Seite 47 von 48

Re: Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Verfasst: 16. Jun 2023, 11:40
von Hyla
Kann man für die Tür nicht alte Terrassentüren nehmen oder muß der Glaser die entsorgen?
Wenn man eine mit Holzrahmen bekommt, Scharniere dranschrauben und fertig ist die Laube.
Ich habe zwar genug Gewächshausfläche, aber so ein Anlehn- oder Erdgewächshaus würde mich reizen. :)

Re: Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Verfasst: 16. Jun 2023, 16:44
von Ayamo
Hyla hat geschrieben: 16. Jun 2023, 11:40
Kann man für die Tür nicht alte Terrassentüren nehmen oder muß der Glaser die entsorgen?
Wenn man eine mit Holzrahmen bekommt, Scharniere dranschrauben und fertig ist die Laube.
Ich habe zwar genug Gewächshausfläche, aber so ein Anlehn- oder Erdgewächshaus würde mich reizen. :)

Kann man machen. Holzrahmen heißt dann eigentlich auch baulicher Holzschutz (oder chemischer).
Die meisten unterschätzen das Handwerkliche, sehe ich hier reihenweise. Da werden Holzstützen direkt in die Erde gesteckt oder einbetoniert und man wundert sich, dass die 3 jahre später umknicken. Oder es wird jedes 2. Frühjahr wochenlang mit dem Schwingschleifer herumhantiert und neu lackiert. Manchmal verzögert die Zwischennutzung nur die Fahrt zum Wertstoffhof, aber wer das gut macht, bekommt dann den heute hoffähigen Charme des ReUse...

Re: Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Verfasst: 16. Jun 2023, 16:52
von thuja thujon
Die Baustahlmatte von Elis ist schon eine Top-Idee und lange haltbar, zumindest so lange die Folie mitspielt.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,12809.msg1730086.html#msg1730086

Kann man auch schnell umstellen wenn man Fruchtwechsel betreibt.

Re: Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Verfasst: 19. Jun 2023, 07:59
von lumusan
thuja hat geschrieben: 16. Jun 2023, 10:38
Wie groß ist es?
Hinten zumachen ist bestimmt nicht verkehrt, aber eine Isolierungswirkung würde ich mit den Styrodurplatten nicht erwarten. Dazu ist das Haus vorne einfach zu durchlässig. Hast du einen Thermometer zum reinhängen, das man mal schauen kann, wie es die Wärme hält?


Es ist 2,8m breit, ca, 1,2m tief und 2,2m hoch.
Ein Thermometer hängt drinnen, mit dem ich die Temperatur in ca. 1,7m. Höhe und in 30cm Höhe messen kann. Vorallem oben heizt es sich schon gut auf, unten ist es allerdings kaum wärmer als drausen und über Nacht hält es die Wärme gar nicht. Jetzt, im Sommer für die Tomaten, passt das schon so, aber wie gesagt, ich würde eventuell gerne etwas darin überwintern können.

Warum meinst du, dass es nach vorne zu Durchlässig ist? Es ist ja jetzt vorne eigentlich komplett zu.

Re: Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Verfasst: 19. Jun 2023, 09:26
von thuja thujon
Ich meinte mit durchlässig die Wärmeabgabe, das passiert ja auch durch die geschlossenen Scheiben usw.

Hinten zu machen macht schon Sinn. Styrodur ist eine Möglichkeit, aber ich würde es nicht extra kaufen, wenn eine Holzplatte schon irgendwo rumliegt. So meinte ich das.

Re: Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Verfasst: 19. Jun 2023, 12:39
von ringelnatz
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00aber wie gesagt, ich würde eventuell gerne etwas darin überwintern können.


halte ich bei den einfacheren selbstgebauten Gewächshäusern für schwer zu realisieren.
Ohne wesentliche Wärmezufuhr wird es nachts immer fast auf Außentemperatur abkühlen.
Die beste Low-Level Variante war die mit den 100m Kunststoffschlauch im Boden und Ventilator. Gibts hier irgendwo nen Thread zu. Aber natürlich ist das auch ne starke Energiezufuhr.

Re: Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Verfasst: 22. Jun 2023, 08:37
von Inachis
Wir haben das Tomatendach aus dem alten Garten umgezogen. Unten hat es eine niedrige Seitenwand mit Schneckenzaun. So kann ich Salat und Basilikum unter den Tomaten kultivieren. Da ich mehrtriebig ziehe, wird allerdings langsam der Luftraum knapp. Den letzten Salat habe ich gestern geerntet, er war schon ordentlich gestreckt. Als nächstes lichte ich unten die Blätter aus und binde Schnüre vom Dach zu den großen Seitentrieben. Und geize alles aus, was ich im Dschungel noch finde...

Re: Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Verfasst: 22. Jun 2023, 09:24
von Marianna
Habe mir vor vielen Jahren vom Schlosser ein einfaches Rohrgestell machen lassen, das am Carport festgeschraubt ist. Ich wollte kein Fundament und deshalb stecken die "Pfosten" einfach in der Erde, aber bis die durch sind... . Das Gestell ist inzwischen komplett verrostet, heute is es supermodern, damals wars halt billig.

Das Dach haben wir aus Holzlatten und einer festen Folie selbst gebastelt und es hält Hagel und sogar den wirklich sehr dicken Nachbarkater aus ;). Im Winter kommts in den Schuppen und im Mai wieder dran.

Bild

Bild

Bild

Re: Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Verfasst: 22. Jun 2023, 09:43
von Marianna
Das Dach ist übrigens zweiteilig, damits in den Schuppen passt und ist sturmerprobt ;)

Bild

Re: Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Verfasst: 2. Nov 2023, 11:12
von lumusan
Um nochmal auf das zurückzukommen, das ich im Frühjahr geschrieben habe: Tomatenhaus hinten zumachen, um Pflanzen, die leichten Frost vertragen (vor allem Feige und Zitronenverbene) darin zu überwintern:
Mein erster Versuch war vor kurzem, die kaputte Solarfolie vom Pool mittels Folienhalter hinten aufzuhängen, allerdings war die Folie schon zu alt und zu brüchig. Jetzt ärgere ich mich, weil ich hunderte kleine Plastikfuzerl in meinem Tomatenhaus verteilt habe! ::)

Nächste Idee wäre jetzt, viel schöner und ökologischer als Luftpolsterfolie: eine Bahn Jutte hinten aufhängen. Um eine höhere Isolisation zu erreichen, möchte ich gerne von hinten tiefere Taschen aufnähen, die ich mit Laub füllen kann...
Was haltet ihr davon? Vergebene Liebesmüh?
Dann die Töpfe auch nochmal in Juttesäcke, auf den Boden eine Holzplatte, auf die könnte ich auch noch einen alten Flokati legen.

Zur Erinnerung, um dieses Häuschen geht es.

Re: Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Verfasst: 2. Nov 2023, 11:22
von Apfelbaeuerin
Du meinst Jute, oder? Ich fürchte, das wird für die Isolation nicht viel helfen. Jute ist ja ein sehr grob gewebter, luftdurchlässiger Stoff.

Re: Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Verfasst: 2. Nov 2023, 11:30
von lumusan
Ja, richtig! Für die Taschen auf der Rückseite würde ich aber ein dickeres Wollvlies verwenden und das Laub hätt ich dann ja auch noch...

Re: Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Verfasst: 2. Nov 2023, 12:03
von Hyla
Die von dir angedachten Materialien sind alle wasserhaltend. Das größte Problem in einem Gwh ist im Winter aber, die Feuchtigkeit rauszubekommen. In einem feuchten Gwh schimmelt dir alles schneller weg, als du gucken kannst und was nicht schimmelt, kriegt Rußtau auf den Blättern und Trieben.
Lüften geht ja nur schlecht, sonst schießen die Heizkosten massiv in die Höhe.
In einer unbesonnten unteren Ecke sollte ein Hygrometer hängen, um die Feuchtigkeit im Blick zu behalten und daneben ein Minimax-Thermometer.

Re: Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Verfasst: 3. Nov 2023, 09:20
von Apfelbaeuerin
Hyla hat geschrieben: 2. Nov 2023, 12:03
Die von dir angedachten Materialien sind alle wasserhaltend.


Eben. Das wird ja alles nass und schimmelt dann. Ich fürchte, das bringt nichts.

Re: Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Verfasst: 3. Nov 2023, 09:26
von lumusan
Hyla hat geschrieben: 2. Nov 2023, 12:03
Die von dir angedachten Materialien sind alle wasserhaltend. Das größte Problem in einem Gwh ist im Winter aber, die Feuchtigkeit rauszubekommen. In einem feuchten Gwh schimmelt dir alles schneller weg, als du gucken kannst und was nicht schimmelt, kriegt Rußtau auf den Blättern und Trieben.
Lüften geht ja nur schlecht, sonst schießen die Heizkosten massiv in die Höhe.
In einer unbesonnten unteren Ecke sollte ein Hygrometer hängen, um die Feuchtigkeit im Blick zu behalten und daneben ein Minimax-Thermometer.


Das ist ein Punkt! Danke für den Input!