Seite 46 von 50

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 26. Sep 2012, 21:43
von Treasure-Jo
@Helferlin,ich finde Dein Beet gelungen. Auch die neue Zeichnung und Anordnung finde ich klasse. Landpomeranzes berechtigter Einwurf zu den Astilben verstehe ich gut. Auf der anderen Seite verwendet auch Piet Oudolf Astilben in voller Sonne; es funktioniert offenbar und sieht toll aus. Der Boden sollte allerdings lehmig sein und bei Trockenheit muss man wässern. Auch manche Farbkombination (rote Helenium/pinkfarbene Echinacea) empfindet man gelegentlich im ersten Moment etwas schrill. Christopher Lloyd zeigte uns, dass vermeintlich "verbotene" Kombination gerade deshalb weil sie schräg und unkonventinell ihren besonderen Reiz entfalten. Ausserdem sind die Helenium bei Dir sehr gut "abgepuffert" durch Nepeta, Astern und Phlox.Also: Nur Mut, zieh`s durch. Genau so.LGJo

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 26. Sep 2012, 21:45
von Helferlein
Die Malve wird dir binnen kürzester Zeit das Beet übernehmen ;)Wasserdost ist eine gute Idee, hier steht Eupatorium fistulosum 'Atropurpureum', blüht seit langer Zeit, ist absolut standfest und ein Blickfang.Die Astilben stören mich etwas, die wollen es bei mir schattig und feucht, während die anderen Pflanzen durchaus Sonne und Trockenheit vertragen. Außerdem ist der Rubinzwerg mit den angedachten Purpurtönen auf diesem kleinen Raum - zumindest für mich - nicht sehr verträglich...
Im Botanischen Garten in Dresden und auf der ega in Erfurt hatten sie die Malve im Staudenbeet ganz gut im Griff :-\

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 26. Sep 2012, 21:54
von Helferlein
@Helferlin,ich finde Dein Beet gelungen. Auch die neue Zeichnung und Anordnung finde ich klasse. Landpomeranzes berechtigter Einwurf zu den Astilben verstehe ich gut. Auf der anderen Seite verwendet auch Piet Oudolf Astilben in voller Sonne; es funktioniert offenbar und sieht toll aus. Der Boden sollte allerdings lehmig sein und bei Trockenheit muss man wässern. Auch manche Farbkombination (rote Helenium/pinkfarbene Echinacea) empfindet man gelegentlich im ersten Moment etwas schrill. Christopher Lloyd zeigte uns, dass vermeintlich "verbotene" Kombination gerade deshalb weil sie schräg und unkonventinell ihren besonderen Reiz entfalten. Ausserdem sind die Helenium bei Dir sehr gut "abgepuffert" durch Nepeta, Astern und Phlox.Also: Nur Mut, zieh`s durch. Genau so.LGJo
Ui..Danke, Jo. Ich verstehe den Einwurf von Landpomeranze auch, aber da in dem betreffenden Garten schon Astilben sonnig wunderschön gedeihen, werden wir es wohl doch versuchen.Hast Du einen Rat zwecks Anzahl der einzelnen Stauden? Weil da muss ich ehrlich passen, keinen Plan.LG, Helferlein

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 26. Sep 2012, 22:00
von Treasure-Jo
Schau mal bei Gaiss...., da findest Du gute Angaben über Anzahl der benötigten Stauden pro m2. Wenn der Boden gut ist, nimm die kleinere Zahl (bei der Angabe z.B. 5-7 Stück)

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 26. Sep 2012, 22:04
von Helferlein
Schau mal bei Gaiss...., da findest Du gute Angaben über Anzahl der benötigten Stauden pro m2. Wenn der Boden gut ist, nimm die kleinere Zahl (bei der Angabe z.B. 5-7 Stück)
Danke! Da bin ich eh gerade wegen einem winterharten Geranium (meine Wahl war ja leider nix).

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 26. Sep 2012, 22:13
von Helferlein
Schau mal bei Gaiss...., da findest Du gute Angaben über Anzahl der benötigten Stauden pro m2. Wenn der Boden gut ist, nimm die kleinere Zahl (bei der Angabe z.B. 5-7 Stück)
Danke! Da bin ich eh gerade wegen einem winterharten Geranium (meine Wahl war ja leider nix).
...Ich find einfach keinen Storchenschnabel der so richtig von der Größe, Farbe und Winterhärte passen will... ??? ::) Manno..

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 26. Sep 2012, 22:16
von Treasure-Jo
Was sind denn Deine Anforderungen an Größe und Farbe?

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 26. Sep 2012, 22:16
von Scabiosa
Geranium 'Rozanne'Wäre evtl. meine Empfehlung, weil es absolut winterhart ist und monatelang blüht.

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 26. Sep 2012, 22:21
von Helferlein
Was sind denn Deine Anforderungen an Größe und Farbe?
Kleiner als die Nepeta (30?) und von der Farbe her zu ihr und den weißen Astern passend...Find irgendwie nichts, könnte aber auch an Inputüberschuss im Hirn liegen. Bin nur über die Schönheit hier gestolpert (Dianthus Hybride Jane Austen), aber sie ist kein Geranium. Und die Farbe könnte sich mit den Astilben beissen..

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 26. Sep 2012, 22:21
von Scabiosa
Helferlein, vielleicht kommen hier von anderen Usern auch noch postive Rückmeldungen zur Winterhärte von 'Salome'. Es wird ja Frühjahrspflanzung und Winterschutz empfohlen. Vielleicht versuchst Du es zunächst mit nur einem Exemplar. Es kann ja bei Dir durchaus klappen mit der Winterhärte dieses Geraniums. Ich würde es Dir wünschen, denn es ist wirklich außergewöhnlich schön.

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 26. Sep 2012, 22:23
von Treasure-Jo
Mein Staudengärtner Kirschenlohr gibt die Winterhärte von G. 'Salome' auch mit "sehr mäßig" an...

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 26. Sep 2012, 22:24
von Treasure-Jo
Versuch's mal bei der Konkurrenz von Gaiss..., bei Sarast......, hier gibts ne sehr große Auswahl an Geranium. 40-50cm Höhe dürfens doch schon sein. Deie Geranium dürfen meines Erachtens auch gleich groß wie Nepeta sein. Die Höhenstaffelung ist nicht so wichtig in einem kleinen Beet.

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 26. Sep 2012, 22:27
von Helferlein
Helferlein, vielleicht kommen hier von anderen Usern auch noch postive Rückmeldungen zur Winterhärte von 'Salome'. Es wird ja Frühjahrspflanzung und Winterschutz empfohlen. Vielleicht versuchst Du es zunächst mit nur einem Exemplar. Es kann ja bei Dir durchaus klappen mit der Winterhärte dieses Geraniums. Ich würde es Dir wünschen, denn es ist wirklich außergewöhnlich schön.
Das ist lieb von Dir Scabiosa, aber das glaub ich eher nicht. Bei uns im Beet vielleicht, aber nicht bei meinen Eltern. Auch wenn der Spruch "Es gibt dort nur zwei Jahreszeiten - Winter und strenger Winter" vehement von den Ureinwohnern bestritten wird (auch von mir als Ehemalige :D ) ist doch ein Fünkchen Wahrheit dran. Pflanzen machen dort teilweise "Überlebenstraining". Den krassesten Unterschied hatten wir dieses Jahr..unser Rittersporn schoss auf 2m, meiner Mum ihrer ist weit drunter. 8) Und das obwohl er bei uns laut einschlägigen Staudengärtnereien total falsch steht...

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 26. Sep 2012, 22:39
von Helferlein
Versuch's mal bei der Konkurrenz von Gaiss..., bei Sarast......, hier gibts ne sehr große Auswahl an Geranium. 40-50cm Höhe dürfens doch schon sein. Deie Geranium dürfen meines Erachtens auch gleich groß wie Nepeta sein. Die Höhenstaffelung ist nicht so wichtig in einem kleinen Beet.
Was für eine Auswahl..Was sagst Du zu Geranium Nimbus oder Himalayense Blue? Der Geranium ibericum 'Ushguli Grijs' ist auch toll..Die Qual der Wahl...

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 26. Sep 2012, 22:48
von Treasure-Jo
Geranium Nimbus ist klasse, ein Dauerblüher und robust, schönes Blatt, was will man mehr...Zitat: "Well worth considering for the front of border, or smaller gardens where every plant counts"Na das passt doch genau zu Deinem Beet