Seite 46 von 101

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

Verfasst: 8. Dez 2011, 18:14
von carabea
Gibt es auch Hagebutten, die grün ausreifen?Mir ist heute aufgefallen, dass die (grünen) Butten von CPM schon recht weich sind. Könnte natürlich auch sein, dass gar nichts drinnen ist ???

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

Verfasst: 9. Dez 2011, 06:14
von freiburgbalkon †
also es gibt welche, die auch nach fünf Monaten noch fast grün sind, nur etwas orange. Richtig rot werden lange nicht alle. Und aus solchen, eher grünlichen, ist auch schon was gekeimt.Als ich damals bei meinem ersten Zuchtversuche mit Café-Pollen zur Mme Bérard sogar den Madame-Berard-Kübel ins Treppenhaus getragen hatte ::) ;), damit die einzige Hagebutte noch weiter reifen kann, war die auch nach 6 Monaten noch nicht richtig rot. Als ich dann hier angefragt hatte, hieß es, wenn das Fleisch der Hagebutte süßlich schmeckt ist sie auf jeden Fall soweit. Ich weiss, das ist natürlich nicht praktikabel, wenn man nur eine Hagebutte hat und die dann evt. eben doch noch nicht süß geschmeckt hat... Ich wusste immerhin, wann ich bestäubt hatte, aber ich vermute mal, bei Dir handelt es sich um Bienchen-Bestäubung und das könnte ja dann theoretisch auch z.B. im September gewesen sein... Weich könnte vielleich an an Frosteinwirkungen liegen?? Das weiss ich nicht, ich ernte meine immer vorher. Auf jeden Fall habe ich mal gehört, nach 4 Monaten müsste praktisch jede soweit sein, dass sie keimen kann. Toitoitoi, von welcher Rose ist es denn?

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

Verfasst: 9. Dez 2011, 06:47
von carabea
CPM = Crown Princess Margareta ;) Anhand der Bilder kann ich es feststellen, es war Mitte Juli (war der einzige "Strauß", den sie produziert hatte). Bei der starken Füllung der Blüten ist eine Selbstung wahrscheinlicher als Bienen-Bestäubung, oder?Ich lasse sie noch ein paar Tage unter Beobachtung hängen.Die Butten von Summer Wine und Ecole de Barbizon sind schön rot, aber noch knallhart. Die dürfen noch etwas nachreifen. Richtig gefroren hat es hier ja noch nicht.

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

Verfasst: 9. Dez 2011, 16:49
von freiburgbalkon †
CPM = Crown Princess Margareta ;) Anhand der Bilder kann ich es feststellen, es war Mitte Juli (war der einzige "Strauß", den sie produziert hatte). Bei der starken Füllung der Blüten ist eine Selbstung wahrscheinlicher als Bienen-Bestäubung, oder?Ich lasse sie noch ein paar Tage unter Beobachtung hängen.Die Butten von Summer Wine und Ecole de Barbizon sind schön rot, aber noch knallhart. Die dürfen noch etwas nachreifen. Richtig gefroren hat es hier ja noch nicht.
oh, da bin ich ja sehr gespannt, ob und was aus den Hagebutten der CPM rauskommt. Ich hatte auch gehört, Teerosenhagebutten brauchen 6 Monate, vielleicht hat die CPM Teerosenanteil? Ja, ich bin auch Deiner Meinung, könnte eine Selbstung sein. Muss aber nicht, wenn ich manchmal so sehe wie allein schon die Rosenkäfer und Hummeln Kopfstand in den Blüten machen ;D. Jedenfalls toll, dass so eine gefüllte Rose allein eine Hagebutte angesetzt hat. Ich würde sie ernten, bevor starker Frost kommt (unter 8 Grad).

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

Verfasst: 9. Dez 2011, 17:06
von ManuimGarten
Darf sie keinen Frost bekommen? Ich dachte, wenn die Hagebutten über den Winter dran bleiben, keimen sie im Frühjahr ohne vorherige Behandlung im Kühlschrank.

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

Verfasst: 9. Dez 2011, 18:04
von carabea
Manu, inzwischen glaube ich, dass sie keimen, wenn sie wollen. Egal, was zuvor mit ihnen passiert ist. 8) Deswegen teste ich zur Zeit mit den im Oktober in Labenz gesammelten die "Faul-und-Schimmel-Methode". Die Pampe will ich am Wochenende bearbeiten :-X Die Kernchen werden in Kästen im Garten verfrachtet und werden draußen überwintern.

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

Verfasst: 9. Dez 2011, 22:23
von ManuimGarten
Die Faul-und-Schimmel-Methode? "Hoffnung keimt auf"Ich hab's heuer mit den Souvenirs unserer England-Reise besonders gut gemeint und die Nüsschen in kleinen Dosen mit feuchten Sand in den Kühlschrank gegeben. Bei der Kontrolle gestern waren sie leider schimmelig. :-[Jetzt habe ich sie etwas in Wasser gespült und die Dosen in den Garten verfrachtet. - Sind sie vielleicht doch nicht kaputt? ::)

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

Verfasst: 9. Dez 2011, 23:31
von carabea
Säe sie einfach aus. Versuch macht kluch.... ;) Kann ja nicht mehr als schiefgehen.Bei mir faulen allerdings die kompletten Hagebutten vor sich hin. Im Hinterkopf hatte ich dabei, dass Rudolf mal geschrieben hatte, dass einige Züchter die Butten absichtlich "verwesen" lassen.Ich glaube, es ging dabei um die Stratifizierung ??? Für mich habe ich das mit "Nachreifen" übersetzt, da die Butten im Oktober noch nicht richtig reif waren.Aus den letztjährigen - total vertrockneten - Hagebutten, die ich im Juni in Labenz eingesammelt hatte, sind ja immerhin drei Sämlinge entstanden. Bin mal gespannt, ob sie den Winter draußen überstehen.

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

Verfasst: 12. Dez 2011, 22:16
von freiburgbalkon †
Sonnenschein, wenn Du an Deiner Spek's Centennial Hagebutten findest, bitte säe sie doch aus!

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

Verfasst: 13. Dez 2011, 12:22
von sonnenschein
Uuuhhh... die hat doch den so in etwa schönsten vorstellbaren Namen überhaupt - warum nennst du sie nicht "Singin´ in the Rain"? ;) Und nein, keine Hagebutten. :-\

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

Verfasst: 13. Dez 2011, 16:59
von freiburgbalkon †
die hat so viele Namen und als Züchterin merke ich mir halt gut Namen von anderen Züchtern. ;)Außerdem hatte ich mal einen Züchter einer braunen Rose nach den Eltern gefragt und ein Elternteil war die SitR/SpCent. Sowas merke ich mir auch.

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

Verfasst: 16. Dez 2011, 12:49
von pidiwidi
Weihnachtswunsch:Liebes Christkind!Ich wünsche mir für meinen kleinen halbschattigen Garten in KZ6b eine DUFTENDE Sweet Pretty auf Hochstamm. Es muss auch nicht gleich sein. So einer Rose würde ich den letzten Platz in meinem Beet lange freihalten. Kannst Du nicht einen der Züchter zwangsverpflichten? ;D ;)Dankeschön pi

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

Verfasst: 16. Dez 2011, 17:28
von ManuimGarten
Ahh... das Christkind liest hier auch mit? ::) ;D

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

Verfasst: 16. Dez 2011, 20:08
von freiburgbalkon †
vielleicht gibt es White Wings auf Hochstamm als Interimslösung?Oder eine der Papillonrosen? Weingart, Schmid oder Sonnenschein können Dir die Petit Papillon von Weihrauch bestimmt auf Hochstamm veredeln, ist sicher früher verkaufsreif als was, das es noch nicht gibt. ;Doder vielleicht Mutabilis auf Hochstamm? (aber ich glaube, die duftet auch kaum)

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

Verfasst: 20. Dez 2011, 17:16
von pidiwidi
Hmm,Danke für die Vorschläge. Die sind sehr hübsch. Aber keine keine gefällt mir so gut wie die süße Hübsche. Vielleicht hole ich mir die einfach und warte bis es sie dann doch irgendwann mal in duftend gibt ;DLG pi