Seite 47 von 68
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 1. Mai 2020, 14:41
von hjkuus
Noch ein Bild
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 2. Mai 2020, 14:09
von ebbie
Von Ovidia andina hatte ich bisher noch nie gehört. Ist die verwandt mit den Seidelbasten?
Hier Daphne cneorum pygmaea, wobei "Pygmaea" schon nicht mehr ganz den Tatsachen entspricht.
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 2. Mai 2020, 14:14
von ebbie
Zu den ganz schwierigen Pflanzen gehört für mich Daphne petraea. Glücklicherweise gibt es die Hybride Daphne x hendersonii (Daphne cneorum x Daphne petraea), die recht gartenfreundlich ist. Hier die Sorte 'Marion White'.
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 2. Mai 2020, 15:28
von cornishsnow
@ helga7
Wow... beeindruckend! :D
Wir sollten doch mehr Mut zu Daphne im Garten haben. Sie sind alle einfach wunderschön und bei vielen ist der Duft einfach das ausschlaggebende Argument und wenn sie sich dann noch so gut entwickeln wie deine Pflanze. :D
@ Ulrich
Tolle Sorte! Ein richtiger Schatz... :D
Deine panaschierte solltest Du ruhig öfter zeigen. ;)
@ hijkus
Von Ondinia chilensis hab ich noch nie gehört, was Du immer wieder für beeindruckende botanische Kostbarkeiten zeigst... hach! :D
Schein nicht nur schöne Blüten zu haben auch die weißen Beerenfrüchte sind außergewöhnlich schön. :)
@ ebbie
Wunderschöne Pflanzen in einem tollen Ambiente... da würde ich gerne mal dran schnuppern. ;) :D
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 2. Mai 2020, 15:33
von cornishsnow
Dieser Daphne tangutica hort. ist eigentlich ein getopfter Sämling, den ich aufgrund seiner sehr langsamen Entwicklung am Anfang nicht ganz ernst genommen hab.
Als ich ihn auspflanzen wollte, hatte er schon ein so kräftiges Wurzelwerk entwickelt, das ein umpflanzen sein sicheren Tod bedeutet hätte, also hab ich ihn gelassen. Inzwischen nimmt er die Jälfte meines Frühbeetes ein und blüht gerade wunderschön. :D
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 2. Mai 2020, 15:35
von cornishsnow
Der Topf ist inzwischen nur noch eine Art Halskrause... ::) ;)
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 2. Mai 2020, 16:53
von hjkuus
ebbie hat geschrieben: ↑2. Mai 2020, 14:09Von
Ovidia andina hatte ich bisher noch nie gehört. Ist die verwandt mit den Seidelbasten?
Hier
Daphne cneorum pygmaea, wobei "Pygmaea" schon nicht mehr ganz den Tatsachen entspricht.
Ja sie gehört zu selber Familie und stammt von Chile
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 2. Mai 2020, 17:36
von lerchenzorn
cornishsnow hat geschrieben: ↑2. Mai 2020, 15:33Dieser
Daphne tangutica hort. ... hatte ... schon ein so kräftiges Wurzelwerk entwickelt, das ein umpflanzen sein sicheren Tod bedeutet hätte, ... Inzwischen nimmt er die Jälfte meines Frühbeetes ein und blüht gerade wunderschön. :D
Für manche Pflanzenschätze kann man schon mal das Haus versetzen. ;D
Wundervolle Pflanzen, die Ihr pflegt und heranzieht.
Hier ist es bisher immer noch nur "stinknormaler"
Daphne cneorum, dessen Stammpflanze sich nach einem durch meine Dummheit verursachten Zusammenbruch über die Jahre langsam wieder berappelt. Sein Ableger hat ihn inzwischen übergipfelt und ist im Mai alljährlich eine Freude.
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 2. Mai 2020, 19:00
von Šumava
Ihr zeigt wiklich prächtige Pflanzen, danke Euch! :D
nun, ich habe drei so zwergige
D (vielleicht sind sie auch nur für mich zwergig ::)) trocken und sonnig stehen (seit 2017), u.a.
D. collina, gefühlter Zuwachs 1 Blatt im Jahr, aber zumindest blühen 2 von 3 heuer zum ersten mal. Sind das "hungrige" Gesellen? Was würdet Ihr mir raten, sie ein wenig flotter zu bekommen?

Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 2. Mai 2020, 19:12
von cornishsnow
Soweit ich Daphne bisher eingeschätzt habe, bilden sie zum einen tiefgehende Wurzeln zur Wasserversorgung und ein dichtes Netz an oberflächlichen Wurzeln zur Nährstoffversorgung.
Sie bilden nur sehr wenige Wurzeln, daher sollte man jegliches Hacken oder Buddeln in der direkten Nähe der Pflanzen vermeiden.
Das Substrat sollte nicht zu viel Humus enthalten, vor allem bei den kleinen Arten und Sorten.
Auf dieser sehr informativen Seite wird es auch gut beschrieben, vielleicht schaust Du dort mal. ;)
http://www.seidelbast.net/kultur.html
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 2. Mai 2020, 19:29
von Šumava
vielen Dank @cornishsnow! :)
hab mir die Hinweise zur Pflege auf der von Dir verlinkten Seite jetzt durchgelesen und ich muss sagen, dass ich mittlerweile froh bin, dass meine D. jetzt bereits 3 Jahre bei mir überlebt haben... no DSDS- Daphne Sudden Death Syndrom yet... ;) und ich hoffe, dass das so bleibt...
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 2. Mai 2020, 20:09
von ebbie
Vielleicht noch aus meiner Erfahrung mit kleinen Seidelbasten zur Ergänzung von Cornishsnow. Meistens entwickeln sich die Jungpflanzen in den ersten Jahren nicht oder kaum weiter. Wenn sie dann endlich Fuß gefasst haben, geht die Entwicklung rascher. Leider muss ich aber sagen, dass in vielen Fällen die Pflanze z.B. nach einer Hitzeperiode oder nach einem nassen Winter vorher abstirbt. Man kann also nur Geduld haben und hoffen. Verluste muss man einkalkulieren.
Düngen würde ich höchstens ganz schwach - wenn überhaupt!
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 2. Mai 2020, 20:14
von cornishsnow
Ich denke vor DSDS muss man bei Daphne nicht so viel Angst haben, einfach ausprobieren.
Mir ist letztes Jahr das erste mal eine Pflanze eingegangen und zwar Daphne cneorum, ich hatte sie im Tolf ins Frühbeet gestellt, da ich den Pflanzplatz nicht so schnell vorbereiten konnte. Nach ein paar Wochen hat sie alle Blätter verloren und ist eingegangen. Ich vermute es war ihr hier zu schattig. Die zeitgleich gekaufte Daphne x medfordensis 'Anton Fähndrich' schien auch nicht sehr glücklich, steht aber seit ein paar Wochen in einem Kübel auf meinem sonnigeren Balkon und treibt gerade kräftig aus.
Am besten klappt die Ansiedlung mit jungen Pflanzen. ;)
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 2. Mai 2020, 20:23
von ebbie
Naja, dieses "DSDS" schlägt schon auch zu. Nur betrifft es vor allem gut etablierte Pflanzen, die dann plötzlich absterben.
Ich glaube, dass die Seidelbaste sehr empfindlich gegen Wurzelstörungen und -beschädigungen sind. Deshalb ist es auch nahezu unmöglich, eine größere Pflanze zu versetzen.
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 6. Mai 2020, 18:29
von Ulrich
cornishsnow hat geschrieben: ↑2. Mai 2020, 15:28@ Ulrich
Tolle Sorte! Ein richtiger Schatz... :D
Deine panaschierte solltest Du ruhig öfter zeigen. ;)
Bitte sehr, Golden Treasure