Re:Tomaten 2008
Verfasst: 21. Mär 2008, 17:18
Nur die sowieso in der Pflanzenerde enthaltene Düngung. Nichts zusätzlich.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Wieso auch? Ich denke nur.Ich denke einfach mal das hier auch das Samnekorn natürlicherweise eine große Rolle spielt. Wie wurde es gelagert, wie alt ist der Samen, usw....
prima, dann kann ich nach Ostern noch ein paar aussäen:z.B.Datteltomaterussische grosse schwarzeHarzfeuerRomaruss orangefarbene..LG CimIst auf keinen Fall zu spät-die holen das schnell auf.
Es gibt nicht unbedingt sortenspezifische Tipps.Bezüglich Aussaat ziehe ich Aussaaterde vor, kannst aber auch andere nährstoffarme Erde nehmen.In das feuchte Substrat sähst du 0,5-1cm tief.Eine Erd-Temperatur um 20 bis 25 Grad ist für Tomaten optimal zum Keimen, kühlere Erde verzögert bzw. unterbindet die Keimung.Hilfreich ist es, das Substrat mit Folie abzudecken bis die Pflanzen gekeimt haben.Danach kühler stellen, damit die jungen Pflanzen nicht vergeilen.Pikieren kannst du nachdem das erste "richtige" Blattpaar ausgebildet istAlle habe ich im Baumarkt erstanden. Vielleicht sollte ich mich im Versandhandel mal umschauen.Hat jemand bei diesen Sorten bestimmte Tipps für mich, was ich im ersten Jahr nicht falsch machen sollte?
Ich habe heute auch 48 Tomaten pikiert. Habe noch 3 unpikierte. Insgesamt stehen bei mir jetzt über 60 Tomatenpflanzen herum, von denen ich die meisten verschenken werde.So, nun ists geschafft, 79 Pflänzchen pikiert.Bis zum ersten richtigen Blattpaar konnte ich noch nie warten, meist sind die Keimlinge so lang daß sie umkippen würden.
Meine auch Elke...Bis zum ersten richtigen Blattpaar konnte ich noch nie warten, meist sind die Keimlinge so lang daß sie umkippen würden.
Vielen Dank!Erstmal willkommen im Garten-pur-Forum espressodoppio![]()
Das ist meine größte Angst, deshalb stehen sie nachdem sie gekeimt sind nun in der kalten Küche. Allerdings bekomme ich zusammen mit den Sommerblumen und den verschiedenen Basilikumsorten langsam ein Platzproblem. Hoffentlich wird es bald wärmer, so dass sie ins unbeheizte Mini-Gewächshaus umziehen können.Moorhex hat geschrieben:Danach kühler stellen, damit die jungen Pflanzen nicht vergeilen.
Oh ja, der Platz... das größte Problem. Zu beneiden sind die, die einen Wintergarten ihr Eigen nennenDas ist meine größte Angst, deshalb stehen sie nachdem sie gekeimt sind nun in der kalten Küche. Allerdings bekomme ich zusammen mit den Sommerblumen und den verschiedenen Basilikumsorten langsam ein Platzproblem. Hoffentlich wird es bald wärmer, so dass sie ins unbeheizte Mini-Gewächshaus umziehen können.