Seite 46 von 299

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 28. Feb 2012, 09:33
von cornishsnow
Was bitte soll man sonst noch sagen? Verkomplizieren bis zum gehtnichtmehr? Eine Hamamelis ist ja nicht das EU-Budget.
Dann schau mal wieviele Rosisten hier vertreten sind. ;) Da spielen neben der Kultur ganz andere Dinge eine Rolle, Farbnuancen, Seltenheitswert, Gierfaktor und vieles andere mehr und schnell nimmt die Entscheidungsfindung das Ausmaße einer grichischen Tragödie an. 8) Aischylos hätte bestimmt seine Freude daran! ;D ;)

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 28. Feb 2012, 09:36
von Martina777
Ja - die Gierfaktoren seh ich ein (will ja selber eine orange-rote kaufen und weiss noch nicht welche) - aber die grundlegenden Bedingungen, die Hamamelis brauchen, sind doch schnell erklärt?

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 28. Feb 2012, 09:45
von cornishsnow
Ja, das sehe ich auch so. :)...und was die Sortenauswahl angeht, hilft ein Besuch in einem der Botanischen Gärten oder bei einer Spezialgärtnerei oder noch besser, zur Blütezeit im Arboretum Kalmthout! :D

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 28. Feb 2012, 09:47
von hymenocallis
Ich häng mich mal mit einer Frage dran - eventuell ist ja die vorab diskutierte Düngerfrage hier auch relevant.Im Vorgarten steht bei uns eine recht große Diane (ca. 3 m hoch, nur ca. 2 m breit, weil in ca. 1 m Höhe leicht zusammengebunden) im Moorbeet, automatisch bewässert an der Nordwestseite, mit Rhodo-Langzeitdünger gedüngt. Sie wächst gut und blüht jedes Jahr - allerdings immer nur in der unteren Hälfte - die jüngeren/höheren Triebe sind oben mind. 1,5 m ohne Blüten.Von den gelben Sorten sehe ich immer Fotos mit Blüten 'von Kopf bis Fuß' - schaffen das die roten Sorten auch? Habe ich ein Kulturproblem oder ist das einfach eine sortenspezifische Laune?LG

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 28. Feb 2012, 09:53
von cornishsnow
Vielleicht zu viel Dünger? ??? Hamamelis blühen am besten an den Seitentrieben, Triebe die einen starken Längenwuchs zeigen, müssen sich erst verzweigen um Blüten anzusetzen, evtl. liegt es am hochbinden?! Hamamelis wächst ja eigentlich eher breit als hoch, daher hab ich ja auch schon des öfteren darauf hingewiesen, das genügend Platz eingeplant werden muss. ;)

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 28. Feb 2012, 10:03
von hymenocallis
Vielleicht zu viel Dünger? ??? Hamamelis blühen am besten an den Seitentrieben, Triebe die einen starken Längenwuchs zeigen, müssen sich erst verzweigen um Blüten anzusetzen, evtl. liegt es am hochbinden?! Hamamelis wächst ja eigentlich eher breit als hoch, daher hab ich ja auch schon des öfteren darauf hingewiesen, das genügend Platz eingeplant werden muss. ;)
Dünger lt. Packung (der Untergrund unter dem Moorbeet ist sehr durchlässig - deswegen Langzeitdüngerperlen - die werden nicht sofort wieder ausgewaschen) - allen anderen gefällts, das Wachstum ist ja auch gut. ???Die Sorte wächst nicht eher breit als hoch - deswegen wurde sie ausgewählt. Das Zusammenbinden führt lediglich zu einem etwas geringeren Umfang im untersten Bereich, der die Pflege des Beetes erleichtert, Platz ist grundsätzlich genug. Im unteren Bereich - wo sie leicht zusammengebunden ist, blüht sie überreich. LG

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 28. Feb 2012, 10:18
von Poison Ivy
Hamamelis blühen am besten an den Seitentrieben, Triebe die einen starken Längenwuchs zeigen, müssen sich erst verzweigen um Blüten anzusetzen
Man kann die Langtriebe von Hamamelis einkürzen, um eine dichtere Verzweigung zu erzielen. Michael Buffin beschreibt das in seinem Buch "Winter-flowering shrubs". Er empfiehlt, einen solchen Schnitt erst an Pflanzen vorzunehmen, die schon weitgehend die vorgesehene Endhöhe erreicht haben. Geschnitten werden kann prinzipiell zu jeder Jahreszeit, er empfiehlt zu schneiden, nachdem die Pflanze voll ausgetrieben hat. Etwa Ende Juni dürfte ein guter Zeitpunkt sein. Beim Schneiden sollte man darauf achten, dass man nicht allzu viele nach innen wachsende Triebe stehenlässt. Der Schnitt kann relativ stark ausfallen: "The annual pruning of witch hazels involves the pruning of each vegetative shott back to within two or three buds of the flowering wood."

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 28. Feb 2012, 10:28
von hymenocallis
Hamamelis blühen am besten an den Seitentrieben, Triebe die einen starken Längenwuchs zeigen, müssen sich erst verzweigen um Blüten anzusetzen
Man kann die Langtriebe von Hamamelis einkürzen, um eine dichtere Verzweigung zu erzielen. Michael Buffin beschreibt das in seinem Buch "Winter-flowering shrubs". Er empfiehlt, einen solchen Schnitt erst an Pflanzen vorzunehmen, die schon weitgehend die vorgesehene Endhöhe erreicht haben. Geschnitten werden kann prinzipiell zu jeder Jahreszeit, er empfiehlt zu schneiden, nachdem die Pflanze voll ausgetrieben hat. Etwa Ende Juni dürfte ein guter Zeitpunkt sein. Beim Schneiden sollte man darauf achten, dass man nicht allzu viele nach innen wachsende Triebe stehenlässt. Der Schnitt kann relativ stark ausfallen: "The annual pruning of witch hazels involves the pruning of each vegetative shott back to within two or three buds of the flowering wood."
Das klingt interessant - danke für den Tip. Nachdem die Pflanze sehr groß ist, werde ich das in der kommenden Saison mal probieren (an einer der nicht so einsichtigen Stellen im hinteren Bereich). LG

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 28. Feb 2012, 16:22
von gartenstolz
Hallo Experten, hier bin ich wieder mit meinen Nachfragen.Ich hoffe, ich konnte euch wirklich klar machen, dass ich hier nichts Böses will - ich hatte einfach gedacht. dass meine Feststellung, dass ich gerne noch etwas warten würde, nachdem doch sehr unterschiedliche Antworten zum geeigneten Standort der Zaubernuss gegeben wurden, so begriffen worden wäre, dass ich noch auf weitere Vorschläge warte, um Klarheit zu erhalten.Ich denke nun, dass der Standort im Vorgarten evtl. doch der beste ist, vor allem stehen dort auch schon Rhododendren.Was mir allerdings noch zu schaffen macht,ist die Fraqe, ob der Platz für den Flachwurzler (80 cm Beetbreite) ausreicht und ob ich ihn unterpflanzen kann. Dazu hat sich noch niemand geäußert.Danke an alle, die mich genauer in das Forumsverhalten, sprich die "Nachhaltigkeit" eingeführt haben - und ich hoffe, dass ihr mir meine Kritik nicht nachtragt.LG gartenstolz

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 28. Feb 2012, 16:26
von Mediterraneus
Nach unten ist aber schon noch Erdreich, oder?Auch Flachwurzler gehen mit den Wurzeln nach unten, wenn sie seitlich auf Widerstand stoßen. Ich würde eine Zaubernuss nicht unterpflanzen auf so einem schmalen Beet. Lieber eine kleine Baumscheibe mit (ausnahmsweise) Rindenmulch oder Lauberde.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 28. Feb 2012, 16:28
von RosaRot
Keinen Bodendecker darunter? Epimedium oder so etwas, dass dann nach der Hamamelis blüht und eine schöne Blattkuppel bildet?So würde ich sicher vorgehen und so habe ich es mit der im vorigen Jahr gepflanzten Hamamelis vor, da sind sowieso ringsum Bodendecker.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 28. Feb 2012, 16:34
von Katrin
Wenn man gießt, ginge es bestimmt und man könnte ja ganz kleine, zarte Bodendecker nehmen, Tiarella, Maianthemum bifolia oder Adiantum vernustum.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 28. Feb 2012, 16:37
von Mediterraneus
Es wäre versuchenswert. Allgemein heißt es, dass die Hamamelis keine Wurzelkonkurrenz mag.Andererseits wachsen die "wild" ja auch in Gemeinschaft mit Stauden und Unterwuchs.Ich hab um meine jungen Hamamelis kleine unbewachsene Baumscheiben von etwa 60 cm, wo ich nur mulche. Zumindest bis die Dinger mal größer sind. Primeln, Schneeglöckchen und so Kleingedöns mal ausgenommen.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 28. Feb 2012, 18:05
von gartenstolz
Ja, nach unten ist Erdreich genug ;D.Ich würde aber sehr gerne die jetzt im Vorfeld der Tamariske Unterpflanzung mit Ceratostigma plumgaginoides beibehalten. Ich liebe diesen Blauton und die späte Blütezeit, außerdem bildet sie eine wunderschöne Kombination mit dem etwas weiter entfernt stehedum spectabilis und dem Pennisetum. Außerdem genießen die Krokusse im Frühling so höchste Aufmerksamkeit.Soll ich es wagen? Was leidet eher? Die Zaubernuss oder die Unterpflanzung?Weiter weg - hin zu den Rhododendren hab ich als Unterpflanzung Epimedium grandiflorum 'Lilofee' und Akeleien und diverse Geranium-Arten ( z.B. G. renardii): Das Beet ist lang, aber eben ziemlich schmal.Grüße gartenstolz

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 28. Feb 2012, 20:57
von cornishsnow
Wenn Du eine schmale Sorte aussuchst, kann ich mit das gut vorstellen, aber die meisten Hamamelis haben einen schirmförmigen Wuchs, den man nur mit wenig Schnittmaßnahmen behindern sollte. Ich persönlich finde die Baumscheibe muss dem späteren Kronendurchmesser entsprechen, das finde ich optisch am ansprechendsten. :) Was die Unterpflanzung betrifft, hätte ich keine Hemmungen, die ausgewählten Pflanzen sollten nur mit dem Wurzeldruck klarkommen können, der Rest ist geschmacksache. Entweder zur Blütezeit eine harmonische Unterstützung aus Eranthis, Cyclamen coum, Galanthus, Crocus und anderen Frühblühern oder im Herbst, mit der beginnenden Laubfärbung harmonierende Pflanzen, wie der genannte Bleiwurz, Herbstanemonen, Oktobersteinbrech, Chrysanthemen, Cyclamen hederifolium und andere. Schlechte Erfahrungen habe ich mit Clematis gemacht, die ich in eine Hamamelis hineinwachsen lies, das mochte die Zaubernuss gar nicht.