Seite 46 von 151
Re: Leucojum
Verfasst: 20. Mär 2016, 22:25
von lord waldemoor
ja die meisten sind stabilnun habe ich einen beachtlich grossen klon mit 2 stängeln jeweils 2 glöckchen
Re: Leucojum
Verfasst: 20. Mär 2016, 22:27
von mentor1010
Danke euch

Ich habe bei all meiner Aufregung über den Fund völlig vergessen nach Besonderheiten in dem Bestand zu suchen..eventuell komm ich aber die Tage noch mal hin :)Deine Doppelköpfigen sind ja auch der Knaller Gartenlady

Re: Leucojum
Verfasst: 20. Mär 2016, 22:32
von APO-Jörg
Sollche Flächen sind doch ein Traum da kann man schon vergessen was noch besonders zu suchenIch bin auch gespannt ob das dauerhaft so ist. Hab einige aus dem Pfarrgarten mitgebracht.

Re: Leucojum
Verfasst: 20. Mär 2016, 22:33
von sonnenschein
Ich habe eine Frage an diejenigen die die Doppelbecher haben - ich habe 3 Horste davon im Garten, und zwar seit relativ neuer Zeit und es sind - ich meine, es sind wirklich HORSTE und scheinen sich rasant vegetativ zu vermehren. Ist das bei euren auch so?
Re: Leucojum
Verfasst: 20. Mär 2016, 22:43
von Norna
Da es unterschiedliche Klone sein können, vermehren sie sich wohl auch unterschiedlich schnell. An günstigen Standorten bestocken sich die meisten Märzenbecher aber sehr gut. Wenn auch nicht alle so reichblühend wirken wie Lord Waldemoors fantastischer Klon. In meinem Garten habe ich inzwischen auch zweiblütige mit gelben Tupfen, sind wohl durch Spontankreuzung entstanden.
Re: Leucojum
Verfasst: 21. Mär 2016, 08:12
von Gartenlady
Ein Horst Märzenbecher wohnte hier schon, als wir das Haus vor fast 35 Jahren übernommen haben. Ich habe ihn bald verpflanzt, das war der Beginn einer wunderbaren Vermehrung. Inzwischen sind es hunderte, ich habe niemals Märzenbecher gekauft. Woher die Doppelköpfigen kommen? Keine Ahnung, es sind offenbar spontane Sports. Es sind nicht ganze Horste doppelt, es sind einzelne Pflanzen dazwischen. Beim Blick aus dem Fenster habe ich gerade an einem Horst zwei Doppelte gesehen und die Pflanze von gestern, die als einzige dieses Horstes doppelt ist.Der Horst, der als erster vor ein paar Jahren Doppelte hatte, hat sie immer noch, aber in der Umgebung dieser Pflanze sehe ich keine weiteren.
Re: Leucojum
Verfasst: 21. Mär 2016, 08:19
von Gartenlady
Ein kleiner Ausschnitt aus dem Hauptquartier, den ich kürzlich im Wetterthread gepostet hatte. Ganz links der Austrieb der Leucojum aestivum 'Gravetye Giant'.Hier wagt sich kein Schneeglöckchen hin, aber sonst im Garten haben sie keine Berührungsängste.

Re: Leucojum
Verfasst: 21. Mär 2016, 13:17
von Romantica
Bei genauerem Hinsehen habe ich auch ein paar doppelköpfige gefunden. Die sind mir vorher gar nicht aufgefallen.
Re: Leucojum
Verfasst: 21. Mär 2016, 13:27
von Staudo
Bei genauerem Hinsehen
Pur allein ist Schuld daran...
Re: Leucojum
Verfasst: 23. Mär 2016, 17:57
von Hortus
Re: Leucojum
Verfasst: 23. Mär 2016, 18:10
von Wühlmaus
Wunderschön

Re: Leucojum
Verfasst: 23. Mär 2016, 18:35
von marygold
ja

Re: Leucojum
Verfasst: 23. Mär 2016, 18:44
von APO-Jörg
Die sind ja wunderschön. Da möchte ich auch mal Fotos schießen
Re: Leucojum
Verfasst: 24. Mär 2016, 16:53
von partisanengärtner
Die und die Hepatica sind im Moment im Wald die Highlights. Aber die Buschwindröschen fangen auch schon an.In einem Garten hier habe ich lauter gelbe gesehen. Einige haben auch gelbe Zähne.
Re: Leucojum
Verfasst: 24. Mär 2016, 16:56
von partisanengärtner
Bis jetzt konnte ich den Besitzer nicht antreffen. Aber ich bleibe dran.Samen sollten wohl möglich sein. Ob es davon auch eine Zwiebel wird, mal sehen. Vermutlich ist das gelb nicht immer so.Zumindest ist das der erste Standort hier an dem ausschließlich gelbe wachsen.