Seite 46 von 199
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 25. Mai 2010, 17:24
von christian pfalz
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 25. Mai 2010, 22:40
von birgit.s
irgendwas fehlt aber dem "kentucky" falls es ein kentuckiense sein soll...die stark verlängerten und gedrehten petalen. oder ist es ein hybride mit kentuckiense beteiligung?
bezeichnet war es mit "cypripedium gardenorchid kentucky". jetzt sind die petalen etwas länger geworden und haben sich ein bißchen mehr gedreht.
Mein Cypripedium kentuckiense sieht erheblich anders aus.

Ich hab mir allerdings auch mal so ein Cypripedium kentucky gekauft und bin mal gespannt was da raus komt.Gruß Birgit
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 26. Mai 2010, 06:51
von hansihoe †
Am Weg zu meinem Haus.LGHans
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 26. Mai 2010, 10:44
von christian pfalz
hallo hans,schön, wenn solche schätze direkt vor der haustüre wachsen...lgchris
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 26. Mai 2010, 10:58
von Eveline †
hans, ist das ophrys insectifera?
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 26. Mai 2010, 11:06
von christian pfalz
hallo vanessa,oder ne naturhybride mit insectifera...lgchris
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 26. Mai 2010, 11:43
von hansihoe †
Ich denke , es ist eine reine insectifera. Im Schatten blüht derzeit dort nur mehr Corallorhiza trifida.LGHans
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 26. Mai 2010, 11:50
von Eveline †
vielleicht hättest du ein foto von corallorhiza trifida
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 26. Mai 2010, 12:03
von hansihoe †
Hier ein FotoLGHans
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 26. Mai 2010, 15:06
von Eveline †
hans, vielen dank.

kannte ich bisher nicht.ich möchte noch auf #654 bezug nehmen und dich bitten zu erklären, welche die schlafenden augen sind und ob das rhizom jahrelang unterirdirsch geschlafen hat, ohne einen orberirdischen austrieb zu zeigen.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 26. Mai 2010, 16:11
von hansihoe †
Vanessa, ich schätze das Rhizom auf ca. 50 Jahre, welches jahrelang im abgebildeten Bereich keinen Neuaustrieb (oberirdischer Pflanzenteil) gemacht hat, sondern nur ruhte. Im Randbereich (nicht am Foto) bildeten sich immer wieder eine oder mehrere sichtbaren Pflanzen mit Blüten.Am zweiten Bild siehst Du die Löcher im Rhizom, das entsteht nach einem Pflanzenaustrieb. Etwa in der Mitte des Bildes steht an einem solchen "Loch" nach links unten ein weißes ruhendes Auge (Kegel) und genau darüber am Loch ein schwarzes ruhendes Auge.LGHans
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 26. Mai 2010, 16:17
von Eveline †
vielen dank, jetzt ist mir das klar
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 26. Mai 2010, 16:20
von knorbs
hat sich die corallorhiza selber dort eingefunden hans? die besitzt doch praktisch kein chlorphyll + ist zur versorgung auf mykorrhizapilze angewiesen. würde heißen...der mykorrhiza-pilz steht mit irgend einem gehölz im umfeld in einer symbiose + die corallorhiza schmarotzt auf dem pilz.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 26. Mai 2010, 16:52
von hansihoe †
Die Corallorhizas stehen schon seit vielen Jahren am Waldrand, wobei sich die Population direkt in einem Buschwerk (Buchenhecke) im fast Dunklen erstreckt. Daneben gibt es auch Cyp calceolus, diese stehen aber viel heller.VGHans
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 26. Mai 2010, 21:07
von Phalaina
Etwas verspätet zwar (aber nicht zu sehr!

), möchte ich ein paar Frauenschuh-Impressionen aus meinem Garten vorstellen. Meine Sammlung hat eigentlich keine Besonderheiten, aber ich bin ganz froh, dass die (noch) vorhandenen Pflanzen ganz gut kommen. Beginnen möchte ich mit
Cypripedium formosanum. Auf dem ersten Bild (Seitenansicht der Blute) erkennt man die "Fenster" im hinteren Teil des Schuhs, um die Insekten auf die richtige Spur zu bringen (an der Narbe vorbei).
[td][galerie pid=65387]Cyp. formosanum 1[/galerie][/td][td][galerie pid=65355]Cyp. formosanum 2[/galerie][/td][td][galerie pid=65354]Cyp. formosanum 3[/galerie][/td]