Seite 46 von 532

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 7. Nov 2017, 09:46
von oile
Danke Anomatheca. :)
Zwiebel- und Knollenpflanzen sind doch alle dankbar für Dünger, Wildpflanzen Hi, Wildpflanzen her. Und sie brauchen Ruhephasen (wobei Ihnen ihr Speicherorgan hilft).



Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 7. Nov 2017, 10:21
von Wühlmaus
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Zwiebelpflanzen


Knollenpflanzen auch 8)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 7. Nov 2017, 10:31
von oile
Ups! Ich hab's geändert. :-[

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 7. Nov 2017, 19:36
von maka
Hallo Irm

Das Beet, wo die Cyclamen stehn, ist nur ein Übergangsbeet für neues. Meistens pflanz ich es um.
Nur wenns schnell gehen soll, kommen Pflanzen zum Übergang da rein
Normal ist da nur ab Mittags Sonne für ca 2 Std. Trotzdem Danke, lerne immer gerne noch was neues
Da wir den Garten total entkernt hatten, hab ich nur den Platz unter den Rhododrendon, obs da die Veilchen aushalten
weis ich nicht

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 7. Nov 2017, 20:01
von RosaRot
Cyclamen wollen kalkhaltigen Boden, Rhododendron eher nicht, die Kombination könnte also ungünstig sein.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 7. Nov 2017, 20:25
von Anomatheca
Kalk ist zwar gut aber nicht unbedingt ein Muss. Da Ameisen die Samen verschleppen, tauchen bei uns Sämlinge mitten im Rasen (neutraler Boden) auf, die sogar vereinzelt blühen, wenn der Rasenmäher sie nicht erfasst.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 7. Nov 2017, 20:41
von Irm
maka hat geschrieben: 7. Nov 2017, 19:36

Normal ist da nur ab Mittags Sonne für ca 2 Std.


na, dann ist das doch völlig ok !

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 7. Nov 2017, 20:51
von APO-Jörg
Anomatheca hat geschrieben: 7. Nov 2017, 20:25
Kalk ist zwar gut aber nicht unbedingt ein Muss. Da Ameisen die Samen verschleppen, tauchen bei uns Sämlinge mitten im Rasen (neutraler Boden) auf, die sogar vereinzelt blühen, wenn der Rasenmäher sie nicht erfasst.

Bei uns wachsen hunderte C. hederifolium im Rasen und wenn man während der Blüte nicht mäht ist das ausreichend. Wir mähen jetzt noch ein letztes mal vom Winter. Da sie Samenansätze flach am Boden liegen werden sie vom Rasenmäher nicht erreicht.
Siehe hier https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60315.msg2963470.html#msg2963470

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 7. Nov 2017, 20:54
von Gartenplaner
Anomatheca hat geschrieben: 7. Nov 2017, 09:32
Ich düngesowohl Cyclamen hederifolium als auch C. coum ( und auch 8 weitere Arten, die ich im Kalthaus halte) ab Blattaustrieb, also etwa August bis September mit ganz normalem billigen Blaukorn. ...


Dann bin ich ja nicht der Einzige, der so düngt, was Zeitpunkt und Düngeart angeht ;D
Ich würde es aber gern noch ergänzen, dass man aufpassen sollte, dass die Blaukorn-Körner sich so schnell wie möglich ganz auflösen, halb aufgelöste Körner auf den Blättern können Schäden verursachen.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 7. Nov 2017, 21:07
von andreasNB
Ich dünge meine Cyclamen nicht, sie blühen trotzdem gut und reich.
Drei Expl wachsen in der Nähe einer Fichte und die Fläche bekommt neben den Nadeln auch geschredderte Zweige aus Mulch.
Sie sind zwar nicht ganz so übig wie die beiden Expl. welche auf dem Schutt einer alten Ziegelmauer (Kalkmörtel) wachsen, aber auch sie sehen gut aus. Allerdings stehen sie im Sommer trocken (eigentlich fast ganzjährig). In einem Rhodo-Beet kann ich mir vorstellen, fehlt ihnen die sommerliche Trockenheit.

Hier einmal meine Cyclamen hederifolium.
Die ersten Exemplare waren herabgesetzte Baumarkt-Gartencenter-Pflanzen und wurden schon vor einigen Jahren gepflanzt.
Ich hatte damals wenig finanzielle Mittel und keine Erfahrung mit Ihnen. Also erst einmal probieren...





rosaweiß
Beide haben sich prächtig gemacht. Allerdings kommen dort wohl keine Ameisen hin oder die Schnecken machen den Sämlingen den Garaus. Jedenfalls gab/gibt es nur Sämlinge auf den Altpflanzen.

So 2 Jahre später habe ich dann wieder welche aus dem üblichen Gartencenter-Sortiment an anderer Stelle probiert.






Hier habe ich diesen herbst die ersten 4-5 Sämlinge (aus diesem Jahr) etdeckt. Das erste Cyclamen hat schon eine andere Blattform, Nr. 2 ist wieder ganz normal und direkt dahinter steht ein "panaschiertes" Expl. Anfangs mickerte es, jetzt scheint es sich stabilisiert zu haben. Es sieht für mich aber eigentlich nach einem Virus aus :-\ Allerdings zeigen die anderen bisher keine Sympthome.

Im letzten Frühjahr (?) habe ich dann ein silberfarbenes (wohl bei Kölle erworben) gepflanzt.
Naja, so langsam berappelt es sich.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 7. Nov 2017, 21:22
von andreasNB
Am letzten Freitag, 10min vor Feierabend, bin ich dann noch schnelle bei Kölle reingehuscht und habe mir drei Töpfchen gegriffen.
Sie stammen aus Holland von Koen.
Oben rechts waren zwei Pflänzlein drin. Im unteren hatte es drei Pflanzen, wie sich einen Tag später herausstellte.
Suchbild :D Hoffentlich wachsen sie an und verschwinden nicht. Sie stehen in der Nähe der allerersten Cyclamen, allerdings im Wurzelfilz der Spitzhorn und nicht mehr an deren Füßen im Ziegelschutt. Vielleicht dünge ich sie kommenden Herbst dann doch mal.









Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 7. Nov 2017, 21:43
von oile
Schöne Beute! :D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 8. Nov 2017, 14:20
von Anomatheca
Gartenplaner hat geschrieben: 7. Nov 2017, 20:54
Anomatheca hat geschrieben: 7. Nov 2017, 09:32
Ich düngesowohl Cyclamen hederifolium als auch C. coum ( und auch 8 weitere Arten, die ich im Kalthaus halte) ab Blattaustrieb, also etwa August bis September mit ganz normalem billigen Blaukorn. ...


Dann bin ich ja nicht der Einzige, der so düngt, was Zeitpunkt und Düngeart angeht ;D
Ich würde es aber gern noch ergänzen, dass man aufpassen sollte, dass die Blaukorn-Körner sich so schnell wie möglich ganz auflösen, halb aufgelöste Körner auf den Blättern können Schäden verursachen.

Ich habe vergessen, darauf hinzuweisen, dass ich die Körner vorher in der Gießkanne auflöse. Das mache ich immer, wenn ansonsten blätter oder Blüten von den Körnern getroffen werden können.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 8. Nov 2017, 20:17
von Anomatheca
Probleme habe ich mit Cyclamen rohlfsianum, vor ca. 20 Jahren aus Samen gezogen. Regelmäßig erscheinen im August die schönen Blätter, aber Blüten habe ich nur 2 x gesehehn, jeweils eine einzige. Das scheint bei anderen Liebhabern genauso zu sein. Die Tipps laufen alle darauf hinaus, den Topf mit der Knolle im Sommer völlig trocken und sehr heiß zu stellen. Sogar Wärmebehandlung im Backofen bei 60°C wird empfohlen. Habe ich aber nicht gemacht. Gibt es weitere Tipps?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 8. Nov 2017, 23:12
von Norna
Meine standen den Sommer über trocken im Gewächshaus und haben dann problemlos geblüht. Vielleicht hängt es aber auch vom Klon ab? Gepflanzt waren sie schlicht in Erde vom Komposthaufen, gedüngt habe ich nie.