Seite 46 von 58

Re:Storchschnabel - Geranium III

Verfasst: 3. Jun 2007, 21:18
von callis
Zitat:"Philippe Vapelle" blüht bei mir dieses Jahr bei der Blattmasse enttäuschend wenig. Sonst hatte ich erheblich mehr Blüten.Bei mit war's auch nichts so toll dies Jahr.
Ich konnte über den Philipp nicht klagen, reichliche Blüten, aber jetzt fast vorbei,Wegen dem Abschneiden frage ich weniger wegen der Nachblüte als wegen der Blattmasse. Bildet die sich neu, auch wenn das Geranium nicht nachblüht?
Sehr schön und sehr gross blüht bei mir seit einer Woche G. 'Sue Crûg'
Da sehe ich sehr viele Bläter aber bisher sehr wenig Knospen.Ein richtiger Favorit von mir ist das G. 'Thurstonianum' mit seinen zierlichen, hübsch geäderten Blüten.

Re:Storchschnabel - Geranium III

Verfasst: 3. Jun 2007, 21:49
von tiarello
Wegen dem Abschneiden frage ich weniger wegen der Nachblüte als wegen der Blattmasse. Bildet die sich neu, auch wenn das Geranium nicht nachblüht?
Ich denke, ohne dass ich es sicher weiss, dass sich nach Abmähen bei fast allen Arten neue Blätter bilden dürften, sofern man früh genug und nicht etwa erst im Spätsommer mäht/schneidet. Mit Ausnahme der einjährigen Arten natürlich. Und: Vielleicht reagieren Geranium-Arten aus Regionen mit sommerlicher Ruhezeit (Trockenzeit)anders und treiben nicht wieder aus. Könnte ich mir gut vorstellen. G. peloponnesiacum (der auch in G. 'Stephanie' eingekreuzt ist) aus der G. renardii/ibericum-Verwandschaft, soll z. B. eine sommerliche Ruhezeit durchmachen.Hier ein vermutlicher Sämling von 'Philippe Vapelle', der bei mir zum ersten Mal blüht. Deutlich dunklere Blüten als 'Philippe Vapelle' und größer: ca. 5 cm im Dm (Philippe Vap hat nur 4 cm). Leider ist die Blütenstruktur etwas schlapper, wie man auf dem Foto ja sehen kann.

Re:Storchschnabel - Geranium III

Verfasst: 3. Jun 2007, 22:01
von tiarello
zum Vergleich: Geranium 'Philippe Vapelle'

Re:Storchschnabel - Geranium III

Verfasst: 3. Jun 2007, 22:15
von tiarello
Noch 'n Fotound zwar von Geranium platypetalum, der einen Elternart von 'Philippe Vapelle', ist leicht zu halten und könnte viel öfter angeboten werden.

Re:Storchschnabel - Geranium III

Verfasst: 3. Jun 2007, 22:34
von bluemli
Noch 'n Fotound zwar von Geranium platypetalum, der einen Elternart von 'Philippe Vapelle', ist leicht zu halten und könnte viel öfter angeboten werden.
Tiarello, kann Dir da nur beipflichten, war mein erstes Geranium und würde es sofort wieder kaufen! Vor allem ist es standfest. Siehe auch #596

Re:Storchschnabel - Geranium III

Verfasst: 4. Jun 2007, 08:28
von tiarello
Hat das bei dir auch Ausläufer?Ich habe neulich einen platypetalum verpflanzt, weil er zu schattig stand und von Nachbarstauden bedrängelt wurde. Interessanterweise hatte er neben dem verzweigten Hauptrhizom dünnere, unterirdische Ausläufer. Auch bei einer anderen Form (die oben abgebildete) scheint's Ausläuferausbreitung zu geben. Um eine Fläche zu decken, ist das ja nicht verkehrt (wenn's nicht zuviel wird ;)) Es bilden sich in einigem Abstand (15 cm) jedenfalls Tochterpflanzen Bei 'Philippe Vapelle' hab ich das bisher noch nicht festgestellt.

Re:Storchschnabel - Geranium III

Verfasst: 4. Jun 2007, 08:58
von tiarello
Geranium 'Terre Franch', den ich erst dieses Jahr gekauft habe.

Re:Storchschnabel - Geranium III

Verfasst: 4. Jun 2007, 09:14
von sarastro
Echte Geranium platypetalum werden nur sehr selten angeboten. Meist ist es doch eine Form von G. x magnificum.

Re:Storchschnabel - Geranium III

Verfasst: 4. Jun 2007, 11:02
von tiarello
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass offensichlich echte G. ibericum selten im Handel sind. Vermute, dass ich erst letztes Jahr wieder ein steriles X magnificum bekommen habe. Dabei wollte ich doch nur G. ibericum 'Vital'. Möchte in diesem Zusammenhang noch mal auf meine Frage aufmerksam machen.#651@SarastroWarum man aber G. platypetalum mit x magnificum verwechseln kann, verstehe ich nun gar nicht. Die sind ja nun wirklich einfach am Blatt zu unterscheiden.

Re:Storchschnabel - Geranium III

Verfasst: 5. Jun 2007, 19:07
von sarastro
Das verstehst du und eine Handvoll anderer. 95 % stehen da leider auf dem Schlauch, obwohl es schwierigere Dinge zu unterscheiden gibt.G. ibericum 'Vital' kann ich nun gar nicht viel abgewinnen. Wenn es nicht sehr trocken steht, kippt es. Außerdem ist die Blüte nicht sehr attraktiv. Da gefallen mir die Formen von G. platypetalum wesentlich besser, wie z.B. 'Georgia Blue'.Die schönste und wertvollste Sorte von G. x magnificum ist für mich nun eindeutig 'Wisley Variety' mit ihren anemonenblütigen, runden Blüten, die eine gute Fernwirkung aufweisen. Da "verblasst" 'Rosemoor' dagegen völlig.

Re:Storchschnabel - Geranium III

Verfasst: 9. Jun 2007, 00:03
von vvvde
Hallo, darf ich ganz "dumm" fragen: ist es normal, dass bei mir Geranium so lange Triebe mit Blümen hat, dass es ehr wie eine Hängepflanze aussieht? Oder liegt es an der mangelden Sonne? LG Nina

Re:Storchschnabel - Geranium III

Verfasst: 9. Jun 2007, 00:08
von sarastro
Sag mir, um welche Sorte und welchen Standort es sich handelt, dann kann man genaueres schreiben.

Re:Storchschnabel - Geranium III

Verfasst: 9. Jun 2007, 00:32
von vvvde
Hallo Sarastro, ich habe Geranium himalayense plenum bestellt, leider bekamm ich etwas anderes- von der Farbe passend aber nicht gefüllt. Somit kenne ich die Sorte nicht. Sie sind bei mir in einem Blumenkasten an der Holzwand, Richtung Ost. Sonne ist vormittag von ca. 07:00 bis 13:00 uhr.

Re:Storchschnabel - Geranium III

Verfasst: 9. Jun 2007, 20:47
von bluemli
Echte Geranium platypetalum werden nur sehr selten angeboten. Meist ist es doch eine Form von G. x magnificum.
Salü SarastroHab's wohl unter diesem Namen gekauft, weiss aber nicht, ob es ein "wirkliches" platypetalum ist, kenn mich bei den Storchenschnäbeln nicht so aus.Blatt sieht so aus

Re:Storchschnabel - Geranium III

Verfasst: 9. Jun 2007, 20:48
von bluemli
das ganze Teil wird ca. 50cm hoch und ist sehr standfest.Und die Blüte sieht so aus