Seite 46 von 72
Re:Geranium 2010
Verfasst: 31. Mär 2011, 15:01
von Sandfrauchen
Frage an die Geraniumspezialisten: Kommt Geranium macrorrhizum 'White Ness' mit dieser Situation unter einer großen Abies procera zurecht? Es geht vorallem um die braune Fläche. Die bestand vorher aus einem Efeudickicht. Die Erde ist recht locker durch die Tannennadeln.

Nina,neben Macrorrhizums könntest du es auch mit G. phaeum versuchen. Die halten bei mir auf Sandboden im Schatten unter Kiefer bzw Fichte gut durch. Sind jetzt schon schön grün!Hier noch einige aktuelle Fotos vom Austrieb:

oxonianum 'Katherine Adele'

G. dalmaticum (Cantabrigense sieht auch nicht viel besser aus)

G. phaeum 'Samobor'
Re:Geranium 2010
Verfasst: 31. Mär 2011, 19:51
von June
Ja, die phaeums sind um diese Jahreszeit wirklich am schönsten, andere holen aber recht schnell auf. Mittlerweile sind Rozanne, Sweet Heidy und Pink Penny auch erschienen, Rozanne treibt verglichen mit den beiden anderen schon ausgesprochen stark, das ist wirklich ruck-zuck gegangen, aber die hatte jahrelang Zeit sich zu etablieren.

(Heuer möchte ich unbedingt noch Azure Rush und Crystal Lake pflanzen)Die sylvaticums sind nun da, ebenso Sandrine, die übrigens auch was für Danilo wäre, aber da kann ich noch nicht soo viel sagen, hatte es am Standort leider etwas schwer. Dieses Jahr werde ich die benachbarten Hostas teilen, dann sollte sie ordentlich durchstarten können.Der Austrieb schaut sehr vielversprechend aus, die wird dieses Jahr wohl ein Hingucker. Patricia hat eindeutig das Zeug dazu, ist farblich aber etwas greller.Derrick Cook wurde hier als Tipp genannt, der war letztes Jahr schon wirklich ein Traum!Und ich glaub, der treibt auch schon, bin mir da nicht mehr 100%ig sicher, ob ich ihn nicht wo anders hingepflanzt habe;Ebenso unsicher bin ich mir bei Salome, habe heute einige Triebe entdeckt, ich hoffe, das sind die richtigen

Ich glaub, ich werde alt.

Re:Geranium 2010
Verfasst: 10. Apr 2011, 22:50
von uliginosa
Sandfrauchen, hast du das üppige Samobor im Topf? Meine neuen Phaeums und die anderen neuen machen sich auch gut!

Von den "alten" kommt jetzt auch Rozanne ganz zaghaft. Sirak ließ heute die Blätter hängen - zwischen zwei Wühlmauslöchern kann einem schon mal das Wasser ausgehen, hoffentlich nicht auch die Wurzeln.

Katrin, du schreibst, "renardii 'Tcschelda' Möglichst trocken und sonnig pflanzen."Meine steht auf der Haus-Ostseite, also sehr trocken und halbschattig - und ist verglichen mit Ph. Vapelle sehr mickrig. soll ich sie umpflanzen, vollsonnig und etwas weniger trocken?
Edit: Vielleicht kann mal jemand "Geranium 2011" abtrennen?
Re:Geranium 2010
Verfasst: 11. Apr 2011, 00:31
von Danilo
Daß 'Philippe Vapelle eine größere und prächtigere Erscheinung als 'Tcschelda' ist, liegt beiden wohl in den Genen. 'Tcschelda' ist von Natur aus schwachwüchsiger. Aus dem Stehgreif vermag ich nicht zu sagen, ob es wie 'Philippe Vapelle' eine Hybride ist. Bei letzterem sorgt sicher die Elternart G. platypetalum für den stärkeren Wuchs und die dunklere Blütenfarbe. 'Tcschelda' hat wohl mehr von der G. renardii-Wildart weg.Ich würde in jedem Fall bei der Devise 'möglichst trocken und sonnig' bleiben, genau da gehört ein G. renardii einfach hin. Für den Halbschatten gibt es passendere Arten.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 11. Apr 2011, 11:09
von uliginosa
Nach Katrin ein
Wildfund.also Schwerpunkt auf "sonnig"Dann werd ich wohl noch mal umsiedeln - kein Problem bei der Größe.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 11. Apr 2011, 20:48
von troll13
Bei mir war 'Tschelda' auch nur jahrelang ein Mickerding, bis es sich dann ganz verabschiedet hat.Mit 'Phillippe Vapelle' und 'Terre Franche' oder der Spezies G. renardii nicht zu vergleichen.Gibt es eigentlich irgendeine neue interessante G. renardii-Sorte oder -Hybride. Sämlinge finde ich gelegentlich bei mir. Die unterscheiden sich jedoch nur unwesentlich von den Eltern.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 11. Apr 2011, 21:00
von June
Ich glaub es bald gar nicht mehr, bei mir blüht schon ein Sämling von Samobor.... :oAllerdings nur dieser eine.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 14. Apr 2011, 12:34
von tubutsch
In meinem Ackergarten habe ich heute früh zwei blühende Exemplare von Geranium maculatum 'Espresso' entdeckt. Es sind die ersten Geraniums die bei mir blühen.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 14. Apr 2011, 13:55
von marcir
Könnte bitte nicht ein netter Moderator einen Teil dieses Threads abtrennen um einen 11er Geraniumthread daraus zu machen?
Re:Geranium 2010
Verfasst: 23. Apr 2011, 21:29
von troll13
Ja bitte.Bei mir beginnt die 2011er Saison mit Geranium erianthum.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 23. Apr 2011, 21:31
von Katrin
Meins ist auch genau heute erblüht!

Aber ich habe kein Foto, da es unter einer unfotogenen Netzhaube steht, um vor Rehen geschützt zu sein (nachdem es vier Blütenstängel eingebüßt hat). Sind aber noch genug übrig!
Re:Geranium 2010
Verfasst: 23. Apr 2011, 23:23
von Danilo
Hier steht auch schon fast die halbe Gattung in den Startlöchern. :DEs wird wohl ebenfalls ein G. erianthum, hier 'Calm Sea', kurz vor 'Prelude' das Rennen machen. Es sei denn, ein vorwitziges G. macrorrhizum siegt noch auf der Überholspur, die sind unglaublich weit in diesem Jahr.Sogar 'Tiny Monster' und G. ibericum sehen aus, als würden sie noch im April die erste Blüte präsentieren. :oHingegen kommt die gesamte Renardii-Gruppe nur zögerlich in Fahrt. Der erneute winterliche Totalverlust der Blätter hat sie wohl doch etwas geschwächt.Positiv: Bis auf die üblichen Mimosen, 'Ann Folkard' et al, keine Ausfälle nach diesem Winter. Etwas Sorge hatte ich um G. wallichianum 'Crystal Lake'. Treibt jetzt als letzte nach den ostasiatischen Arten nun auch endlich.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 23. Apr 2011, 23:32
von Katrin
Bei mir ebenfalls in Blüte sind G. asphodeloides (leidend, im Kiesgarten, aber wenn es sich dorthin aussät

), G. macrorrhizum, G. phaeum (wild, in der Wiese) und eben G. erianthum. Kurz davor stehen manche oxonianums, etliche sylvaticums und auch einige psilostemons sind schon richtig weit (auch 'Coton Goliath', mit Rehschutz versehen, ich wüsste nicht, wie wütend ich würde, wenn die genau das Geranium fressen!).
Re:Geranium 2010
Verfasst: 24. Apr 2011, 08:34
von baeckus
Hallo!Bei mir eröffnete letzte Woche
geranium tuberosum die Storchschnabelsaison.


Ciao baeckus
Re:Geranium 2010
Verfasst: 24. Apr 2011, 09:50
von Danilo
G. tuberosum ist ebenfalls noch im Knospenstadium. Die Sorge um Kahlfraß gerade bei
G. psilostemon scheint nicht unbegründet; mir wurde über Nacht von einem noch nicht näher identifizierten Vieh (tippe auf größeren Herbivoren) ausgerechnet 'Dragon Heart' komplett kahlgefressen.

Meinetwegen hätte es die benachbarten oxonianums erwischen können, aber nein. :PNun hängen auch die Gärten der südlichen 6b-Zonen den meinen wohl endgültig ab.
