Seite 46 von 83
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 24. Mai 2010, 15:54
von Zwiebeltom
Von mir gibt es P. limprichtii im Topf - offensichtlich auch eine blassere Form als die von ebbie.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 26. Mai 2010, 18:45
von Ulrich
Noch eine schöne Naturform: Pleione bulbocodioides 'Yunnan'
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 29. Mai 2010, 06:42
von sokol
Kann ich Pleione maculata jetzt eigentlich nach draußen stellen?
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 29. Mai 2010, 17:29
von ebbie
Ja, ich denke, es wird dafür Zeit.Auch eine schöne, großblütige und langblühende Pleione: Pleione Marco Polo
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 2. Jun 2010, 21:39
von Zwiebeltom
Könnt ihr mir das Wachstum von Pleione saxicola beschreiben - also wann und wo aus der Bulbe was (Neutrieb mit Blatt, Blüte) rauswachsen sollte?Ich weiß, wie die Bulben aussehen und dass sie im Herbst blühen.

Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 3. Jun 2010, 14:39
von ebbie
Also, derzeit entwickelt sich das Blatt - wie bei anderen Pleionen auch. Irgendwann im Spätsommer verfärbt es sich und wird dann abgeworfen. Ungefähr zur selben Zeit kommt dann die Blüte (so hab' ich's zumindest in Erinnerung).
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 3. Jun 2010, 14:44
von Zwiebeltom
Vielen Dank schon mal.Die Blüte kommt aber an einer anderen Stelle aus der Bulbe als das Blatt und ist das dann die Stelle, aus der das Blatt der nächsten Saison wächst?Ich habe im Frühjahr eine Bulbe von P. saxicola erhalten, die zum dem Zeitpunkt noch keinen Austrieb hatte. Aus einem der beiden Knubbel (also die Stelle wo früher die Blüte oder das vorherige Blatt saß) auf der Bulbe wächst ein Blatt, ein weiteres wächst neben der Bulbe aus dem Boden.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 3. Jun 2010, 14:52
von ebbie
Die Blüte kommt aber an einer anderen Stelle aus der Bulbe als das Blatt und ist das dann die Stelle, aus der das Blatt der nächsten Saison wächst?
Keine Ahnung Tom, da habe ich noch nie darauf geachtet. Gerade habe ich aber mal nachgeschaut: Die Blätter kommen ausnahmslos neben den Bulben aus dem Boden.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 7. Jun 2010, 08:40
von ebbie
Eine kleinblütige farbenfrohe Pleione ist Pleione formosana 'Achievement'. Allerdings ist sie bei mir eine rechte Zicke, die sehr verhalten wächst und selten blüht. Zweifel habe ich auch, ob sie überhaupt eine echte Formosana ist.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 18. Jun 2010, 23:27
von MaikMü
Hallo Ebbiemelde mich leider etwas spät das mit meinem alten Accounthat doch net geklappt und musste mich neu anmelden.die formosana ist definitiv keine ich würde sagen das es die Hybride Vicky sein müsste die sieht sehr nach bulbocod. aus PS: ich bin der Maik vom Orchideenstammtischgrüße Maik
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 19. Jun 2010, 11:20
von ebbie
Hallo Maik, schön, dass Du auch wieder hier bist. Die Vermutung, dass es sich um eine Falschbenamsung handelt, hatte ich auch. P.bulbocidiodes könnte schon hinkommen.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 22. Jun 2010, 15:27
von ebbie
Die letzte, die bei mir blüht: Pleione chunii, eine wunderschöne kleinblütige Wildart.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 23. Jun 2010, 05:53
von sokol
Ebbie, was ist außer der Größe der Unterschied zu, P. hookeriana?
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 23. Jun 2010, 21:35
von Zwiebeltom
Bei mir überlegt eine Berapi 'Purple Sandpiper' noch immer, ob sie blühen mag oder nicht.Die beiden Triebe sehen saftig und prall aus, aber entwickeln sich kaum - mittlerweile wäre mir ja egal, ob sie blüht oder nur Blätter treibt, wenn sie irgendwas tun würde.

Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 23. Jun 2010, 23:41
von MaikMü
Hallo ZwiebeltomDas klingt ja nicht sonderlich gut.Wie sieht es denn mit denn Wurzel aus ? Ich hatte letztes Jahr auch die Probleme das manche Pleionen an einer bestimmten Stelle einfach nicht weiter wollten und der Haupttrieb inrgendwann einfach abfaulte.Könnte zu viel Wasser oder Wärme sein eventuell auch ein Pilz.Ich verwende ziemlich grobes Substrat und denke damit besser zu fahren.Aber einige Pleione mögen das bei mir nicht limprichtii,bulbocodoides,formosana hab ich jetzt auf feineres Substrat gesetzt und das bekommt ihn deutlich besser.Grüße Maik