Seite 46 von 204

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 29. Sep 2017, 17:09
von Irm
Vielen Dank, Katrin :D Da die Pflanze bei ganz leichtem Spätfrost im Frühjahr total zurückgefroren war, war ich unsicher. Hat aber wieder durchgetrieben.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 30. Sep 2017, 21:08
von polluxverde
lerchenzorn hat geschrieben: 27. Sep 2017, 22:33
Die Nachtkerzen als Schattenstauden. ;) Das Sedum ist Sedum spurium oder etwas verwandtes davon.

Das Alpenveilchen, ist das alles eins? Hier wachst auch ein Sämling von Cyclamen hederifolium mit fast runden Blättern. Die Blätter in Deinem Bild sehen aber wirklich stark nach Cyclamen coum aus - anders als die Blüten.

Heute nach ein paar bodennahen Erkundungen: Sanguinaria canadensis im nassen Moorkübel streckt die Rhizome mit den Jahren weit nach oben und ich werde Erde auffüllen müssen. Cyclamen coum im Schattenbeet schiebt sich mit einer Seite unter einen losen aufliegenden Stein und hat darunter blühreife Knospen in schon fast fertiger 'Marianne'-Färbung.

Bild Bild Bild
Auf dem Bild 668 sind tatsächlich die Blüten von c. hederifolium und die Blätter von c.coum -- Kennerblick am Werk !


Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 4. Apr 2018, 12:21
von Henki
Coptis japonica var. dissecta blüht bereits.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 4. Apr 2018, 12:23
von RosaRot
Das musste ich googeln... und kann mir die Frage nicht verkneifen wo es zu bekommen ist? Mag wahrscheinlich aber eher feucht?

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 4. Apr 2018, 12:29
von Henki
Besonders feucht steht es bei mir nicht. Jan Dijkstra zeigte letztes Jahr kurz vor dem Staudenmarkt ein Foto davon und ich konnte mir gleich eine Pflanze sichern (er hatte wohl ingesamt nur 6 davon). Fast noch interessanter sind ja später die Samenstände.

Bild

Ich habe es übrigens ausgesät - bislang keimt leider nichts.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 4. Apr 2018, 12:35
von RosaRot
Das sieht wirklich hübsch aus. :D
Manches braucht länger zum keimen, es kommt sicher noch.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 5. Apr 2018, 14:31
von knorbs
3 varietäten Scopolia carniolica, einmal dunkelblütig innen + außen, dann außen dunkel innen gelb + die reingelbe varietät. nur die reingelbe form mickert bei mir etwas, die anderen muss ich öfter mal ausgraben, weil sie leicht überhand nehmen. sie haben sehr große speicherwurzeln, die man nicht mal so in den flächenkompost schmeißen kann. landen dann in der grünabfallsammelstelle. ;D
Scopolia carniolicaScopolia carniolicaScopolia carniolica

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 5. Apr 2018, 16:51
von Primel
Endlich blüht bei mir mal ein Shortia

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 6. Apr 2018, 09:52
von Mediterraneus
knorbs hat geschrieben: 5. Apr 2018, 14:31
3 varietäten Scopolia carniolica, einmal dunkelblütig innen + außen, dann außen dunkel innen gelb + die reingelbe varietät. nur die reingelbe form mickert bei mir etwas, die anderen muss ich öfter mal ausgraben, weil sie leicht überhand nehmen. sie haben sehr große speicherwurzeln, die man nicht mal so in den flächenkompost schmeißen kann. landen dann in der grünabfallsammelstelle. ;D
Scopolia carniolicaScopolia carniolicaScopolia carniolica



Oh, die blühen schon!
Ausgerechnet die gelbe Form hab ich letzten Herbst gesetzt. Hoffe mal, sie wächst bei mir einigermaßen, bzw. Beth Chatto hat ihr sicher gut zugeredet, Mitbringsel aus England und als "Yellow Form" bezeichnet.
Wie hoch werden denn die Blätter im Sommer?

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 6. Apr 2018, 10:00
von Henki
Nach meiner muss ich auch mal schauen, meine aber, dass ich da schon üppigen Austrieb gesichtet hatte.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 6. Apr 2018, 10:01
von Mediterraneus
Mir ist eben kein Austrieb bewusst aufgefallen, muss heut auch mal nachsehen.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 6. Apr 2018, 10:33
von knorbs
Mediterraneus hat geschrieben: 6. Apr 2018, 09:52
Wie hoch werden denn die Blätter im Sommer?


die höhe ist weniger das problem, schätze so um die 70 cm, aber die triebe werden sehr ausladend und decken mit den großen blättern viel fläche ab + bedrängen gern anderes. wird mir oft zuviel + dann rupfe ich einfach die stängel ab. das macht diesem kraut überhaupt nichts aus. wo's richtig stört buddel ich die rhizome aus. versamt sich gut zumindest bei mir. ich mag sie trotzdem, aber in maßen. 8)

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 6. Apr 2018, 11:31
von Mediterraneus
Oh, danke, dann muss ich sie umpflanzen. Wenn sie so wüchsig ist.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 6. Apr 2018, 14:42
von Irm
Mein schönes Sanguinaria canadensis ist mause- mausetot :-[ :-[ nach dem gefüllten habe ich erstmal lieber nicht gebuddelt ....

Gut, dass morgen Staudenbörse ist, hoffentlich hat wer eins mit.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 6. Apr 2018, 23:29
von Henki
Schade. :-\ Von meinen ist bisher allerdings auch nur das Gefüllte zu sehen.

Ich habe heute das gelbe Tollkraut noch geknipst.