Seite 47 von 83
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 24. Jun 2010, 10:14
von Zwiebeltom
Ich habe bisher nicht nach den Wurzeln geschaut, da ich die Pseudobulbe nicht stören wollte. Eventuell versuche ich mal, vorsichtig etwas Substrat abzutragen um die Wurzelentwicklung zu begutachten.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 12. Jul 2010, 10:19
von Zwiebeltom
Kann ich beim derzeitigen Wetter noch etwas tun, um es den Pleionen so angenehm wie möglich zu machen?Sie stehen auf dem Ostbalkon, bekommen lediglich morgens kurzzeitig Sonne (derzeit noch durch Gewebe schattiert), werden abends überbraust und gesprüht, in den Schalen mit Kies bleibt etwas Wasser, das tagsüber verdunsten kann.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 13. Jul 2010, 10:24
von ebbie
Ja, die derzeitige Hitzeperiode bekommt den Pleionen nicht gut. Einige sehen deutlich gestresst aus und sie stocken im Wachstum. Man kann nur versuchen, möglichst kühle Verhältnisse durch Schattierung und öfteres Übersprühen zu schaffen.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 13. Jul 2010, 16:04
von hansihoe †
Leider fördern feuchte Verhältnisse die Vermehrung von Milben und Pilzerkrankungen. Forrestii und einige andere Pleionen wollen Temperaturen über 30°C über einige Tage gar nicht und sterben ab. Bei feucht/heißen Wetter sollte man die Pleionen daher eher trockener als naß halten!LGHans
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 30. Jul 2010, 19:18
von Zwiebeltom
Bei mir überlegt eine Berapi 'Purple Sandpiper' noch immer, ob sie blühen mag oder nicht.Die beiden Triebe sehen saftig und prall aus, aber entwickeln sich kaum - mittlerweile wäre mir ja egal, ob sie blüht oder nur Blätter treibt, wenn sie irgendwas tun würde.

Pleione Berapi 'Purple Sandpiper' hat fertig überlegt und eine Blüte gebracht. Ende Juli ist das wohl die späteste der "frühjahrsblühenden" Pleionen.

Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 8. Aug 2010, 13:38
von Eveline †
man kann man denn pleione limprichtii umsetzen ?ich hatte leider vor dem setzen nicht überlegt, daß sie an einem erhöhten pflanzplatz besser betrachtet werden kann und auch schöner zur geltung kommt.und was muß ich beim umsetzen beachten ?
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 8. Aug 2010, 14:17
von Ulrich
Zum Herbst hin welken die Blätter ab, die Wurzeln trocknen ein. Übrig bleibt die nackte Bulbe für die Winterruhe. Dann ist Zeit zum umsetzen.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 8. Aug 2010, 14:22
von Eveline †
ulrich, danke.die bulben schauen ja ein bißchen heraus. müssen sie im winter geschützt werden ?
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 24. Aug 2010, 06:10
von sokol
Die erste Pleione blüht, die zweite schiebt bereits links dahinter.


Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 24. Aug 2010, 15:17
von Zwiebeltom
Sehr schicke Blüte! :DDa liegen zwischen meinem Nachzügler 'Berapi' als letzter frühjahrsblühender Pleione und diesem ersten Herbstblüher gerade mal 4 Wochen.

Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 24. Aug 2010, 21:04
von sokol
Ich war auch etwas überrascht über diese frühe Blüte, mittlerweile habe ich noch eine dritte Knospe entdeckt. Das Monsunklima der letzten Wochen, wir hatten keine drei trockenen Tage am Stück, hat ihnen sichtlich gut getan. Bin gespannt, wann die beiden anderen Arten folgen. Derzeit haben sie sich erst mal für einen weiteren Blatttrieb entschieden.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 29. Aug 2010, 19:04
von Zwiebeltom
Die kleine Spathoglottis ixioides blüht. Meine eigene mag nicht loslegen, aber gestern auf der Raritätenbörse konnte ich einem blühenden Exemplar nicht widerstehen.

Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 9. Sep 2010, 15:43
von Zwiebeltom
Da der Herbst und damit die "Erntezeit" für Pleionenknollen ja nahen, interessiert mich, mit welchen Mitteln ihr die Knollen vor der Winterruhe gegen eventuelle tierische und pilzliche Schädlinge behandelt. Die genaue Produktbezeichnung gern auch per PM.

Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 12. Sep 2010, 09:47
von ebbie
Ich habe die letzten Jahren immer eine Tauchbehandlung mit einem handelsüblichen Neem-Präparat durchgeführt. Nach meiner Beobachtung hat das den Pleionen zwar nicht geschadet, andererseits war ich aber auch nicht von der Notwendigkeit überzeugt. Ich will daher dieses Jahr darauf verzichten. Im August habe ich mit einem systemischen Pestizit (BI58) die Pleionen vorbeugend gespritzt. Ich denke, das müßte ausreichen, sie bis zum einräumen ungezieferfrei zu halten. Natürlich werde ich die Bulben noch sorgfältig putzen.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 12. Sep 2010, 20:28
von sokol
ebbies Empfehlung kann ich nur unterstreichen. Bei den eigenen werde ich genauso verfahren. Die neu gekauften würde ich aber immer erst mal ausgiebig in ein systemisches Insektizid tauchen, bevor man sich was einschleppt.