Seite 46 von 93
Re:Schneeglöckchen im Garten
Verfasst: 4. Feb 2006, 17:00
von fars
Da stellen sich für mich die folgenden Fragen:Gilt der Anbieter von Pflanzen mit Einfuhrverbot als kriminell?Oder kann oder muss der Verkäufer/Käufer einen Herkunftsnachweis erbringen?
Die erste Frage mit "Ja" zu beantworten, wäre ein vorschnelles Urteil. Zur zweiten Frage: Wie will er es beweisen?Du selbst, Sarastro, bietest G. elwesii an. In deinem Katalog steht keine Wort darüber, woher diese Art stammt. Auf Befragen wirst du mit Sicherheit antworten, du habest sie selbst vermehrt oder aber der Lieferant deines Vertrauens.Diese Aussage unterscheidet sich, so man keine persönliches Vertrauensverhältnis hat, in keiner Weise von den eventuellen Ausflüchten des "Anbieters" in deinem Zitat."Da steh ich nun ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor" v

Re:Schneeglöckchen im Garten
Verfasst: 4. Feb 2006, 18:03
von sarastro
Galanthus elwesii lässt sich wie Aster dumosus oder ein Allerweltsgeranium vegetativ vermehren. Es besteht eigentlich kein Grund, seinen Bedarf aus Wildbeständen zu decken. Dies war schon immer mein Standpunkt bei Hepatica, Anemone nemorosa etc. Ich bin kein Gegner der Naturentnahme, wenn es sich um eine geringe Anzahl zur Sicherung eines Vermehrungsbestandes handelt, auf die man dann aufbaut. Bei jeder Pflanze hat es mal in der Natur angefangen. Da wirst du mir jetzt gleich kontern: ja wenn dies jeder Gärtner täte ? Es tut aber nicht jeder. Die meisten Staudengärtner decken sich lieber bequem aus Beständen ein, die von Importeuren Jahr für Jahr angeboten und verscherbelt werden. Woher die Pflanzen kommen, kann jeder nachvollziehen, der länger mit der Materie vertraut ist.Es ging bei obiger Frage auch darum, bei geschützten Pflanzen einen Herkunftsnachweis zu erbringen. So viel ich weiss, muss man dies bei Cypripedium immer noch, als Privatmann und als Anbieter gleichermaßen. Eine Rechnung genügt meist. Als Kultivateur hat man die Untere Naturschutzbehörde im Genick. Oder hat sich in irgendeiner Form hier was geändert?Bei Galanthus wird dies vielleicht auch einmal kommen. Aber wer kann dies jemals kontrollieren?? Und da hat Motte Recht. Dies würde ein ausufernder bürokratischer Akt werden.Es geht nur darum, mit den Naturbeständen sorgsam umzugehen. Von dieser Einstellung lass ich mich nicht abbringen, sei sie nun realitätsfremd oder sonst was. Und es müsste dies eigentlich jedem verantwortungsbewussten Gärtner klar sein.Siehe Cyclamen, wo die Anzucht schon lange kein Problem mehr ist und es keinerlei Gründe gibt, diese legal oder illegal zu räubern. Wenn die Sammler in den Dörfern nur etwas mehr als einen Appel und ein Ei bekämen, würde sich das Geschäft nämlich nicht mehr rechnen.
Re:Schneeglöckchen im Garten
Verfasst: 4. Feb 2006, 18:20
von Irm
also wo meine Pflanzen herkommen, steht nicht dabei, lediglich der Hinweis "zu Dekorationszwecken und nicht für den Verzehr bestimmt". Getopft und beschildert wurden sie garantiert in Holland, vielleicht sind sie ja wirklich da vermehrt worden, denn ich sehe eigentlich auch keinen Grund, Schneeglöckchen irgendwo auszubuddeln, sie vermehren sich ja ganz gut. Morgen gibts noch ein Foto, das "anmutige" ist ganz hübsch aufgegangen

na ja, solange es nix anderes aus den Gärten zu berichten gibt ..Hier wirds grade wieder eisig, minus 15 sind angesagt - ich hasse das.
Re:Schneeglöckchen im Garten
Verfasst: 5. Feb 2006, 07:25
von fars
Ist ohnehin erstaunlich, dass z.Z. kaum G.nivalis angeboten werden. Eine Blumenhändlerin meinte, sie seien zu teuer geworden.
Re:Schneeglöckchen im Garten
Verfasst: 5. Feb 2006, 10:29
von Günther
Aktuell (gestern) aus GB: "... saw lots and lots and lots - complete hillsides full - of snowdrops. And lots of the lovely moss with ferns and snowdrops growing in between...."
Re:Schneeglöckchen im Garten
Verfasst: 5. Feb 2006, 10:45
von Irm
hier hab ich außer einigen mickrigen G.nivalis noch nichts anderes in den Geschäften gesehen. Die werden wohl alle vorher abgefangen.
dieses Baumarkt-Teil halte ich nicht für ein nivalis, von Blättern her sollte es ein elwesii sein, sie sind graugrün und breit. Bei zweimal fünf getopften Planzen sind zwei nivalis dabei, der Rest sind elwesii, z.T. sehr hohe, aber das hoch-wachsendste ist leider schon verblüht.Und das ist der Punkt. Sie verblühen im Verkaufsgeschäft zu schnell und daher lohnt sich das Geschäft nicht. Lediglich Gärtner Kölle hat sie im Freien stehen, bzw. in einem Raum ohne Heizung. Aber auch da waren viele schon verblüht. Wer kauft die auch ? wenn gut duftende Hyazinthen daneben stehen ? Selbst ich hab die früher mißachtet, bevor Ihr hier mich .... nun ja.Pumpot, ich wünsche Dir viel Spaß

in England, gute Käufe !

Gruss Irm
Re:Schneeglöckchen im Garten
Verfasst: 5. Feb 2006, 10:47
von Junka †
Könnt Ihr mir mal sagen, woher ich die genaue Klimazone bekomme? ???Ich hoffe immer auf 9, befürchte aber 8 oder vielleicht noch weniger.Jedenfalls ist beim mir G.elwesii 'J.Haydn' fast verblüht. Einige von den vor Jahren im Gartencenter aufgefundenen blühen auch schon eine ganze Zeit. Und viele sind in Knospe.

Ich hoffe, ich werde schlauer!Junka
Re:Schneeglöckchen im Garten
Verfasst: 5. Feb 2006, 10:54
von fars
Selbst ich hab die früher mißachtet, bevor Ihr hier mich .... nun ja.
Man wird ja auch so komisch angeguckt, wenn man die Pflänzchen in die Hand nimmt und die noch geschlossenen Blütenblätter auseinanderspreizt. He, lassen sie das, schrie gestern ein Verkäufer, sie machen ja die Schneeglöckchen kaputt!! Phhhh... Hat wohl noch nie etwas von kritischem Käuferverhalten gehört.
Re:Schneeglöckchen im Garten
Verfasst: 5. Feb 2006, 11:19
von sarastro
Wenn mich ein Verkäufer wegen einer solchen Lappalie so anschreien würde? Da verlang ich seinen Vorgesetzten. Man lässt sich viel zu viel gefallen. Oder sind für den Verkäufer die Schneeglöckchen auch schon bereits heilige Kultpflanzen?
Re:Schneeglöckchen im Garten
Verfasst: 5. Feb 2006, 11:23
von Nina
Könnt Ihr mir mal sagen, woher ich die genaue Klimazone bekomme? ???Ich hoffe immer auf 9, befürchte aber 8 oder vielleicht noch weniger.
Hallo und herzlich Willkommen Junka,

schau mal in den Artikel von Bernhard im Portal:
Klimazonen und Winterhärte Da kannst Du zumindest grob einen Anhaltspunkt finden.
Re:Schneeglöckchen im Garten
Verfasst: 5. Feb 2006, 11:31
von callis
Pumpot, ich wünsche Dir viel Spaß in England, gute Käufe ! Gruss Irm
Ich schließe mich Irms guten Wünschen an, pumpot

Re:Schneeglöckchen im Garten
Verfasst: 5. Feb 2006, 13:47
von ebbie
.
Man wird ja auch so komisch angeguckt, wenn man die Pflänzchen in die Hand nimmt und die noch geschlossenen Blütenblätter auseinanderspreizt. He, lassen sie das, schrie gestern ein Verkäufer, sie machen ja die Schneeglöckchen kaputt!! Phhhh... Hat wohl noch nie etwas von kritischem Käuferverhalten gehört.
Da kann ich die Reaktion des Verkäufers schon nachvollziehen

. Aber sag' mal fars, warum hast du denn ein + zu deinem Namen bekommen? Ist das eine besondere Auszeichnung? Ist zwar OT, würde mich aber interessieren;).
Re:Schneeglöckchen im Garten
Verfasst: 5. Feb 2006, 14:06
von fars
rh. +
(nee, hängt mit dem Redaktionsstatus bei den Bezugsquellen zusammen; hab da Zugang zu einem Registrierungsprogramm)
Re:Schneeglöckchen im Garten
Verfasst: 5. Feb 2006, 14:09
von ebbie
rh. +
(nee, hängt mit dem Redaktionsstatus bei den Bezugsquellen zusammen; hab da Zugang zu einem Registrierungsprogramm)
Ach so, macht sich aber gut

.
Re:Schneeglöckchen im Garten
Verfasst: 6. Feb 2006, 10:05
von Karmina
bei den Preisen für die Glöcklis, die für mich bisher alle wie ein Ei aussahen...neee, diese Sucht spare ich mir!!! Da lob ich mir meine Alterssichtigkeit
