Das wird Paeoniengrauschimmel sein. Kommt vor. Einfach großzügig rausschneiden und schauen, dass Blätter luftig bleibenVielleicht gehört das eher in "Pflanzenkrakheiten"?An dreien meiner Strauchpäonien-Hybriden (keine Rockii) habe ich heuer erstmals das totale Welken und rasche Absterben eines ganzen Astes bzw. Triebes entdeckt: in kürzester Zeit ist aber ein Ersatztrieb (Bild 2) nachgewachsen. Ich tippe auf eine Pilzerkrankung, die aber offenbar die Wurzeln nicht befällt. Hat jemand auch schon so etwas beobachtet?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Strauchpfingstrosen (Gelesen 680665 mal)
Moderator: AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28151
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- enaira
- Beiträge: 22566
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Strauchpfingstrosen
Ich habe vor einigen Jahren bei der Auflösung des Gartens meiner verstorbenen Eltern im Frühjahr, also einer eher weniger günstigen Zeit, 2 Paeonien von fast dieser Größe verpflanzt. Es waren viele Wurzeln abgebrochen, und ich habe nichts geschnitten. Die eine hat so getan als wäre gar nichts gewesen und gleich geblüht, im folgenden Jahr dann sogar besonders üppig (siehe Foto). Die andere hat ein wenig gemault und zweimal ihr Blüten wieder zurückgebildet. Inzwischen blüht sie aber auch wieder gut.Also: nur Mut!ArianeSchön, dass dieser Thread gerade oben ist. Ich möchte diesen Herbst eine P. suffroticosa verpflanzen. Die Pflanze ist schon einige Jahre alt, ca. 1,20m hoch und ca. 1,50m breit. Geht das problemlos? Soll ich dann das Holz einkürzen? (An der Wurzel geht ja sicher einiges verloren)
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28151
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Das ist mein 4 Euro Schnäppchen. War gut durchwurzelt mit weißen frischen Wurzeln.Die Blätter sind so ganz anders. Gibts nen Spezialisten, der das Laub identifizieren kann? Sehr lange Blattstiele, sehr ledrige Substanz, sehr schmale Blattsegmente.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28151
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Es ist eine teilungsvermehrte Pflanze aus China, wies aussieht keine Veredelung. Hier mal von oben
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Garten Prinz
- Beiträge: 4635
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re:Strauchpfingstrosen
Sieht gut aus und mit nur € 4,00 wirklich ein Schnäppchen!Mit jungen Veredlungen sind oft Problemen (absterben der Veredlung).
Re:Strauchpfingstrosen
ich möchte mich in diesem jahr an das pflanzen einer strauchpäonie wagen...sind diese genauso winterhart wie die staudenpäonien ? habe eine unmenge von anbietern und sorten......würde gerne hier kaufen: www.pfingstrosengaertnerei.de ......schöne ware
sie sollte sehr dunkel sein.......schnell wachsend und natürlich........eine unmenge von blüten schieben
wer kann mir einmal helfen






Re:Strauchpfingstrosen
Rockii-Hybriden sind absolut winterhart und unkompliziert.Wachsen und blühen selbst noch im Halbschatten.
Bin im Garten.
Falk
Falk
- Mediterraneus
- Beiträge: 28151
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Im Prinzip sind alle recht hart. Rockiis am meisten, manche Luteas weniger.Die ersten Jahre wachsen sie bei richtiger Pflanzung recht langsam, da sämtliche Energie in die Wurzelbildung gehen sollte.Wichtig: Richtige Pflanzung! Soviel Edelreis wie möglich unter die Erde. Sonst wird das garantiert nix.Wenn eigene Wurzeln vorhanden sind (bei Rockiies dauerts länger, Luteas wurzeln schneller) expolodiert die Strauchpaeonie förmlich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Strauchpfingstrosen
hallo,dann werde ich mich einmal bei den rockiis umschauen müssen. dasklima hier in der rhön ist rauh......sollte ich das kraut der barzella im herbst dann auch wie bei den stauden abschneiden ?
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Strauchpfingstrosen
In der Regel tut man gut daran, gerade in rauhen Gegenden, wenn man die Stauden nicht im Herbst, sondern erst im Spätwinter (Mitte bis Ende Februar) zurückschneidet. Ausnahmen bestätigen die Regel...
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Mediterraneus
- Beiträge: 28151
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
...wenn Bartzella überhaupt eine Staude ist ;)Als intersektionelle Hybride zwischen Gehölz und Staude dürfte das , hmm, ein Halbstrauch sein ???Ich würde sie auf jeden Fall nicht im Herbst schneiden. Im Frühjahr nur was dürr ist abschneiden.Mit den Rockiis machst du nichts falsch. Selbst in der Rhön nicht. Nachteil ist halt, wie ich finde, die sehr kurze Blütezeit und das eher kalte Farbschema.Dafür werden sie unter den Strauchpfingsrosen mit am mächtigsten und haben meist schönes und gesundes Laub.Trotzdem sind meine Favoriten die Lutea-Hybriden, von denen man mindestens eine haben muss
(geniales, teils feingeschlitztes Laub, längere und spätere Blütezeit, warme Farben, da Gelb enthalten ist, bessere Verzweigung von unten, teils sogar richtig breite Horste, die man teilen und vermehren kann.....)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Strauchpfingstrosen
....dann können diese mein weihnachtsgeschenk werden.....so ca. 90 euro......ist das der übliche preis für so ein teil ?ich hätte mir jetzt Damask oder Demetra ausgewählt.......solch eine farbe besitze ich noch gar nichtTrotzdem sind meine Favoriten die Lutea-Hybriden, von denen man mindestens eine haben muss(geniales, teils feingeschlitztes Laub, längere und spätere Blütezeit, warme Farben, da Gelb enthalten ist, bessere Verzweigung von unten, teils sogar richtig breite Horste, die man teilen und vermehren kann.....)

- Mediterraneus
- Beiträge: 28151
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Die kenn ich beide nicht.Die Luteas sind leider so teuer, obwohl die eigentlich wüchsig sind. Genauso die Intersektionellen/Itohs.Sie sind auch sehr selten in Gärten zu finden, was echt besonderes.Eine Ausnahme bei den Luteas ist eigentlich nur die "Proffessor Maxime de Cornu" = "Kinkaku" und die "High Noon", die beide auch von den Chinesen vermehrt werden und somit auch günstig zu haben sind. Das sind die "Gelben" und Orangenen" im Baumarktsortiment....dann können diese mein weihnachtsgeschenk werden.....so ca. 90 euro......ist das der übliche preis für so ein teil ?ich hätte mir jetzt Damask oder Demetra ausgewählt.......solch eine farbe besitze ich noch gar nichtTrotzdem sind meine Favoriten die Lutea-Hybriden, von denen man mindestens eine haben muss(geniales, teils feingeschlitztes Laub, längere und spätere Blütezeit, warme Farben, da Gelb enthalten ist, bessere Verzweigung von unten, teils sogar richtig breite Horste, die man teilen und vermehren kann.....)
meine päonien-stauden haben in diesem jahr entsetzliches laub......das werde ich jetzt schneiden.die barzella lasse ich..........so schön wie sie steht....richtig ?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Strauchpfingstrosen
wobei high noon sehr zu empfehen ist. ausgesprochen frosthart, lediglich im letzten winter sind die oberen 15 cm abgefroren. letztendlich hat das aber dem blütenreichtum keinen abbruch getan. die pflanze trieb aus jeder seitenknospe aus. sie ist sowieso sehr wüchsig im gegensatz zu meinen anderen strauchpfingstrosen.eine reine lutea hat hier die letzten winter nicht überstanden.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
-
- Beiträge: 7275
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Noch etwas zur 'High Noon' . sie remontiert in manchen Sommern bzw. Frühherbsten (leider nicht immer), was sonst bei keiner Strauchpäonie vorkommt.