Seite 46 von 101

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 18. Nov 2008, 14:18
von knorbs
das zuletzt gezeigte ist aber ein c. hederifolium, wüchsig + winterhart. tomir meinte deine persicum-zuchtform. ::)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 18. Nov 2008, 14:43
von Gartenlady
Die letzte C. hederifolium-Blüte trifft auf die ersten C. coum-Knospen ::)
[td][galerie pid=40802]Cycl hed Nov1808[/galerie][/td][td][galerie pid=40803]Cycl coum Nov1808[/galerie][/td]

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 18. Nov 2008, 14:55
von lalilu
bei mir leben die in sippenhaft...Cyclamen- coum -.JPG

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 18. Nov 2008, 16:35
von daphne
die ersten C. coum-Knospen ::)
die sind aber sehr graziös :)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 18. Nov 2008, 18:32
von canina2
Hallo,ich hab hier ein Alpenveilchen dass mir quasi nachgelaufen ist, ist es ein C. persicum?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 18. Nov 2008, 18:33
von Staudo
Ja.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 18. Nov 2008, 18:33
von canina2
Hier noch noch ein Aufnahme der Blüten ...

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 18. Nov 2008, 18:36
von Berthold
Hallo,ich hab hier ein Alpenveilchen dass mir quasi nachgelaufen ist, ist es ein C. persicum?
oder meinst Du "nachgeworfen"? Es ist eine C. persicum-Zuchtform.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 18. Nov 2008, 18:38
von canina2
Danke!Tja, diese Alpenveilchen (C. persicum) scheinen wirklich ein Wegwerf-Artikel zu sein, habe heute 4 Knollen auf einer riesigen Kompostmiete gefunden, ohne Blüten natürlich aber mit ordentlich vielen grünen Blättern dran (die Blätter sehen zwar anders aus als die eben gezeigten, aber die sollen ja recht variabel sein? irgenwie ausgefranster, lohnt es die zu fotografieren für eine Bestimmung ) Ich überleg nun was ich damit anfange ...VGedit@Bertold nachgeworfen stimmt schon, ein "Mitleidskauf " ..

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 18. Nov 2008, 18:43
von Staudo
Ich sehe das deutlich unsentimentaler. Es sind halt Blumensträuße mit Wurzeln. Richtig schön sind sie wirklich als Balkonpflanze.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 18. Nov 2008, 18:46
von canina2
Klar, kann man als
Blumensträuße mit Wurzeln
sehen. Der Balkonkasten ist ein gute Idee, auf Zimmerpflanze hab ich keine Lust ...VG

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 18. Nov 2008, 18:48
von Berthold
Danke!Tja, diese Alpenveilchen (C. persicum) scheinen wirklich ein Wegwerf-Artikel zu sein, habe heute 4 Knollen auf einer riesigen Kompostmiete gefunden, ohne Blüten natürlich aber mit ordentlich vielen grünen Blättern dran (die Blätter sehen zwar anders aus als die eben gezeigten, aber die sollen ja recht variabel sein? irgenwie ausgefranster, lohnt es die zu fotografieren für eine Bestimmung ) Ich überleg nun was ich damit anfange ...VGedit@Bertold nachgeworfen stimmt schon, ein "Mitleidskauf " ..
pack sie alle zusammen in einen grossen Topf mit lockerem Substrat und stelle sie regengeschützt frostfrei auf. Vielleicht entwickelt sich jetzt noch ein Blütenmeer.Aber ausgefranster sind persicum eigentlich nicht.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 18. Nov 2008, 19:01
von canina2
Aber ausgefranster sind persicum eigentlich nicht.
Also doch ein Foto, aber erst morgen, ist jetzt zu dunkel ..
Vielleicht entwickelt sich jetzt nach ein Blütenmeer.
Denke auch werd' sie nochmal einpflanzen, habe noch 2 Knospen gesichtet (zwar nicht grad ein "Meer", aber was solls)LG, H.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 19. Nov 2008, 16:11
von canina2
Also auf die Fotos hab ich verzichtet, es sind alles C. persicum. Habe alle Knollen in einen großen Topf gepflanzt, da doch noch einige Blütenknopsen zum Vorschein gekommen sind, könnte also noch was werden mit dem "Blütenmeer" ;D VG!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 19. Nov 2008, 16:51
von Gartenlady
Meine persicum Hybriden vom letzten Jahr haben den Sommer trocken und unbeachtet in einer Edcke verbracht, bei Aufräumarbeiten am Herbstanfang sind sie mir wieder unter die Augen gelkommen, und siehe da, jetzt blühen sie, wenn auch nicht so üppig wie die neu gekauften.