Seite 47 von 179
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 1. Mai 2016, 19:39
von tomir
Sie sind nicht sonderlich kompliziert, sie brauchen vor allem viel Futter - die beiden (wahrscheinlich in Mitteleuropa verbreitesten) Sorten 'Ann Chowning' und ´Black Gamecock`habe ich mal in einer Pflanzenkläranlage verwendet und sie haben sich beide als sehr wüchsig herausgestellt. Ich hatte vorher befürchtet das sie mit dem hohen pH Wert nicht klar kommen würden, dem war nicht so. Die Wildarten verwöhne ich dahingehend das sie bei mir ein sehr humoses Substrat bekommen, was sie mit gutem Wachstum und Blüte danken. Was ich mich bisher noch nicht probiert habe ist die Rhizome unter Wasser zu setzen, das ist dann der nächste Schritt.Neben den wilden
I. nelsonii und
I. fulva blüht hier jetzt deutlich weniger "wild" auch 'Cherry Cup'.

Re: Bartlose Iris
Verfasst: 1. Mai 2016, 19:45
von hymenocallis
Vielen Dank für die Tipps; ich habe meine Pflanze aus einer kälteren Region bekommen, aktuell ist sie ca. 20 cm hoch ausgetrieben. Gepflanzt ist sie in einem Container mit humoser wasserspeichernder Erde (hier hätte ich nur Flußschotter als 'Mutterboden' zu bieten, das erschien mir als zu magere Kost) und nur sehr kleinen Abzugsöffnungen. Sie bekommt per Bewässerungsanlage/Einzeltropfer reichlich Wasser, falls es nicht ausreichend regnet. Wenn ich Dich richtig verstehe, ist es nicht nötig/sinnvoll, sie unter sumpfigen Bedingungen zu halten. LG
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 2. Mai 2016, 14:43
von tomir
Wenn ich Dich richtig verstehe, ist es nicht nötig/sinnvoll, sie unter sumpfigen Bedingungen zu halten.
Nein, das wollte ich so nicht sagen!Hier halte ich sie klitschnass.Die Rhizome befinden sich bei mir zwar oberhalb der Wasserlinie, 3/4 der Töpfe sind aber im Wasser (wenn ich an das regelmässige Giessen denke). Ich würde sie gerne dauerhaft wenige Zentimeter unter der Wasseroberfläche kultivieren - wie man es oft auf Bildern sieht- weiss aber nicht ob sie und wenn ja welche es vertragen. Möglicherweise mögen sie es wie die Japaner, die eine periodische überflutung zwar gut verkraften, langfristig aber nicht unter Wasser kultiviert werden sollten.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 2. Mai 2016, 16:26
von hymenocallis
Nein, das wollte ich so nicht sagen!Hier halte ich sie klitschnass.Die Rhizome befinden sich bei mir zwar oberhalb der Wasserlinie, 3/4 der Töpfe sind aber im Wasser (wenn ich an das regelmässige Giessen denke). Ich würde sie gerne dauerhaft wenige Zentimeter unter der Wasseroberfläche kultivieren - wie man es oft auf Bildern sieht- weiss aber nicht ob sie und wenn ja welche es vertragen. Möglicherweise mögen sie es wie die Japaner, die eine periodische überflutung zwar gut verkraften, langfristig aber nicht unter Wasser kultiviert werden sollten.
Danke, das war jetzt besser verständlich - dann werde ich etwas ändern - am Boden abgedichteter Topf mit Bohrungen auf 3/4 der Füllhöhe. Die Bohrmaschine muß ran. ;)LG
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 22. Mai 2016, 23:42
von pearl
die Wiesen-Iris,
Iris sibirica, gefallen mir in Massen am besten.

möglicherweise die alte Sorten 'Caesar's Brother'. Dahinter die Sumpf-Wolfsmilch,
Euphorbia palustris, möglicherweise 'Walenburg's Glory'.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 22. Mai 2016, 23:57
von pearl
dann entdeckte ich eine ziemlich lavendelfarbene Blüte.

eindeutig die Sorte 'Lavendelwein' 2001 Tamberg.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 23. Mai 2016, 15:11
von nana
Blühen irgendwo schon gelbe Iris sibirica? Wenn ja, dann welche?
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 23. Mai 2016, 16:27
von oile
Meinst Du Iris pseudacorus?
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 23. Mai 2016, 16:52
von nana
Ich meine z.B Iris sibirica 'Butter & Sugar' oder Iris sibirica 'Welfenfürstin'.Wenn ich richtig recherchiert habe, brauchen die nicht soooo feuchten Boden, frisch könnte reichen (und mehr gibt's bei mir leider nicht).
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 23. Mai 2016, 17:09
von Scabiosa
nana, die weißen und gelben Sorten von I. sibirica blühen hier meistens erst im Juni. (Foto 12.06.2015) Hier stehen sie auch im gemischten Staudenbeet, also nicht in direkter Wassernähe. Allerdings vertragen sie längere Trockenheit nicht so gut wie Bartiris. 'Butter and Sugar' und 'Sunfisher' sowie einige Sämlinge in gelblichen Farbnuancen habe ich hier auch im Garten, sie blühen aber noch nicht.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 23. Mai 2016, 17:13
von nana
nana, die weißen und gelben Sorten von I. sibirica blühen hier meistens erst im Juni. (Foto 12.06.2015) Hier stehen sie auch im gemischten Staudenbeet, also nicht in direkter Wassernähe. Allerdings vertragen sie längere Trockenheit nicht so gut wie Bartiris. 'Butter and Sugar' und 'Sunfisher' sowie einige Sämlinge in gelblichen Farbnuancen habe ich hier auch im Garten, sie blühen aber noch nicht.
Ui, die 'Sunfisher' ist ja auch wirklich schön!Danke für die Infos!
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 23. Mai 2016, 17:19
von oile
Ihr meint, die gelbblühenden Sorten von Iris sibirica haben andere Standortansprüche als die blaublühenden? Meine Iris sibirica stehen alle in gemischten Rabatten, keine steht extra feucht. Sie wachsen trotzdem gut.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 23. Mai 2016, 17:19
von Scabiosa
Sunfisher ist noch gelber, nana, diese auf dem Foto ist eine weiße Tamberg Iris, entweder 'Viel Schnee' oder 'Weißes Schweben', sie stehen nebeneinander und sind auch für mich auf diesem Foto kaum zu unterscheiden.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 23. Mai 2016, 17:26
von Scabiosa
Ich erwähnte nur, dass die gelben und weißen Sorten hier im Garten etwas später blühen als diverse blaue oder lavendelfarbene I. sibiricas.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 23. Mai 2016, 17:29
von nana
Sunfisher ist noch gelber, nana
Ja, nachdem du 'Sunfisher' genannt hattest, habe ich danach geguckelt. Sie scheint von den genannten die mit dem intensivsten Gelb zu sein.oile, ich möchte eine gelbe Iris barbata ersetzen, die mir an der Stelle an der sie gestanden ist, gut gefallen hat. Weil ihre Füße dort aber immer etwas zu feucht wurden, wurde sie immer abgeschneckt oder ist gar gefault. Da dachte ich einfach, eine gelbe Iris sibirica wäre eine gute Alternative.Lt. Stade ist 'Welfenfürstin' wohl etwas früher, zumindest als 'Butter & Sugar', vielleicht probiere ich mal die.