Da wir ein paar Reben Gold- und Rosenmuskateller haben, bräuchte es nicht unbedingt noch eine Tafeltraube mit Muskat-Aroma. Es sei denn ihr findet von den drei obengenannten den Pölöskei bei weitem am Besten ;)

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 14. Feb 2017, 12:38
von trauben-freund
Ganz klar pölösky.
Palatina hat oft mit Odium zu kämpfen und die Beeren halten nicht soo lange am Stock, von weicherer Konsistenz. Lilla abenfalls recht botrytis anfällig was Trauben angeht.

Am besten gehst du zu einer rebschule, die mit s anfängt und idt endet und lässt dich beraten ;)

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 14. Feb 2017, 12:41
von trauben-freund
Wie macht sich rosenmuskateller bei dir? Ertrag, verrielung, pilzfestigkeit? Die Weine sind edelsüss ausgebaut mit das beste was es an süsswein gibt

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 14. Feb 2017, 13:08
von sandor

Von den drei genannten Sorten ist Palatina für mich die beste Rebe. Pölöskey wird bei mir fast nicht reif, in manchen Jahren gar nicht. Pölöskey bekommt hier genauso Oidium wie die Palatina.

Schau doch mal auf die Seite von Georg Paul Weiss und Dr. Gertrude Mayer.

https://www.rebenzuechtung.at/

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 14. Feb 2017, 13:33
von floXIII
trauben hat geschrieben: 14. Feb 2017, 12:41
Wie macht sich rosenmuskateller bei dir? Ertrag, verrielung, pilzfestigkeit? Die Weine sind edelsüss ausgebaut mit das beste was es an süsswein gibt

Vom Rosenmuskateller haben wir nur eine Rebe. Verrieselt relativ stark und die einzelnen Beeren reifen eher ungleichmäßig. Pilzfestigkeit kann ich nicht beurteilen, da sie mit den Keltertrauben mitgespritzt wird.
Sie wird aber zugegebenermaßen auch nicht besonders gepflegt, vielleicht könnte man so mehr rausholen. Vielleicht gibts auch bessere Klone, unsere steht schon lange im Garten.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 14. Feb 2017, 14:46
von guggi
Pölöskey ist für mich die beste, gemessen am Biß des Fleisches. Gleichstand mit "Stefanie"´von Schmidt.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 14. Feb 2017, 17:25
von Weinbergeule
Hallo miteiander,
bin neu hier, habe mich am 10.2. als Mitglied vorgestellt und möchte das noch mal in diesem Thread
tun.
Ich wohne in Sachsen zwischen Schalli und Dietmar in 300 m Höhe.
2010 habe ich mit Tafelreben angefangen, jetzt sind es 14 Sorten. Mehr geht nicht mehr. Davon sind
in diesem Jahr zehn Sorten erntefähig. Die Jüngste von Jakob steht noch getopft im Gewächs-
haus.
Lehrgeld habe ich natürlich auch bezahlt, ich kaufte am Anfang mittelfrühe Sorten. Diese sind nur
einmal reif geworden, das war 2012. In den Folgejahren schaffte es nur Canadic und Vineland, das
Jahr 2016 war das Schlechteste. 70 % der Trauben verrieselten schon zur Blüte, Lakemont und
Interlaken versagten total. Vanessa und Kyoho wurden schon vor zwei Jahren gerodet. Die Reben
stehen am Spalier, Pfahl und Pergola.
Im Moment liegen noch 25 cm verharschter Schnee, an den wenigen frostfreien Tagen wurde der
Winterschnitt erledigt. Hoffentlich wird das Jahr 2017 für uns alle sehr erfolgreich.
Das Foto ist von heute und zeigt Canadic am Pfahl.







Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 14. Feb 2017, 18:42
von floXIII
guggi hat geschrieben: 14. Feb 2017, 14:46
Pölöskey ist für mich die beste, gemessen am Biß des Fleisches. Gleichstand mit "Stefanie"´von Schmidt.

Bei der Pölöskey hab ich halt die Befürchtung, dass sie zu ähnlich den vorhandenen Muskateller-Trauben schmeckt. Zwar schmecken mir diese Sorten sehr gut, aber was ergänzendes wäre vielleicht besser.

Wie schaut bei den drei Sorten im Bezug auf Trauben- und Beerengröße aus? Sind die Unterschiede groß oder marginal?
Ansonsten muss ich doch überlegen bei euch in Deutschland zu bestellen, da gäbe es eine weitaus größere Vielfalt.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 14. Feb 2017, 18:44
von Urmele
Boah, so viel Schnee habt Ihr noch?

Bei uns in der Münchener Gegend auf 500m bricht langsam der Frühling aus.

Sag, was hast Du sonst noch an Sorten, außer Canadice und Vineland?

Anscheinend macht jeder den selben Fehler wenn er mit Trauben beginnt ::) ich hatte Anfangs Sorten wie Phillip, die hat bis zum Frost nicht mal die Farbe gewechselt ;D

100% meiner Erstpflanzung sind gerodet und von der Zweitpflanzung ist auch schon wieder viel ausgetauscht. Langsam kriege ich eine für mich taugliche, wohlschmeckende Sammlung ;)


Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 14. Feb 2017, 18:56
von cydorian
floXIII hat geschrieben: 14. Feb 2017, 12:05
Unsere Keltertrauben müssen wir eh immer spritzen, da wäre die Pilzfestikeit nicht ganz so wichtig.


Wenn eh fachkundig gespritzt wird, würde ich auch Klassiker dazunehmen, Traminer, Spielarten des Gutedels wie den frühen weissen Gutedel.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 14. Feb 2017, 19:33
von trauben-freund
@ weinbergeule

Ich sag mal kurz was zu den genannten Sorten. Canadice steht bei mir auf gut 500m ü.NN. Die Reife ist weniger das Problem als die minimalen Erträge. Hab Zapfen und bogreben versucht, keine Chance Trauben über 150g.
Philipp. 100 Prozent zustimmung
Vineland kenn ich nur aus veitshöchheim, mir gefiel sie ganz gut aber keine richtige esstraube, eher was zum naschen mit leichtem foxton.

@ cydorian

Wenn klassische Sorten dann Königin der Weingärten, cardinal, muskattrollinger oder Inges.

Ansonsten ganz klar Empfehlung zu widerstandsfähigen Sorten, da hat man i.d.R. Mehr Spaß dran

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 14. Feb 2017, 19:40
von cydorian
Muskataroma wolltest du doch nicht, also kein Muskattrollinger? Und Cardinal wächst bei euch? Der ist doch so frost- und platzempfindlich.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 14. Feb 2017, 20:06
von floXIII
cydorian hat geschrieben: 14. Feb 2017, 18:56
Wenn eh fachkundig gespritzt wird, würde ich auch Klassiker dazunehmen, Traminer, Spielarten des Gutedels wie den frühen weissen Gutedel.

Ja wird schon fachkundig gespritzt. Deshalb ist Pilzfestigkeit nicht das Wichtigste, andererseits schadets auch nicht, so könnte man dann die eine oder andere Spritzung weglassen.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 14. Feb 2017, 21:44
von silesier
floXIII hat geschrieben: 14. Feb 2017, 12:05
silesier hat geschrieben: 14. Feb 2017, 10:44
Das hilft dir nicht viel, aus vielen Gründen. Wartezeit bis richtig angewachsen ist der Kalus, ungewisse Anfinität. Das dauert manchmal 3, 4 Jahren. Neue Rebe Wächst schneller und besser. Edelreiser von starken Sorten sowieso beeinflusst Unterlage zum Starkwachsen.



Jungpflanzen wollte ich darüberhinaus aber auch noch ein paar kaufen. Welche der folgenden Sorten würdet ihr bevorzugen (in örtlichen Baumschule erhältlich)?
- Palatina
- Pölöskei Muskat
- Lilla
Unsere Keltertrauben müssen wir eh immer spritzen, da wäre die Pilzfestikeit nicht ganz so wichtig.

Ich hätte keine von die drei genommen, langweilige. Liwia, , Galachad, Tigin .

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 14. Feb 2017, 21:51
von Dietmar
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich hätte keine von die drei genommen, langweilige. Liwia, Solara, Galachad, Tigin


Zu Solara kann ich nichts sagen, aber die anderen 3 Vorschläge kann ich unterstützen.

Ein weiterer Vorschlag ist Alladin.