Seite 47 von 56
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 15. Mai 2009, 13:17
von Günther
Funktion haben sie vermutlich keine, aber schaden tun sie auch nicht.Wahrscheinlich schlecken sie die klebrige (Zucker?) Oberfläche der Knospen.....
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 15. Mai 2009, 14:09
von Scilla
Das vermute ich auch.Solange sich die Ameisen nicht im Wurzelstock einnisten, würde ich auch nix tun.Zu meinem Leidwesen kann ich hier unmöglich Strauchpfingstrosen unterbringen, obwohl ich gerne welche hätte.Diese schon etwas ältere Pflanze steht bei der Nachbarin, gleichzeitig mein "Ausweichareal"

Sie hatte ein zweites Exemplar, bei dem der aufveredelte Teil irgendwann abgestorben ist und nun die Unterlage blüht.
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 15. Mai 2009, 14:13
von Scilla
Die Pflanze :
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 15. Mai 2009, 14:49
von Velvet
Bitte nicht spritzen!Die Ameisen erfüllen offenbar irgendeine Funktion und schaden den Knospen nicht.
Ok, vielen Dank, aber ich habe das sowieso nur 1x ausprobiert und hätte eh nicht mehr gespritzt, sie tummeln sich weiterhin auf den Knospen.LG Velvet
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 15. Mai 2009, 17:24
von Most
Bitte nicht spritzen!Die Ameisen erfüllen offenbar irgendeine Funktion und schaden den Knospen nicht.
Danke für eure Antworten.Es ist einfach schade, habe einmal ein paar Blüten für die Vase geschnitten, nachher war mein Wohnzimmer voller Ameisen. Wie erkennt man den Unterschied von Stauden- oder Strauchpfingsrosen? LG Monika
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 15. Mai 2009, 17:41
von Staudo
Die einen sind Stauden, die anderen Sträucher.

Stauden ziehen zum Herbst komplett ein, Sträucher bilden Holz, aus dem im Frühjahr neue Triebe erscheinen.
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 15. Mai 2009, 17:43
von Most
Oh danke, dann habe ich eine Staudenpfingstrose. LG Monika
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 15. Mai 2009, 17:43
von tarokaja
Hallo MonikaMal so grob formuliert rein vom anschauen her:Die Staudenpaeonien ziehen ganz ein über den Winter, sie werden auch nicht so hoch, ca. 80-90 cm. Als Wildformen kommen sie in Europa vor, wie auch im asiatischen Raum.Bei den Strauchpaeonien sterben zwar die Blätter ab, wenn's kalt wird, es bleiben aber die verholzten Stängel stehen. Strauchpaeonien werden bis 120-200 cm gross (oder sogar noch höher). Sie kommen wild nur in chinesischen Gebirgsregionen vor.Und dann gibt's noch verschiedene Hybriden...Schau mal hier z.B. - um dir einen kleinen Überblick zu verschaffenhttp://
www.paeonia.ch/gmbh/aktuelles_angebot.htmloder hierhttp://
www.paeonienemrich.de/assets/s2dmain.ht ... dex.htmlDa kannst du dich auch weiter durchklicken.LG, Barbara
Staudo, da hast du schneller getippt
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 15. Mai 2009, 22:04
von marcir
Die Farbe gefällt mir sehr:
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 15. Mai 2009, 22:04
von marcir
Näher:
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 15. Mai 2009, 22:08
von marcir
Diese
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 15. Mai 2009, 22:12
von marcir
Eine Augenweide:
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 16. Mai 2009, 03:18
von pearl
eine
Paeonia lutea Double ohne Sortenname

Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 16. Mai 2009, 03:20
von pearl
eine
Paeonia delavayi der roten Form, wie ich finde mit einem schönen Rot.
[td][galerie pid=49714]Paeonia delavayi rote Form Knospe[/galerie][/td][td][galerie pid=49715]Paeonia delavayi rote Form[/galerie][/td]
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 16. Mai 2009, 11:03
von tarokaja
eine
Paeonia lutea Double ohne Sortenname

P. lutea 'High Noon'?Meine sieht jedenfalls so aus.