Seite 46 von 210

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 19. Jan 2007, 18:28
von Lilia
..... und kann ich mein recht grobes Rindenschrot in einer im Haushalt befindlichen elektrischen Maschine (Kaffeemühle, Mixer) feiner kriegen? Hat das schonmal jemand versucht?

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 19. Jan 2007, 20:46
von Phalaina
Interessante Idee, Lilia, aber ich glaube, dass bei zu grobem Material diese Geräte gar nicht genügend "auf Touren" kommen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Ich habe grobe Rinde immer mit dem Hammer zerschlagen - einfach und brutal ... ::)

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 19. Jan 2007, 20:58
von Günther
Für eine Schlagkreuzmühle ist Rindenschrot meist zu zäh.Eine Messermühle (Mixer) kann funktionieren, wenn sie stark genug ist. Auch Raspeln könnte man versuchen - wie für Gemüse, Wurzeln, usw.

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 19. Jan 2007, 21:01
von Phalaina
was habe ich unter mittleren Temperaturen genau zu verstehen?Wie lange soll so eine Ruhezeit für die Paphis dauern?
Sorry, Martha, dass ich Dir erst heute antworte. :-\ Zu Deiner letzten Frage: etwa 2-3 Monate Ruhe würde ich solch einem Paphi geben. :)Zu den Temperaturen: man unterscheidet bei der Kultur tropischer und subtropischer Pflanzen grob drei Temperaturbereiche: den kühlen oder kalten Bereich (12-18 °C tags / 5-12 °C nachts), den mittleren oder temperierten Bereich (16-22 °C tags / 12-18 °C nachts) und den warmen Bereich (20-25 °C tags / 16-20 °C nachts). Pflanzen, die dem kühlen Bereich angehören, stammen meistens aus den Subtropen oder aus Gebirgslagen und haben oft eine ausgeprägte Ruhezeit, während die des warmen Bereichs die "typischen" tropischen Pflanzen sind - aus tiefliegenden Regenwäldern und anderen feucht-warmen Gebieten ohne besondere Ruheperiode (höchstens durch Regenzeiten bedingt). Die Pflanzen des temperierten Bereichs liegen eben zwischen diesen Extremen. ;)

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 19. Jan 2007, 21:18
von Phalaina
Zu den Phalenopsis hätte ich ein paar Fragen. Wie werden die neuen Farben gezüchtet? Bilden die Blüten Samen aus wenn man sie richtig bestäubt? Könnte man es selbst versuchen?Inzwischen gibt es auch hübsche Miniphalenopsis. Sind die mit Stauchmitteln behandelt? Werden sie grösser wenn das Mittel in der Wirkung nachlässt?Und wie entstehen diese Riesenphalenopsis, die so ca 1m hoch sind?
Feder, ich versuche Dir zu Deinen Fragen zu den Nopserln mal ein paar Antworten zu geben. ;)Zunächst einmal zur Vermehrung: die Blüten kann man ohne weiteres bestäuben. Wenn man sich die Blüte einer Phalaenopsis im Schnitt ansschaut, weiss man schon fast wie's geht: Kappe abnehmen, die Pollinien mit einem Zahnstocher entnehmen (sie haben ein Stielchen mit einer Klebscheibe unten) und dann auf den klebrige Narbe aufbringen - fertig! :D Danach muss man einige Monate warten, während die Kapsel schwillt und dann irgendwann aufplatzt und ca. 10000 staubfeine Sämchen freisetzt, welche man jetzt nicht so ohne weiteres aussäen kann, weil sie in der Natur nur in Symbiose mit speziellen Pilzen keimen ... :P Alternativ müssen sie steril auf speziellen Nährböden ausgebracht werden. Es entwickeln sich dann zunächst sogenannte Protokorme und dann kleine Orchideen, die mehrmals steril umgesetzt werden müssen und dann erst nach einigen Monaten in der Flasche an die unsterile frische Luft können. Das ganze klingt sehr aufwändig und ist es auch, wird aber trotzdem auch von Amateuren gemacht - zur Not über dem sterilen Dampfstrom eines mit kochenden Wasser gefüllten Topfes. :)

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 19. Jan 2007, 21:56
von Phalaina
So, jetzt zu den Hybriden: die Gattung Phalaenopsis umfasst etwa 50 Arten, die sich miteinander kreuzen lassen. Einige wie Phal. equestris oder Phal. parishii sind echte Mini-Orchideen, andere, wie einige ausgelesene (zum Teil tetraploide) Formen der Phal. amabilis, sind dagegen mächtige Pflanzen mit großen weissen Blüten.Kreuzt man nur die Arten miteinander, ergeben sich theoretisch schon 2500 Primärhybriden. Da diese fruchtbar sind, kann man munter weiterkreuzen ... aber nicht nur innerhalb der Gattung Phalaenopsis selbst, sondern auch mit Arten aus verwandten Gattungen, am häufigsten mit Doritis pulcherrima (= Doritaenopsis), aber auch mit Vanda, Aerides, Renanthera, Ascocentrum und etlichen anderen - selbst mit der japanischen Zwergorchideen-Gattung Neofinetia sind Hybriden bekannt. Besonders die Asiaten wurden und werden beim Hybridisieren immer fleissiger. Naja, die meisten Nopserln aus den Blumenläden sind bei uns aber Mehrfach-Hybriden innerhalb der Gattung selbst oder Doritaenopsen. Sie sind auch selten durch Aussaat vermehrte Pflanzen, sondern Meriklone. Das heißt, es sind die Abkömmlinge weniger Exemplare, die aus Abertausenden von aus Aussaat gewonnen Jungpflanzen selektiert wurden. Diese Meriklone werden durch Meristemvermehrung der Mutterpflanzen erbgleich im Labor erzeugt. Die massenhafte Anzuchtmethode hat den Preis für die Orchideen erheblich gesenkt. Dies mögen manche bedauern, aber es hat den Siegeszug der Nopserln erst ermöglicht. ;)

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 19. Jan 2007, 22:05
von Phalaina
BTW, ganz hübsch und trotz seines Alters von mittlerweile 12 Jahren immer noch brauchbar ist das Buch Phalaenopsis von Olaf Gruss und Manfred Wolff. ;)

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 20. Jan 2007, 08:33
von Feder
Ui, ich glaube, ich züchte doch lieber eine neue Tomatensorte als eine neue Nopse. ;D Danke für die interessanten Infos.

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 22. Jan 2007, 22:14
von Martha
Zu den Temperaturen: man unterscheidet bei der Kultur tropischer und subtropischer Pflanzen grob drei Temperaturbereiche...
Danke Phalaina für deine erklärende Antwort.Hab' das Thermometer aufgestellt und jetzt folgende Beobachung gemacht: direkt am Fenster sind ungefähr 15° , am äußeren Rand des Topfes, also 20 cm weiter drinnen sind 18 bis 19°. Hat das nun negative Auswirkungauf meinen neuerworbenen Paphi, wenn es auf der einen Seite des Topfes, 4° weniger hat? Und das Tag und Nacht.Besorgte Martha

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 22. Jan 2007, 23:29
von Solanum
Hier etwas aus dem Kuriositätenkabinett: Habe letztens entdeckt, daß eine weiße Dendrobium (nobile?) an derselben Bulbe weiter oben ganz anders geformte Blüten produziert, die einen lila Rand haben. ???Hat jemand eine Erklärung dafür?Hier ist ein Foto der "normalen" Blüten:

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 22. Jan 2007, 23:30
von Solanum
und hier die kuriosen:(Sorry wegen der Qualität der Bilder.)

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 23. Jan 2007, 07:40
von Phalaina
Hallo Solanum,wilkommen hier im Forum! :) Zu Deinem Dendrobium: ja, es ist eine D. nobile-Hybride! ;) Ihre Blüten sind nach meinem Empfinden aber alle normal. Auch die älteren, "weissen" Blüten, die Du auf Deinem ersten Bild gezeigt hast, haben ja einen (schwach erkennbaren) rosa Rand. Bei den jüngeren Blüten ist diese Färbung einfach intensiver (vielleicht haben die Knospen auch mehr Licht bekommen), die Intensität nimmt dann nach dem Öffnen der Blüte wahrscheinlich mit der Zeit einfach ab.

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 23. Jan 2007, 07:44
von Phalaina
Hat das nun negative Auswirkungauf meinen neuerworbenen Paphi, wenn es auf der einen Seite des Topfes, 4° weniger hat? Und das Tag und Nacht.
Ja, unter Umständen leider schon. Martha. :-\ Solche Temperaturgradienten können gerade für Orchies, die wie Paphis nur relativ wenige Wurzeln produzieren, schon ein Problem sein. Eventuell solltest Du denn Topf etwas vom Fenster abrücken (sofern es geht) und ein wenigstens 2 cm dickes Styropurstück dazwischen schieben. Das kann für die kälteste Jahreszeit helfen. ;)

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 25. Jan 2007, 20:33
von Lilia
Apropos "Revolverblüher" bei Paphis: ich glaube, dann habe ich einen MG-Blüher mit automatischer Munitionsnachladung. Seit über 10 Monaten blüht er ununterbrochen, ein Ende nicht absehbar.Ist das für die Pflanze nicht arg stressig?

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 26. Jan 2007, 10:52
von oidium
kann mir jemand tipps zum bau einer orchis-vitrine geben?folgende maße(in cm) sollte sie haben: 2x100(eck) + 2x 50(panorama, vorne offen) 3000 hoch kann das hier nicht zeichnen! >:( 1oo _____ 100 l / 50 l ihr wisst schon, wie ich´s meine - oder? ::)