Re: Bartlose Iris
Verfasst: 6. Apr 2016, 00:35
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Meine Iris japonica 'Aphrodite' (auch eine Variegata-Form) hat in der (nicht frostfreien) Garage überwintert, steht dort auch jetzt noch und blüht. Durchmesser der gestern nacht offenen Blüte: reichlich 4 cm.Die Hitzewellen des Sommers 2015 und der milde Winter (wo Kalthaus und Garage auch wärmer waren als gewöhnlich) scheinen etlichen Iris gut getan zu haben. Die besagte I. japonica blüht erstmals seit (glaube ich) 2012 wieder, und die 2011 hier eingezogenen I. graeberiana und I. 'Antioch', beide im Kalthaus überwintert und dort auch jetzt noch stehend, haben erstmals überhaupt Knospen angesetzt. (Hoffentlich entfalten sie sich auch. I. zenaidae hat schon zwei, drei Jahre lang Knospenansatz, aber zur Blüte hat sie es bisher noch nie geschafft …)Gibts eigentlich unterschiedlich große Blüten bei Iris japonica? Habe im Spätwinter für kleines Geld Iris japonica `Variegata´ (als Topfpflanze) gekauft, welche jetzt gerade blüht. Der Durchmesser ist so +/- zwei bis drei Zentimeter, was mich jetzt weniger stört, ich meine aber, dass die Normalen, die ich bei Hans Frei gesehen habe größere Blüten hatten. Oder liegts daran, dass meine im Freien steht?
Ist inzwischen hier zu Testzwecken eingewandert - wie auch einige andere regional eher unbekannte bzw. wenig verbreitete Iris-Arten/-Sorten (am Wochenende war hier Pflanzen-Raritäten-Markt). Ohne Deinen Tip hätte ich sie aus dem großen Angebot wohl nicht gewählt. LGIris foetidissima?Ist allerdings auch nur halbwegs wintergrün und nicht wirklich eine Sumpfpflanze. Außerdem wirkt ihre Blüte eher interessant, dafür ist ihr Fruchtstand ein Knaller. Müsste in deiner Gegend eigentlich gut zurechtkommen. Habe selbst keine mehr, weiß aber wo eine steht, kann sie eventuell fotografieren.
So ähnlich habe ich mir das auch vorgestellt, über den Winter im unbeheizten Nebengebäude, Frost gibts dort nur wenn es richtig kalt ist. Und dann ist immer noch milder wie ganz draußen. Dann wenn es warm wird trage ich sie raus, dort drinnen ist das Licht immer das Problem...Meine Iris japonica 'Aphrodite' (auch eine Variegata-Form) hat in der (nicht frostfreien) Garage überwintert, steht dort auch jetzt noch und blüht. Durchmesser der gestern nacht offenen Blüte: reichlich 4 cm.Gibts eigentlich unterschiedlich große Blüten bei Iris japonica? Habe im Spätwinter für kleines Geld Iris japonica `Variegata´ (als Topfpflanze) gekauft, welche jetzt gerade blüht. Der Durchmesser ist so +/- zwei bis drei Zentimeter, was mich jetzt weniger stört, ich meine aber, dass die Normalen, die ich bei Hans Frei gesehen habe größere Blüten hatten. Oder liegts daran, dass meine im Freien steht?
Habe jetzt (auch) wieder eine (in der rauchgelb blühenden Form) ebenfalls seit dem letzten Wochenende. Eigentlich wollte ich sie nicht mehr, aber diese Pflanze die bei mir um die Ecke steht war diesen Winter über komplett, fast saftig, grün. Ja ich weiß Nichtwinter, trotzdem da ich gerne auch da was Lebendiges sehe und keinen Kirschlorbeer pflanzen willIst inzwischen hier zu Testzwecken eingewandert - wie auch einige andere regional eher unbekannte bzw. wenig verbreitete Iris-Arten/-Sorten (am Wochenende war hier Pflanzen-Raritäten-Markt). Ohne Deinen Tip hätte ich sie aus dem großen Angebot wohl nicht gewählt. LGIris foetidissima?Ist allerdings auch nur halbwegs wintergrün und nicht wirklich eine Sumpfpflanze. Außerdem wirkt ihre Blüte eher interessant, dafür ist ihr Fruchtstand ein Knaller. Müsste in deiner Gegend eigentlich gut zurechtkommen. Habe selbst keine mehr, weiß aber wo eine steht, kann sie eventuell fotografieren.
Die neu gekaufte hier sieht auch aus wie im Sommer - die Klimaerwärmung wird uns schon helfen. Meine kommt aus einer Region mit kälteren Wintern, sollte hier also ähnlich grün bleiben; man wird sehen! Wenn sie hier etwas taugt, wäre rauchgelb auch apart! LGHabe jetzt (auch) wieder eine (in der rauchgelb blühenden Form) ebenfalls seit dem letzten Wochenende. Eigentlich wollte ich sie nicht mehr, aber diese Pflanze die bei mir um die Ecke steht war diesen Winter über komplett, fast saftig, grün. Ja ich weiß Nichtwinter, trotzdem da ich gerne auch da was Lebendiges sehe und keinen Kirschlorbeer pflanzen willIst inzwischen hier zu Testzwecken eingewandert - wie auch einige andere regional eher unbekannte bzw. wenig verbreitete Iris-Arten/-Sorten (am Wochenende war hier Pflanzen-Raritäten-Markt). Ohne Deinen Tip hätte ich sie aus dem großen Angebot wohl nicht gewählt. LG...