Seite 451 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 18. Jun 2024, 07:20
von Veilchen-im-Moose
Gerne schaue ich in diesen Thread und habe das Spektrum der Farne im Garten auch schon um Einiges erweitert. Aber heute "singe ich den Lobgesang" auf einen ganz normalen Dryopteris Filix mas. Der stammt vom Vorbesitzer, dürfte Jahrzehnte alt sein und dominiert mit seiner Präsenz ein halbes Stauden- und Gehölzbeet. In diesem Jahr sind die höchsten Wedel ca 1,60 hoch und er ist deutlich breiter als hoch. Offensichtlich profitiert er vom reichlichen Regen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 18. Jun 2024, 08:09
von sempervirens
Eindrucksvolles Exemplar, kaufen würde ich mir den trotzdem nicht :D dafür wächst er hier zu sehr von allein
Aber wachsen lassen darf er sicherlich auch an der ein oder andere Stelle. Aber die Allerweltsarten sind meist doch schöner als man ihnen zugestehen will. Überraschungseffekte erzielt man damit aber meist nicht, wobei der nicht Gartenaffine Mensch ohnehin einen Farn kaum von dem anderen zu unterscheiden vermag.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 18. Jun 2024, 09:07
von rocambole
Ein Prachtstück, ich hoffe, meine schaffen es auch mal - der eine oder andere steht ca. 20 Jahre, ist aber weit davon entfernt.
Wobei das auch gute Seiten hat, bei solchen Ausmaßen müsste ich wohl das eineoder andere drumherum entfernen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 18. Jun 2024, 10:52
von Gartenplaner
Auf Lehm geht das recht zügig - der Dryopteris hinten am Bambus hat sich erst vor 6-7 Jahren an der Stelle selber angesport 8)

sempervirens hat geschrieben: ↑18. Jun 2024, 08:09…wobei der nicht Gartenaffine Mensch ohnehin einen Farn kaum von dem anderen zu unterscheiden vermag
Deshalb sammel ich vor allem Farne mit möglichst unterschiedlichen Wedelformen :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 18. Jun 2024, 19:06
von Veilchen-im-Moose
Als sehr laienhafte Farnliebhaberin muss ich gestehen, dass mir Bestimmungen nach wie vor schwer fallen. Im übrigen kaufe ich nur Farne, die mir gefallen, für die ich einen passenden Platz im Auge habe und die sich an dieser Stelle meiner Erwartung nach gut ins Gesamtbild einfügen. So mache ich es übrigens mit allen Pflanzen. Ich bin also keine Sammlerin. Priorität hat immer die optische Gesamtgestaltung. Trotzdem schaue ich mir hier gerne eure Schätze und Besonderheiten an und bewundere eure Fachkenntnis.
Gibt es eigentlich eine Quelle, die einen guten Überblick über Farne, Arten, Sorten und Unterscheidungsmerkmale bietet? Ich fände es toll, endlich etwas mehr Durchblick zu entwickeln.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 18. Jun 2024, 19:35
von solosunny
Veilchen hat geschrieben: ↑18. Jun 2024, 19:06Gibt es eigentlich eine Quelle, die einen guten Überblick über Farne, Arten, Sorten und Unterscheidungsmerkmale bietet? Ich fände es toll, endlich etwas mehr Durchblick zu entwickeln.
Ich schließe mich diesem Wunsch an, da ich ja erst seit kurzem Waldgärtnerin bin, blicke ich hier überhaupt nicht durch.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 18. Jun 2024, 20:00
von Gartenplaner
Sehr umfangreich, aber in englisch ist:
„Encyclopedia of Garden Ferns“ von Sue Olsen
Dann hat Martin Rickard einige Farnbücher geschrieben, welches das aktuellste/umfangreichste ist, weiß ich aber nicht.
Foersters „Einzug der Gräser und Farne in die Gärten“ hat vielleicht nicht den Umfang an seltenen Arten und Sorten, sollte aber nicht unerwähnt bleiben.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 18. Jun 2024, 20:08
von rocambole
Gartenplaner hat geschrieben: ↑18. Jun 2024, 10:52Auf Lehm geht das recht zügig - der Dryopteris hinten am Bambus hat sich erst vor 6-7 Jahren an der Stelle selber angesport 8)
auch an sonnigen Standorten geht das schneller - aber die brauche ich für anderes ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 18. Jun 2024, 20:13
von Veilchen-im-Moose
Gartenplaner hat geschrieben: ↑18. Jun 2024, 20:00Sehr umfangreich, aber in englisch ist:
„Encyclopedia of Garden Ferns“ von Sue Olsen
Dann hat Martin Rickard einige Farnbücher geschrieben, welches das aktuellste/umfangreichste ist, weiß ich aber nicht.
Foersters „Einzug der Gräser und Farne in die Gärten“ hat vielleicht nicht den Umfang an seltenen Arten und Sorten, sollte aber nicht unerwähnt bleiben.
Danke, Gartenplaner, für die Tipps. Ich recherchiere gleich mal weiter.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 18. Jun 2024, 20:24
von solosunny
Ich glaube Karl Försters Werk ist für mich das richtige. Ich will ja erst mal einen Überblick bekommen. Danke
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 19. Jun 2024, 21:24
von polluxverde

.
Dryopteris dilatata 'Crispa Whiteside' , Dryopteris erythrosora.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 19. Jun 2024, 21:28
von polluxverde

.
Asplenium scolopendrium, Hirschzungenfarn , mal ins rechte Licht gerückt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 19. Jun 2024, 22:50
von rocambole
polluxverde hat geschrieben: ↑19. Jun 2024, 21:24Dryopteris dilatata 'Crispa Whiteside'
toll!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 21. Jun 2024, 09:15
von Waldschrat
Veilchen hat geschrieben: ↑18. Jun 2024, 07:20Gerne schaue ich in diesen Thread und habe das Spektrum der Farne im Garten auch schon um Einiges erweitert. Aber heute "singe ich den Lobgesang" auf einen ganz normalen Dryopteris Filix mas. Der stammt vom Vorbesitzer, dürfte Jahrzehnte alt sein und dominiert mit seiner Präsenz ein halbes Stauden- und Gehölzbeet. In diesem Jahr sind die höchsten Wedel ca 1,60 hoch und er ist deutlich breiter als hoch. Offensichtlich profitiert er vom reichlichen Regen.

Extrem schön geratenes Exemplar :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 21. Jun 2024, 20:52
von zwerggarten
ich finde es jedes mal zum piepen, wenn im waldgarten in so ähnlichen monstertrumms nahe der terrasse irgendwelche kleinen singvögel ihr nest bauen – und die sich dann, wenn wir plötzlich und unerwartet zu besuch kommen, immer panisch im sturzflug aus dem off ins farngewedel stürzen. ;D 8) ;)