Seite 46 von 99

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 15. Nov 2012, 10:12
von Ulrich
Bei Jan bekommst Du immer gute Qualität an Saatgut.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 15. Nov 2012, 20:19
von partisanengärtner
Jo

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 16. Nov 2012, 20:34
von kpc
Danke Ulrich, danke Axel. Die Samen sind unterwegs.Inzwischen sind auch meine ersten Cyclamen angekommen.Ein paar C.coum und C.hederifolium und versuchsweise ein C.pseudibericum.Gut die Hälfte steht im Topf und hat Blüten. Auch C.coum, ich dachte die seien jetzt in Ruhe !?Ich habe wirklich den ganzen Thread gelesen und bin mir bezüglich der Pflanztiefe jetzt unsicherer als zuvor.Also, wie tief soll ich die ruhenden Knollen ( ca. 3cm Durchmesser ) setzen und was mache ich mit den Pflanzen ?Ich kann die doch nicht mitsamt Blättern und Blüten 'beerdigen'. Oder?helft mir bitte malKlaus-Peter

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 17. Nov 2012, 00:18
von partisanengärtner
Ich hab ein coum das seit Jahren seine Knolle an der Oberfläche hat. Ich beerdige regelmäßig die Knolle um sie ein paar Monate später obendrauf wiederzufinden. Die sind meist kaum umzubringen. Natürlich haben sie jetzt Blätter und meist auch schon sichtbare Knospen. Aus dem Gewächshaus blühen sie auch schon mal. Letztes Jahr waren auch einige verfrühte Blüten draußen da.Falls Du harte Winter hast wie ich kanns Du ja etwas Streu drüber geben. Die vielen anderen coum die ich habe sind alle knapp unter der Oberfläche. Das wird wohl so der Normalfall sein.Ganz sicher gehst Du natürlich wenn Du sie kühl und hell überwinterst und erst im Frühling rauspflanzt.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 17. Nov 2012, 01:13
von tomir
Super Ergebnisse Axel! Hier auch mal ein paar Bilder - eins mit 4 Arten (graecum, persicum, alpinum und rohlfsianum) - dann verschieden C.hederifolium ssp. crassifolium.Cyclamenlaub_III_12-11-16.jpgC_ hederifolium ssp_ crassifolium ex CSEC_ hederifolium ssp_ crassifolium ex LeoC_ hederifolium ssp_ crassifolium ex CSE

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 17. Nov 2012, 09:28
von Irm
Also, wie tief soll ich die ruhenden Knollen ( ca. 3cm Durchmesser ) setzen und was mache ich mit den Pflanzen ?Ich kann die doch nicht mitsamt Blättern und Blüten 'beerdigen'. Oder?
Ich habe grade kürzlich noch ein coum und ein cilicium gekauft, letzteres mit Blüte, ersteres mit Blättern. Habe beide so tief verbuddelt, dass die Blätter grade noch oben rausschauten, denke mal, so 7cm Erde auf der Knolle. Letzten Herbst habe ich alle relativ flach gepflanzt und alle verloren. War aber ein Ausnahmewinter.Mein C. cilicium von letztem Jahr, einziges Cyclamen, das den Winter überlebt hat, fing im Sept. an zu blühen und hat aktuell immer noch ein Blüte. Ich lege Euch das hiermit ans Herz, ist wirklich ein Schätzchen ;)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 17. Nov 2012, 10:46
von tomir
Die ‚Namenssorten’ bei den Cyclamen finde ich total verwirrend. Kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass da viel Unselektiertes weiter vermehrt wird. Eine Aufstellung aller Strains mit den typischen Merkmalen in Blatt und Blüte wäre sehr hilfreich.
Hab mal das Laub von ein paar 'Sorten' fotografiert, die ich als solche bekommen habe. Die Aussaat fällt je nach "Strain" sehr unterschiedlich aus - mal ist der Anteil der typischen Pflanzen hoch - meist ist er aber gering ( hübsche Sämlinge, aber halt nicht als Sorte ansprechbar).C_ hederifolium _Tilebarn Shirley__12-11C_ graecum _Rhodopou__kl.jpgC_ graecum _Glyfada__kl.jpgC_ coum forma albissimum _Lake Effect__k

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 17. Nov 2012, 11:39
von tomir
Mein C. cilicium von letztem Jahr, einziges Cyclamen, das den Winter überlebt hat, fing im Sept. an zu blühen und hat aktuell immer noch ein Blüte. Ich lege Euch das hiermit ans Herz, ist wirklich ein Schätzchen ;)
Kann ich so unterschreiben!Auch hier wächst es üppig und blüht noch. Ameisen sorgen für die Verbreitung und schaffen interessante Kombinationen - C. graecum, C. hederifoliun und C. cilicium.Und noch das Laub von zwei (ausgewachsenen) Cyclamen graecum.Cyclamenlaub_2kl_12-11-16.jpgCyclamensämlinge_12-11_kl.jpgC_graecum_ex Crete_kl_12-11-16.jpgC_graecum_ Archibald_kl.jpg

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 17. Nov 2012, 11:49
von Berthold
Ich habe wirklich den ganzen Thread gelesen und bin mir bezüglich der Pflanztiefe jetzt unsicherer als zuvor.Also, wie tief soll ich die ruhenden Knollen ( ca. 3cm Durchmesser ) setzen und was mache ich mit den Pflanzen ?Ich kann die doch nicht mitsamt Blättern und Blüten 'beerdigen'. Oder?helft mir bitte malKlaus-Peter
Grobe Daumenregel: Substratüberdeckung gleich Knollendurchmesser.Blüten und Blätter sollte man bei Vergraben hochhalten, sodass sie an die Substartoberfläche reichen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 17. Nov 2012, 13:30
von partisanengärtner
Die schieben den Stengel noch nach bis sie die ihnen zusagende Bodenfreiheit haben.Zumindest meine legen bei der Stiellänge zur Zeit noch zu.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 17. Nov 2012, 19:26
von kpc
Danke für eure Tipps.Bis auf die blühenden C.hederifolium ist alles in der Erde,die können im temp. Kalthaus noch ein wenig zulegen, pflanzen werde ich sie dann im nächsten Jahr.Klaus-Peter

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 18. Nov 2012, 13:32
von Penny Lane
Ich habe grade kürzlich noch ein coum und ein cilicium gekauft, letzteres mit Blüte, ersteres mit Blättern.
Wo bestellt ihr die ausgefallenen Sorten?Gruß Penny

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 18. Nov 2012, 14:23
von tomir
Die beiden erwähnten Arten müsstest du mittlerweile in jeder besseren Staudengärtnerei bekommen - C. coum gibt es oft auch im normalen Gartencenter und Baumarkt.Bei speziellen 'Sorten' bzw Auslesen wirds ein bisschen schwieriger - früher bei Tile Barn Nursery, heute meines Wissens nur noch bei Jan Bravenboer (Green Ice Nursery - er spricht perfekt deutsch) - sonst noch (Samen) bei den diversen Seedexchanges SRGC, AGS oder bei der Cyclamen Society.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 18. Nov 2012, 14:42
von Penny Lane
Bei speziellen 'Sorten' bzw Auslesen wirds ein bisschen schwieriger - früher bei Tile Barn Nursery, heute meines Wissens nur noch bei Jan Bravenboer (Green Ice Nursery - er spricht perfekt deutsch)
Leider sidn bei Jan Bravenboer keine Bilder eingestellt. Gerade die Blattzeichnungen gefallen mit sehr. Das wäre dann schon interessant.Gruß Penny

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 18. Nov 2012, 14:44
von tomir
Schau mal auf seine Samenliste. ;)