Seite 453 von 457

Re: Dürregejammer

Verfasst: 8. Sep 2025, 13:36
von thuja thujon
Spatentiefe ist an der Oberfläche kratzen.
Unten war mal mehr Wasser, aber ganz trocken ist es nicht. Hier hats noch 40% auf 60cm. 30 bis 50 sind noch geringer Trockenstress, der ist bei der aktuellen Witterung kein Problem, unterhalb 30% wird es dann doof.

Wenn es trocken ist, kann man eben nichts anbauen. Also wer was anbauen möchte, muss gießen, wenn der Regen nicht reicht.

Deutschlandkarte, klick mal bei Komponente auf Aktuell: https://www.dwd.de/DE/leistungen/bofeu_ ... ?nn=732680

Re: Dürregejammer

Verfasst: 8. Sep 2025, 14:37
von Mediterraneus
Pflanzen verfügbares Wasser bis 60 cm unter Gras:

Der einzige rote Fleck in Bayern, 0-10 %, Glückwunsch :P

Re: Dürregejammer

Verfasst: 8. Sep 2025, 15:21
von thuja thujon
10-20%
Stell mal auf Mais um, da ist vieles und 3/4 von RLP dunkelbraun. Deshalb wässere ich ja, wenn nicht gerade nichts in den Beeten ist.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 9. Sep 2025, 01:14
von Tempel-Hof-Gärtner
thuja thujon hat geschrieben: 8. Sep 2025, 12:58 Man wässert so viel, dass der Boden bis zu den feuchten Schichten feucht ist (...) eine Feldkapazität von 80% reicht dicke aus.
(...)
Es geht einfach darum nicht ständig die flachen Bodenschichten so zu wässern, dass die Pflanzen nicht vertrocknen, sondern so zu wässern, dass die Pflanzen in die tieferen Schichten wurzeln können und so weniger gegossen werden muss.
Grau ist alle Theorie - ebenso wie die Böden, die keine glücklichen Lehmböden mit quasi-Feuchtegarantie in -30 cm + X sind... ;D
Eben DESWEGEN ja der Gedanke, durch die Pflanzstab-Giesstrichter mit der Bodenbefeuchtung im wahrsten Sinne des Wortes nicht bei "Null" (also auf der Boden-Oberfläche) anzufangen, sondern punktuell, da wo die Feuchtigkeit wirklich gebraucht wird, im unmittelbaren Wurzelraum des Setzlings, die "Feldkapazität" [nicht für Dich, tt, sondern für ggf. Mitlesende ohne diesen Wissenshintergrund: Wasserspeicher-Kapazität des Bodens] in der Wurzeltiefe und etwas darunter, also tendenziell auf die ominösen 30 cm Tiefe zu, so hoch zu bringen, wie irgend möglich - egal, ob auf 80 oder 100% (mal abgesehen davon, dass das nun wirklich SEHR akademisch ist für den Hobbygärtnernden ohne volumetrische oder tensiometrische Messtechnik... 8) )

Re: Dürregejammer

Verfasst: 9. Sep 2025, 15:42
von Gersemi
Es tut mir wirklich leid für alle, die noch dorren.
Ich bin so froh, daß es hier endlich Regen in großer Menge gab und ich erstmal beim jammern raus bin. Zu den über 50 Litern aus der Nacht sind nochmal 6 dazugekommen, von Mitternacht bis 12 Uhr Mittag.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 9. Sep 2025, 16:09
von wallu
57 mm waren´s hier seit gestern Abend; damit hat es die Menge in die Top Ten der nassesten Tage der letzten 30 Jahre geschafft. Seit Ende August sind jetzt 92 mm Regen gefallen --> kein Dürregejammer mehr bis mindestens kommenden Frühling :) .

Re: Dürregejammer

Verfasst: 9. Sep 2025, 16:12
von hqs
Laut Kachelmann hatten wir in den letzten 30 Tagen insgesamt 13 mm Niederschlag (davon 3 seit Monatsbeginn) und die Blumen welken teilweise vor sich hin. Jetzt hat es mal leicht zu regnen begonnen, viel wird es wohl nicht werden, aber schauen wir mal...
Edit: Jetzt ist das Regengebiet erstmal durch, waren so 1-1,5 mm ::)

Re: Dürregejammer

Verfasst: 9. Sep 2025, 16:46
von thuja thujon
Hier sind es heute Vormittag immerhin 13mm gewesen. Zusammen mit den 5mm seit Monatsanfang ist das ok. Den noch blühenden Buschbohnen wird es reichen, für die noch anstehende Feldsalatsaat wird der Boden auch schnell genug wieder abtrocknen.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 9. Sep 2025, 19:48
von Mottischa
Hier nix, gar nix, jeder angesagte Regen löst sich vorher auf. Die Pflanzen im Garten rascheln :-\

Re: Dürregejammer

Verfasst: 9. Sep 2025, 21:31
von tomma
Hier auch alles knochentrocken. Wir liegen im Lee des Teutoburger Waldes und können nur sehnsüchtig den Regenwolken nachsehen, die prall gefüllt Richtung Nord-Ost weiterziehen.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 10. Sep 2025, 11:48
von Mediterraneus
Das vielzitierte Starkregenband gestern kam verspätet und war 2 Stunden aktiv. Brachte immerhin 7 mm.
Abends ein unverhoffter Schauer und anschließend ne Dreiviertelstunde ganz dichten, feinen Regen, das brachte nochmal knapp 4 mm.

Die Oberfläche staubt nun nicht mehr, es ist auch nicht mehr so heiß, ich hoffe, das bringt der Vegetation was. Die Dürre ist aber damit nicht vorbei.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 10. Sep 2025, 21:51
von hqs
Hab noch einen Millimeter Regen im Regenmesser gefunden. Damit sind wir schon bei gigantischen 5 mm diesen Monat ;D Und 15 mm in den letzten 30 Tagen. Naja ein bisschen oberflächlich angefeuchtet ist der Boden immerhin. Außer unter Bäumen und Büschen, da kam nichts durch. Rasen gibt's da auch nicht mehr, nur Staub.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 11. Sep 2025, 13:24
von Mediterraneus
Wir haben immerhin 30 mm in den letzten 30 Tagen 8)
Der Blick nach Osten macht schon den ganzen Sommer neidisch. >:(

https://kachelmannwetter.com/de/regensu ... 0550z.html

Deutschlandweit. In der Mitte ein Loch, die Dürrezonen gut erkennbar. Der Rest gut versorgt
https://kachelmannwetter.com/de/regensu ... 0550z.html

Re: Dürregejammer

Verfasst: 11. Sep 2025, 17:02
von Tempel-Hof-Gärtner
Mediterraneus hat geschrieben: 11. Sep 2025, 13:24 Der Blick nach Osten macht schon den ganzen Sommer neidisch. >:(
Alles ist relativ: Der Blick nach Westen und Süden sollte neidischer machen als der nach Osten... 8)
https://kachelmannwetter.com/de/regensu ... 0550z.html

(Mal nebenbei: Die Farb-"Logik" dieser Darstellung ist ja schon ganz schön gewöhnungsbedürftig...)

Re: Dürregejammer

Verfasst: 11. Sep 2025, 21:55
von hqs
Tempel-Hof-Gärtner hat geschrieben: 11. Sep 2025, 17:02 (Mal nebenbei: Die Farb-"Logik" dieser Darstellung ist ja schon ganz schön gewöhnungsbedürftig...)
Wenn es um Dürre geht, würde ich eher die Darstellung mit Anhängsel "alt.Skala" empfehlen. Das ist intuitiver erfassbar. Identische Daten, aber anders dargestellt.