Seite 46 von 56
Re: Winterfütterung - Vögel
Verfasst: 11. Jan 2016, 12:54
von Gänselieschen
Habe grad mal nach Girlitz und Goldammer gegoogelt - es werden wohl doch Goldammern gewesen sein. Obwohl der Girlitz freistehende große Nadelbäume mag - gleich beim Nachbarn stehen einige sehr schöne Exemplare. Schade, dass ich die Karte vom Fotoapparat vergessen habe... das muss bis morgen warten.
Re: Winterfütterung - Vögel
Verfasst: 11. Jan 2016, 19:39
von Cryptomeria
Hallo Gänselieschen,Girlitz ist ein Teilzieher und im Winter nicht hier, sondern in Frankreich,Italien,Spanien ...., also wesentlich südlicher umherstreifend und somit war es sicher die Goldammer.VG Wolfgang
Re: Winterfütterung - Vögel
Verfasst: 11. Jan 2016, 20:01
von partisanengärtner
Ich hatte früher im Garten um diese Zeit und bis weit in den Frühling ein Pärchen Dompfaffe. Da war das Männchen von einem etwas blaustichigen Rot. Erschienen mir auch ein wenig bullig besonders als ich in den letzten Jahren ein wenig weiter westlich immer andere sah. Die Männchen von einem wärmeren Rot und auch schmächtiger.Ein Kenner hat mir gesagt meiner ist die östliche Variante aus Russland.
Re: Winterfütterung - Vögel
Verfasst: 12. Jan 2016, 08:47
von Gänselieschen
Ich habe hier auch schon mal Einen gesehen, kenne ihn unter Gimpel. Aber es war wohl ein Ausreißer.
Re: Winterfütterung - Vögel
Verfasst: 12. Jan 2016, 10:15
von Cryptomeria
Die östliche Gimpel-Variante ist der sog. Trompetengimpel. Haben wir hier auch im Winter vereinzelt und deutlich an seiner lauten Stimme erkennbar.Vg Wolfgang
Re: Winterfütterung - Vögel
Verfasst: 12. Jan 2016, 23:43
von Dicentra
[...] und erstaunlich wenige Meisen - die waren sicher an der anderen Futterstelle, die ich nicht so gut einsehen kann und fühlten sich durch die großen Vögel und die Scharen gestört. Aber ich weiß ja, wieviel sonst kommen. Soll ich die bei der Umfrage einfach so mit angeben eigentlich?
Nein, es werden nur die gezählt, die tatsächlich beobachtet wurden.Ich weiß, dass es hier zumindest einen Zaunkönig gibt, auch ein Buntspecht war schon mal da - aber leider nicht zum Zähltermin.Bei uns gibt es so gut wie keine Grünfinken mehr. Erlenzeisige habe ich vor ein paar Jahren mal gesehen, Kleiner und Bergfinken noch nie. Das ist wohl der Vorteil, wenn man fast im Wald wohnt

.
Re: Winterfütterung - Vögel
Verfasst: 14. Jan 2016, 12:35
von oile
Ich meine mich zu erinnern, dass man immer die höchste Anzahl an gleichzeitig beobachteten Vögeln angeben soll. Wenn also einmal drei und zweimal fünf Kohlmeisen rumturnen, gibt man fünf an und nicht etwa dreizehn.
Re: Winterfütterung - Vögel
Verfasst: 14. Jan 2016, 12:50
von Gänselieschen
Soweit ist das schon klar - aber das Futterhaus wurde in der Stunde, als ich gezählt habe, derart belagert, dass die Meisen, die ja sonst immer da sind, keinen Platz hatten. Ich hätte es für richtig gehalten, die Zahl Meisen anzugeben, die sonst immer da ist. Alle anderen waren in der Zeit tatsächlich da. War irgendwie richtig merkwürdig dieser Alarm - als hätten sie es gewusst und wären zur Zählung gekommen

Re: Winterfütterung - Vögel
Verfasst: 14. Jan 2016, 15:22
von lord waldemoor
bei uns gibts auch keine grünfinken mehr
Re: Winterfütterung - Vögel
Verfasst: 14. Jan 2016, 15:24
von Gänselieschen
Ich sehe hier nur im Winter an der Futterstelle Grünfinken, sonst nie. Aber die ziehen ja auch nur durch, oder??
Re: Winterfütterung - Vögel
Verfasst: 14. Jan 2016, 15:31
von oile
Nö, die haben bei mir auch schon mal gebrütet - im Efeu, bevor dieses zusammen mit dem Baum, an dem es hochkletterte umfiel.
Re: Winterfütterung - Vögel
Verfasst: 14. Jan 2016, 15:37
von Gänselieschen
Hm - dann nehme ich sie im Sommer nicht war - Finkenschlagen kenn ich nur vom Hörensagen - ich weiß garnicht, wie das klingt. Ich denke, wenn hier was schlägt, dann Nachtigallen oder Sprosser...
GrünfinkDen kann ich mir recht gut merken - mal im Frühling lauschen....
Re: Winterfütterung - Vögel
Verfasst: 14. Jan 2016, 15:39
von maliko
Beides richtig, Grünfinken sind Teilzieher.Manche bleiben hier, andere schließen sich dem Vogelzug an.Warum man sie im Winter vermehrt an den Futterstellen sieht, liegt an der Umstellung des Futters:Der Grünfink mag im Sommer Beeren und Knospen, im Winter darfs etwas gehaltvoller sein. Da schmecken ihm die Samenkörner und ganz besonders die Meisenknödel.Ich blicke von diesem Platz hier genau auf eine Futterstelle. Grünfinken in einem großen Trupp sind unter dem Futterhäuschen, drauf, drin und drüber... Es sind ziemlich freche Kerle, die den Meisen Beine machen.... Nur wenn die Amseln kommen, fliegen sie kurz auf.
Re: Winterfütterung - Vögel
Verfasst: 14. Jan 2016, 15:43
von Cryptomeria
Es gibt immer im Winter kleinere bis größere Trupps, die umherziehen ( wie bei fast allen Finken ), denn alle müssen dem Futterangebot hinterherfliegen. Und natürlich bleiben im Sommer an geeigneten Standorten auch welche zum Brüten.In den letzten Jahren sind massenweise Grünfinken gestorben.s.Google. Ich hatte auch im letzten Winter 2/3 Kandidaten, die völlig zahm am Boden saßen. Inwieweit es deswegen in euren Gegenden vielleicht keine mehr gibt, weiß ich nicht. Bei mir sind die regelmäßig, so bis ca. 30 Exemplare im Winter im Garten. Im Sommer brüten ca. 3-8 Paare.Vg Wolfgang
Re: Winterfütterung - Vögel
Verfasst: 14. Jan 2016, 15:44
von Gänselieschen
Ja, die sind nicht bange. Das habe ich auch schon gemerkt. Amseln untereinander sind fies. Meisen immer verträglich, Tauben auch, Eichelhäher fressen auch lieber allein, Kernbeißer sind verträglich. Nette Beobachtungen....Dann gehe ich mal googeln Wolfgang
