Seite 460 von 689
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 23. Mär 2017, 19:50
von traubanix
guggi hat geschrieben: ↑23. Mär 2017, 10:32So es geht los. Die Jungpflanzen aus dem letzten Jahr treiben bis auf eine aus, die bedenken waren also unbegründet. Alles andere schwillt auch, Zaproschki hat wieder die Nase vorn.
bei mir ist es noch nicht so weit...auch die tulpen nicht.deine bilder sind auch nicht aus einem gewächshaus?
ich hab auch sorten lieber die einen späten austrieb haben....spätfröste können richtig schaden machen...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 24. Mär 2017, 10:32
von silesier
Russische Pflanzung Methode.
Seit einiger Zeit wollte ich schon euch fragen, wer von euch hat das ausprobiert oder hat Lust sowas machen.
Laut YT Filmen pflanzen die russische Kollegen die Reben im halben Meter tiefen Loch. Warum. ? Erst , wegen leichter gemachten Winter Schutz.
Zweitens, nach zweitem Jahr ziehen sie aus der Erde 2, oder 4 Stamm Ruten.
Diese Methode kann man machen nur mit starken unveredelten Sorten.
Vorteil, der Bewurzelung Stelle ist tiefer und alt Stamm bewurzelt sich weiter. Jedem ist bewusst dass die Tafeltrauben brauchen mahr Altholz was bildet sich mit Jahren.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 24. Mär 2017, 16:40
von guggi
Ja Traubanix, Spätfröste sind die nächste Sorge, und nein, kein Gewächshaus, ist Vorgarten in Südausrichtung. Ich hab für die Jungreben gestern Rebschutzrohre bekommen die ich gleich dran gemacht habe, mehr kann ich den kleinen auch nicht helfen wenns nochmal kalt wird. Letztes hat es KM erwischt, alle Austriebe abgefroren, die Ersatztriebe hatten trotzdem tolle Trauben, ich bin also zuversichtlich :-)
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 24. Mär 2017, 21:21
von traubanix
guggi hat geschrieben: ↑24. Mär 2017, 16:40Ja Traubanix, Spätfröste sind die nächste Sorge, und nein, kein Gewächshaus, ist Vorgarten in Südausrichtung. Ich hab für die Jungreben gestern Rebschutzrohre bekommen die ich gleich dran gemacht habe, mehr kann ich den kleinen auch nicht helfen wenns nochmal kalt wird. Letztes hat es KM erwischt, alle Austriebe abgefroren, die Ersatztriebe hatten trotzdem tolle Trauben, ich bin also zuversichtlich :-)
aber der ersatztrieb war nur eine kostprobe...es hätte anders laufen können..doppelt so viehl trauben..und deshalb schreiben wir ja hier...diese fehler müßen wir hier umschiffen...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 24. Mär 2017, 21:35
von traubanix
silesier hat geschrieben: ↑24. Mär 2017, 10:32Russische Pflanzung Methode.
Seit einiger Zeit wollte ich schon euch fragen, wer von euch hat das ausprobiert oder hat Lust sowas machen.
Laut YT Filmen pflanzen die russische Kollegen die Reben im halben Meter tiefen Loch. Warum. ? Erst , wegen leichter gemachten Winter Schutz.
Zweitens, nach zweitem Jahr ziehen sie aus der Erde 2, oder 4 Stamm Ruten.
Diese Methode kann man machen nur mit starken unveredelten Sorten.
Vorteil, der Bewurzelung Stelle ist tiefer und alt Stamm bewurzelt sich weiter. Jedem ist bewusst dass die Tafeltrauben brauchen mahr Altholz was bildet sich mit Jahren.
ei,ei,ei, georg.
hast du meine gedanken gelesen...und meine rechnungen von slovplant...und alles unveredelt...
wie soll der heiko das händeln...
auf meinem hof liegt schon das eisen zusammen....georg...genau so möcht ichs machen!!!!!!
...und ich hab auch arkardia vermehrt...
ich bin begeistert von dieser erziehung....
weniger und mehr....
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 24. Mär 2017, 21:42
von Dietmar
Nachdem Guggi die frohe Botschaft verkündet hat, dass die Knospen aufbrechen, habe ich meine Pflanzung inspiziert.
Ergebnis: Hier knapp unter der Polarkreis ruht noch alles. Nicht die kleinste Schwellung der Knospen ist zu sehen -nicht einmal am begünstigsten Standort an der Hauswand.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 24. Mär 2017, 22:20
von silesier
Bei mir weinen und Knospen schwellen nach Sorten Vielfalt.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 24. Mär 2017, 22:36
von silesier
traubanix hat geschrieben: ↑24. Mär 2017, 21:35silesier hat geschrieben: ↑24. Mär 2017, 10:32Russische Pflanzung Methode.
ei,ei,ei, georg.
hast du meine gedanken gelesen...und meine rechnungen von slovplant...und alles unveredelt...
wie soll der heiko das händeln...
auf meinem hof liegt schon das eisen zusammen....georg...genau so möcht ichs machen!!!!!!
...und ich hab auch arkardia vermehrt...
ich bin begeistert von dieser erziehung....
weniger und mehr....
Ich habe an dich gedacht und gemeint.
Du hast Zeit und Platz dazu um sowas aus zu probieren.
Warum habe ich dazu mich bewegt zu schreiben.
Ich besuchte einen Bekannten auf seinem neuen Garten welchen hat von alten russischen Mann übernommen . Dort steht ganzen Spalier mit Weintrauben.
Diese Art von Erziehung ist gerade sehr geeignet für unveredelte Sorten von Slovplant.
Wenn jemandem das gelingt, dann. ?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 26. Mär 2017, 13:59
von silesier
Gute Frage.?
Wer hat Glashaus oder Folientunnel. ?
Dort müsste schon die Knospen aufmachen.
Ich habe zum Verschänken eine blaue unbekannte Sorte mit super Wachstum.
Macht keine Probleme fast immer 1 oder 2 Trauben pro Trieb jeder 500g. Schade sie zu vernichten. Sogar für Handel sieht malerisch, kompakt aus.
Bei mir kann sein das nächste Woche werden sich meister Knospen aufmachen.
BLATTGRÖSSE
Verfasst: 27. Mär 2017, 14:59
von steirer
Hallo Spezialisten,
kann mir jemand mitteilen wie die Blattgrößen von FrumoasaAlba, Aladdin, Galahad und Garold sind??
(klein wie bei Palatina, mittelgroß wie bei Osella, Galanth oder Garant oder groß wie bei Venus, Vineland).
Brauche diese auch als Sichtschutz für meine Laube.
Bitte um Antwort.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 27. Mär 2017, 16:00
von sandor
Wenn Du eine mit großen Blättern brauchst, dann nimm Calastra. ( Reben.de)
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 27. Mär 2017, 19:43
von emsalex
.....oder Venus,sehr starkes wachsen und mit sehr großen Blättern.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 27. Mär 2017, 20:55
von traubanix
Ich habe zum Verschänken eine blaue unbekannte Sorte mit super Wachstum.
Macht keine Probleme fast immer 1 oder 2 Trauben pro Trieb jeder 500g. Schade sie zu vernichten. Sogar für Handel sieht malerisch, kompakt aus.
emsalex,sandor,steirer....wir wollen doch hier keinen sichtschutz propagieren..tafeltrauben..nimm die traube vom selesier,und wunderschöne trauben wirst du haben...und blätter.....viele und dicht...
mein aljoschenkin steht auf 7m im 4. jahr...letztes jahr ein erstlingsgeschein,über ein kg........
ich fragte schon ein mal hier im forum nach erfahrung mit unterbelastung,schprich über jahre alle gescheine abmachen....
...was ist wenn mann eine sorte ,die mann kennt,5 jahre holz gibt,keine frucht. ...was macht sie im sechsten jahr ?
im richtigem holz müßte sie doch explodi. ....
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 27. Mär 2017, 21:04
von silesier
Aber das macht keiner.
Wer will freiwillig 5 Jahren auf Trauben verzichten. ?
Du ja. Du kannst dich das leisten aber ein kleinen Hobbywinzer, Gärtner nicht.
Re: BLATTGRÖSSE
Verfasst: 27. Mär 2017, 21:29
von silesier
steirer hat geschrieben: ↑27. Mär 2017, 14:59Hallo Spezialisten,
kann mir jemand mitteilen wie die Blattgrößen von FrumoasaAlba, Aladdin, Galahad und Garold sind??
(klein wie bei Palatina, mittelgroß wie bei Osella, Galanth oder Garant oder groß wie bei Venus, Vineland).
Brauche diese auch als Sichtschutz für meine Laube.
Bitte um Antwort.
Ich benutze zwei Sorten für Pergola.
Galanth, hat große Blätter und genügend Trauben, mein Ajwaz hat auch große Blätter aber auch kleine.
Gibt Sorten welche haben viel größere Blätter aber die musst du bei voller Dichte mehr spritzen.