Seite 456 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Jun 2024, 17:34
von Waldschrat
Polystichum tagawanum :D

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Jun 2024, 07:56
von rocambole
Sicher?
Zu dem findet man die unterschiedlichsten Bilder, hier und hier sollten sie korrekt sein. Die sehen allerdings anders aus ???
Wobei ich keine Ahnung habe, was das (Sa.) Kurata dahinter bedeutet ...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Jun 2024, 08:12
von Waldschrat
Weiß ich auch nicht, aber aus dieser Quelle glaube ich 'sicher'. Das Ding ist ja auch noch lütt und in groß sieht es manchmal bissel anders aus.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Jun 2024, 11:18
von rocambole
schön ist er auf jeden Fall, viel Spaß damit :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Jun 2024, 07:47
von Ulrich
Waldschrat hat geschrieben: 26. Jun 2024, 17:34
Polystichum tagawanum :D



Tolles Teil 👍

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Jun 2024, 13:15
von sempervirens
jetzt hab ich wegen der Schnecken völlig vergessen den Königsfarn zu pflanzen und seie Wedel fühlen sich sich ganz schön trocken an...

Befürchte ich hab ihn gekillt. Meint ihr der kommt nochmal wieder ?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Jun 2024, 14:06
von Gartenplaner
:-\
Das musst du austesten - je nachdem wie groß die Pflanze war, hat sie schon ein bisschen Wurzelstock, der ein Überleben der Trockenheit hätte gewährleisten können…..

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Jun 2024, 15:43
von sempervirens
habe ihne jetzt erstmal in ein Wasserbad gestellt und hoffe das es etwas nütz..
war halt in nem 9er Pot der komplett durchwurzelt ist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Jun 2024, 16:17
von Gartenplaner
Ich hab festgestellt, dass Osmunda regalis eine Art „Strunk“ ausbildet, ähnlich wie der Stamm von nem Baumfarn, nur unterirdisch.
Ich hatte vor 2 oder 3 Jahren einen geschenkt bekommen und gepflanzt, und den dann dieses Frühjahr nochmal umgepflanzt - der hatte unterirdisch so einen Strunk in der Größe eines hochkant stehenden Schuhkartons.
Ich hab den dann wieder komplett in die Erde eingesetzt.

Ich denke, das Gebilde hilft dem Osmunda in freier Wildbahn im Moor über Trockenphasen hinweg.
In so nem kleinen Topf wird natürlich davon noch nicht so viel präsent sein, aber vielleicht doch genug, dass er jetzt das übersteht?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Jun 2024, 10:00
von polluxverde
Bild.

Polystichum setiferum 'Plumosum densum' - schöner, kulissenartiger, dem Licht zugewandter Wuchs.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 30. Jun 2024, 10:03
von polluxverde
Bild.

Einer von noch 3 übriggelassenen Wedeln - athyrium otophorum okanum - der Rest befindet sich in Schneckenmägen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Jul 2024, 22:05
von Starking007
...im Abendlicht....
Bild

Polypodium vulgare 'Trichomanes Backhouse' noch nie so wüchsig, unterschiedliche Bilder und Namen im Netz.
Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 5. Jul 2024, 10:10
von Ulrich
Starking007 hat geschrieben: 1. Jul 2024, 22:05
Polypodium vulgare 'Trichomanes Backhouse' noch nie so wüchsig, unterschiedliche Bilder und Namen im Netz.


Noch zwei Wedel rausknipsen, dann ist er Perfekt. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jul 2024, 12:56
von sempervirens
Frauen Haar an einer sonnigen aber nassen Felswand en Masse

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jul 2024, 12:56
von sempervirens
Von näherem