Seite 46 von 61
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 2. Mai 2021, 08:15
von Lady Gaga
Danke, Flammeri! Da gibt es wirklich viele Sorten. :D
Ich lese mir wohl besser erst hier alles durch, um eine passende zu finden.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 2. Mai 2021, 09:25
von flammeri
Lady hat geschrieben: ↑2. Mai 2021, 08:15Danke, Flammeri! Da gibt es wirklich viele Sorten. :D
Ich lese mir wohl besser erst hier alles durch, um eine passende zu finden.
Das wäre gut 8)
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 2. Mai 2021, 09:58
von Garten Prinz
Die 'Blue Hokkaido' könnte eine Selektion sein aus Lonicera caerulea var. emphyllocalyx (sehr gut möglich bei Lubera!). L. c. var. emphyllocalyx blüht deutlich später als var kamschatica.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 2. Mai 2021, 10:00
von danielv8
Ich finde die Aurora gut , da die Beeren tatsächlich einen leichten süßlichen Nachgeschmack haben.
Die russischen Sorten punkten wohl eher mit der Fruchtgröße.
Wenn ich welche nachpflanze , stehen die Borealis-Sorten ganz oben auf dem Wunschzettel.
....Borealis Beauty, Borealis Beast, Borealis Blizzard
Bei uns haben die im Winter ganz ordentliche Schäden erlitten.
Eine sah anfangs wie komplett tod aus. Ein Trieb hat nun aber doch noch ausgetrieben.
Vieleicht hatte ich die im Sommer zu wenig gewässert ?
Auf jeden Fall die Jungpflanzen mit der Verzweigung "deutlich" tiefer einpflanzen , damit es noch überlebende Triebe geben kann.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 12. Mai 2021, 12:55
von mikie
So langsam werden die Maibeeren richtig reif, viel später als letztes Jahr - aber noch immer Maibeeren. :)
Im neuen Garten auch schon ein paar Sorten gepflanzt, u.a. Aurora :)
Indigo Gem und Vostorg sind bei mir die ersten dieses Jahr, beide ungefähr gleichzeitig reif.
Vostorg ist saurer aber trotzdem etwas leckerer für mich als die (frisch gepflanzte!) Indigo Gem - keine der beiden hat das störende bittere, was meine "Norma-Maibeere" hatte.
Edit:
Umso mehr Sorten ich probiere umso mehr stelle ich fest das die Vostorg um einiges Saurer ist als andere Sorten. Silginka fand ich dieses Jahr recht angenehm.
Zum Thema Erdbeeren & Maibeeren:
Ja, hier gibt es auch schon Erdbeeren - am Stand, aus dem Folientunnel. Maibeeren sind zum Teil schon abgeerntet, in meinem Garten sehe ich bisher keine rote Erdbeere....
Zum Thema Beliebtheit gegenüber Heidelbeeren:
Maibeeren halten sich nicht sehr lange. Feste Beeren sind oft schon am nächsten Tag weich, sicher nicht zum Verkauf im Supermarkt geeignet
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 24. Mai 2021, 13:52
von kaliz
Hab gestern die ersten zwei Beeren von meiner Siniglaskaya geerntet. Vermutlich hätte man sie noch ein Bisschen länger hängen lassen können, der Geschmack war aber schon sehr gut und da es die allerersten Beeren dieses Jahr waren, gleich nochmal besser ;)
Ich denke in den nächsten Tagen wird es mit der Ernte so richtig losgehen. Alle Sträucher hängen voll mit großen Beeren, sie müssen nur noch umfärben.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 24. Mai 2021, 14:09
von Wild Obst
Wild hat geschrieben: ↑29. Apr 2021, 11:07Ich habe bisher nicht viele Standorte ausprobiert, bisher stehen meine einzigen zwei (waren Geschenke) eher sonnig. Die Idee war, dass die frühe Reife durch einen eher sonnigen Standort eher ausgenutzt wird. Aber wahrscheinlich ist der gleichzeitig eher trockenere Standort dann doch das größere Hinderniss, zusammen mit der Tatsache, das der Standort auch im Winter einer der sonnigsten und damit wärmsten ist, was vielleicht auch nicht unbedingt hilft, wenn ich die Erfahrungen hier lese.
Dieses Jahr machen meine beiden Sträucher das erste Mal seit Jahren so richtige, schöne Neutriebe. Der feuchtere April und Mai scheint ihnen gefallen zu haben. Ich denke, ich sollte sie eventuell an einen feuchteren Standort umpflanzen oder es an einem feuchteren Standort mit neuen ausprobieren.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 24. Mai 2021, 14:46
von Lady Gaga
Hier sieht es bescheiden aus. Die beiden im Herbst in einen großen Trog umgepflanzten Sträucher tragen wenig. An dem vollsonnigen Platz davor sind ihnen im Sommer die Blätter ziemlich verbrutzelt. Die verbliebene im Garten steht etwas eingeschlossen von Himbeeren und daher schattiger, da sehe ich keine Beeren dran. ???
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 24. Mai 2021, 19:30
von Meralin
Tester32 hat geschrieben: ↑16. Mai 2020, 23:35euphorbia23 hat geschrieben: ↑16. Mai 2020, 19:05Hallo zusammen,
einige unter euch testen die "Maibeeren" ja eifrig, gerne würde ich nach euren aktuellen Erfahrungen aus diesem Jahr fragen: Welche 2-3 Sorten würdet ihr nach euren Tests nun ultimativ empfehlen (Hauptkriterien Ertrag/Aroma)? [...]
[...]Ich habe ca. 25-30 Sorten ausprobiert und teste weiter. Uneingeschränkt in Summe aller Eigenschaften kann ich die
Wolschebniza und die
Aurora empfehlen.
Ist diese Empfehlung noch "Stand der Dinge" und wildobstschnecke der "Dealer des Vertrauens"? Passen die beiden Genannten zueinander als Befruchter?
Ich möchte auch 3-5 Büsche pflanzen, da mir mit Wurzeln in der Lüneburger Heide die Blaubeeren fehlen.
Auf unserem etwas kalkhaltigen Sandboden mach ich mir aber keine Illusionen, deshalb sollen es die etwas weniger Anspruchsvollen Verwandten werden.
(Johannis- und Himbeeren kommen bei ausreichend Wässern und Mulchen mit dem Boden recht gut klar)
P.S.
Blaubeeren vollreif und aus Opas Garten hatten durchaus ein wahrnehmbares Aroma ;) Etwas Säure, viel Süße, ganz leicht herbe Note, was blumiges...
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 24. Mai 2021, 19:59
von kaliz
Blaubeeren und Kamtschatkabeeren sind geschmacklich ganz was anderes. Das ist so als würdest Du Kirschen mit Himbeeren vergleichen, die haben außer der Farbe auch nicht viel gemeinsam.
Von den bisher drei Sorten die ich kenne schmeckt mir Amfora am Besten. In ein paar Wochen kann ich dann vermutlich auch sagen wie sich die Sorten 1-17-59 und Blue Hokkaido im Vergleich so schlagen.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 24. Mai 2021, 21:19
von mikie
Lady hat geschrieben: ↑24. Mai 2021, 14:46Hier sieht es bescheiden aus.
Die beiden im Herbst in einen großen Trog umgepflanzten Sträucher tragen wenig.
Umpflanzen mögen sie gar nicht, habe vor zwei Jahren eine umgepflanzt, die treibt erst seit diesem Jahr wieder etwas.
Ich finde das Maibeeren und Heidelbeeren nicht sooo weit auseinander sind, schon vergleichbar.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 24. Mai 2021, 22:02
von Flora1957
@mikie: Umpflanzen mögen sie gar nicht, habe vor zwei Jahren eine umgepflanzt, die treibt erst seit diesem Jahr wieder etwas.
Das kann ich nicht bestätigen. Ich habe im März eine Pflanze (Wolschebniza), die weniger Sonne als geplant bekam, etwas versetzt und sie wächst mehr als die anderen 3 Sorten (die mehr Sonne bekommen).
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 24. Mai 2021, 22:14
von mikie
meine hat 2 Jahre gebraucht um sich an den neuen Platz zu gewöhnen, nur meine Erfahrung... :)
genau genommen sogar 3 Jahre, weil dieses Jahr noch immer nicht viele Früchte, aber mal wieder Austrieb....
letztes Jahr wenig, dieses Jahr wenig - aber Hoffnung auf nächstes Jahr....
edit: Heute Beeren von der Vostorg mit 3 Gramm geerntet, Durchschnitt etwa 2 Gramm - und das ohne Kompost.... richtig toll :o
leider haben das jetzt auch die Spatzen entdeckt.... Echt schlimm mit denen, immerhin kommen sie schlecht in den Busch rein so bleibt auch was für uns....
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 24. Mai 2021, 22:25
von Flora1957
Meine hatte im letzten Jahr (= Pflanzjahr) ca. vier Wochen vor und nach dem Sonnenhöchststand im Maximum nur knapp eine Stunde Sonne, jetzt knapp 2 Std. Dieser Wechsel tat ihr sichtlich gut. Die anderen hatten schon zuvor im Maximum ca. 2,5 Std. Sonne.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 21. Jun 2021, 23:13
von kaliz
Die Blue Hokkaido hat die Erntesaison der Kamtschatkabeeren bei mir im Garten ordentlich verlängert aber jetzt geht es in schnellen Schritten dem Ende zu.
Geschmacklich kann sie mit Amfora und Siniglaskaya nicht ganz mithalten. Die Früchte sind kleiner, etwas saurer und bitterer mit etwas weniger Aroma aber durchaus genießbar und allemal besser als die der Borealis, dafür sind es echt viele. Der Strauch ist deutlich größer und dichter behangen als die anderen und zieht die Erntezeit deutlich in die Länge.