Seite 46 von 140
Re:Allium
Verfasst: 8. Jun 2011, 10:21
von Treasure-Jo
Zitat Gaissmayer: "Dieser attraktive Wildlauch aus Südeuropa braucht einen vollsonnigen und trockenen Platz mit durchlässigem Boden. (....)Versamt sich. Zur Verwilderung geeignet! "Das hört sich doch eigentlich gut an! Vielleicht beruhten meine Fehlschläge darauf, dass ich diesem Lauch nicht konsequent einen solchen Standort bot. Im Herbst werde ich diesen Lauch zu dem vitalen Allium sphaerocephalon ins knochentrockene, vollsonnige Kiesbeet (einmal mit und ohne Düngergabe !) pflanzen. Mal sehen, ob ich dann mehr Erfolg habe....
Re:Allium
Verfasst: 8. Jun 2011, 12:40
von HappyOnion
Und was versteckt sich hinter "Vollsonnigem und trockenem Platz mit durchlässigem Boden.." ?Abgeschrieben aus irgend einer Beschreibung und dann selten selber ausprobiert.Weil vollsonnig und trocken nicht gerade die optimalen Bedingungen für junge Sämlinge sind, die bekanntlich zum Verwildern gehören.

Re:Allium
Verfasst: 8. Jun 2011, 14:28
von Treasure-Jo
Hm ???Ich werds jedenfalls ausprobieren. Trocken ist es ja nur im Sommer (auch am Naturstandort). Im Herbst und Frühjahr gibt es ausreichend Feuchtigkeit zum Keimen und Entwicklung der Samen.
Re:Allium
Verfasst: 8. Jun 2011, 14:32
von Gänselieschen
Mein gesamtes Staudenbeet wäre vollsonnig und durchlässig - wenn ich nicht zusätzlich bewässern würde. Steht der Lauch zusammen mit den Salvien und alles ist eingewachsen, werde ich sicher nicht mehr viel gießen - dann sollten die Bedingungen optimal sein - es sei denn, im Winter kommen wieder Wühlmäuse ins Beet. Dann haben die optimale Bedingungen

.
Re:Allium
Verfasst: 8. Jun 2011, 16:02
von macrantha
Wie schon gesagt - der A. atrupurpureum stand zusammen mit A. sphaeracephalum im Beet (der sich übrigens auch kräftig aussamt - Trockenheit ist da wirklich kein Problem. Standort sonnig, mager, trocken (zumindest von April bis Oktober).Also eigentlich ideal. Wenn Jo aber auch schon schlechte Erfahrungen gemacht hat, dann lege ich lieber einen anderen Lauch nach und überlasse Euch die weiteren Experimente

Übrigens hatte ich sicher 10-15 A. a. gepflanzt - es kommen ja sogar Gladiolus communis zuverlässig wieder, ebenso Agastachen mit mexicana-Blut.
Re:Allium
Verfasst: 8. Jun 2011, 16:17
von Danilo
A. atropurpureum ist auch bei mir die einzige der ausprobierten Arten, die bisher rumzickt. Sie steht wie empfohlen vollsonnig und trocken im Kalk-Sand-Schotter mit Nepeta, Achillea, Stipa, Aster amellus etc.Allium christophii, A. schubertii, A. aflatunense gedeihen und vermehren sich prächtig. Aber A. atropurpureum wird immer blühfauler oder verschwindet gleich ganz.
Re:Allium
Verfasst: 8. Jun 2011, 16:23
von macrantha
Aha - vielleicht ist das ja ein Kandidat, der es tatsächlich doch etwas nahrhafter möchte. Anders ist ja kaum zu erklären, dass er "angeblich" wüchsig ist, aber 3x im eigentlich perfekten Allium-Boden versagt. Bin mal gespannt, ob sich noch eine Gegenstimme meldet.
Re:Allium
Verfasst: 8. Jun 2011, 16:27
von Nina
Hat denn Niemand Allium atropurpureum, der auch im 2. und 3. Jahr wieder blüht? Ich wollte eigentlich im Spätsommer nachpflanzen ...
Doch, bei mir hat er letztes Jahr geblüht und macht es dieses Jahr auch.
Re:Allium
Verfasst: 8. Jun 2011, 16:43
von Gänselieschen
Ich habe meine Allium atrop. aufgrund eines Missverständnisses quasi zum Verwildern ausgesetzt - an extreme Trockenstellen - und eine Stelle im Schatten. Die an den Trockenplätzen haben gut geblüht - die im Schatten nicht gut.Vielleicht sollte ich das Experiment weitermachen und nur die aus dem Schatten ausbuddeln und die anderen an den extrem mageren Stellen belassen - mal sehen, was draus wird 8)LG:
Re:Allium
Verfasst: 8. Jun 2011, 17:06
von Treasure-Jo
Hat denn Niemand Allium atropurpureum, der auch im 2. und 3. Jahr wieder blüht? Ich wollte eigentlich im Spätsommer nachpflanzen ...
Doch, bei mir hat er letztes Jahr geblüht und macht es dieses Jahr auch.
Was ist Dein geheimnis?
Re:Allium
Verfasst: 8. Jun 2011, 17:28
von marygold
Hat denn Niemand Allium atropurpureum, der auch im 2. und 3. Jahr wieder blüht? Ich wollte eigentlich im Spätsommer nachpflanzen ...
Kommt immer wieder, vermehrt sich aber nicht so stark wie andere Alliums.
Re:Allium
Verfasst: 8. Jun 2011, 19:16
von dreichl
Ich habe in Italien einen interessanten Lauch gefunden. Der Samenstand hat noch die Blütenblätten schön saftig. Nur ca. 15 cm hoch. Im Halbschatten bis Schatten. Sieht triquetrum ähnlich. Ist er es?
Axel, schau dir mal den A. nigrum im Post #664 von Vanessa an
Re:Allium
Verfasst: 8. Jun 2011, 21:51
von Nina
Was ist Dein geheimnis?
Wir haben hier Lössboden. Gedüngt wird nicht im Südbeet - oder einfach nur Glückssache.
Re:Allium
Verfasst: 8. Jun 2011, 21:58
von Treasure-Jo
...scheint wohl doch auch eine Frage ausreichender Nährstoffe zu sein
Re:Allium
Verfasst: 8. Jun 2011, 22:09
von knorbs
Ich habe in Italien einen interessanten Lauch gefunden. Der Samenstand hat noch die Blütenblätten schön saftig. Nur ca. 15 cm hoch. Im Halbschatten bis Schatten. Sieht triquetrum ähnlich. Ist er es?Mein triquetrum sieht ähnlich aus ist aber viel größer und diesen Samenstand habe ich bei ihm nicht bemerkt.
das ist m.e.
Allium pendulinum. riemenförmige blätter, waldallium, blütenblätter mit grünen strichen, sich entwickelnder samenstand + gleichzeitg noch vorhandenen blütenblättern...passt eigentlich alles, was ich an deinen mitbringseln in der vergrößerung erkennen kann.
