Seite 47 von 99

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 9. Mär 2009, 01:43
von Jay
Im ersten Jahr kannst du ja nur lernen, von daher würd ich es probieren wenn ich du wäre.

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 9. Mär 2009, 19:07
von Andenhorn
Im ersten Jahr kannst du ja nur lernen, von daher würd ich es probieren wenn ich du wäre.
genau aus dem Grund baue ich diese Jahr auch Melonen an ;) zieh sie aber vor, wenn ichs nächstes Jahr machen würde denke ich vielleicht wieder naja nächstes Jahr dann :-X und zum Schluss hab ich dann nie oder als Rentner ;D Melonen gesäet. Selbst wenn keine Melone was wird hab ichs versucht und probiers weiter.

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 9. Mär 2009, 21:00
von Jay
Das ist die richtige Einstellung! Hatte auch drei Jahre lang Pech aber ich habe aus meinen Fehlern gelernt und durch die Tipps von Alfi und Co. im Vorjahresthread bin ich dieses Jahr sehr zuversichtlich.

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 9. Mär 2009, 22:12
von mutabilis
Ich habe jetzt mal ausgesät (letztes Jahr, Mitte Mai, war einfach zu spät, die kamen nicht aus dem Quark, warum auch immer):- Sweet Siberian- Blacktail Mountain (wobei ich von der nur ein etwas gammelig aussehendes Körnchen hatte)- Klondike Blue RibbonUnd dann noch 3 Zuckermelonen.Ich bin seeehr gespannt. Dieses Jahr habe ich ja nun einen Garten; ein Frühbeet und 2 Folientunnel stehen bereit; möge die Macht mit mir sein... ;D

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 9. Mär 2009, 22:16
von Alfi
@Mutabilisich denke, daß es aktuell noch viel zu früh ist. Die Pflanzen haben dann schon Anfang Mai erste Blüten und die Fruchtansätze fallen noch in den kalten Monat Mai. Ich werde auf jeden Fall noch einen Monat warten.

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 9. Mär 2009, 22:22
von Alfi
Letzte Woche hat mir ein Bekannter, der beruflich damit zu tun hat, eine automatische Bewässerung zur Ertragssteigerung empfohlen. Werde also dieses Jahr so ziemlich das Maximum für die Melonen tun, was man tun kann :-)1. kompletter Erd-Austausch im Frühbeet, komplett halbverrotteter Kompost2. Gewächhaus abdichten für angenehme Nachttemperaturen3. Alle Melonen veredeln für kräftigen Wuchs4. die bekannte farbige Mulchfolie für hohe Bodentemperatur5. Gewächshauslüfter, der neben Heizen auch einfach nur die Luft umwälzen kann für Abfangen von Kälteperioden und niedrigere Anfälligkeit für Pilzkrankheiten und gleichmäßigere Temperatur-Verteilung im Gewächshaus6. Geregelte Tröpfchenbewässerung mit Bodenfeuchtesensor7. Automatische Flüssigdüngerzugabe durch das BewässerungssystemBin gespannt !!!

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 9. Mär 2009, 22:27
von mutabilis
@Mutabilisich denke, daß es aktuell noch viel zu früh ist. Die Pflanzen haben dann schon Anfang Mai erste Blüten und die Fruchtansätze fallen noch in den kalten Monat Mai. Ich werde auf jeden Fall noch einen Monat warten.
also entweder muss ich die samen wieder rauspokeln oder ich kaufe ein Gewächshaus? *denkdenk* ich bin unentschlossen....

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 9. Mär 2009, 22:27
von Nahila
Meine werden wieder herzlos ins Freie gepflanzt und Wind und Wetter schutzlos ausgeliefert ;D Ne Mulchvolie oder ein Vlies bekommen sie, das war's dann aber auch.Und das auch nur, weil ich ja nicht da bin um Unkraut zu zupfen :-X

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 9. Mär 2009, 22:34
von frida
Ich werde es in diesem Jahr zum letzten Mal mit Melonen probieren. Ist mein Konzept erfolgversprechend? Ich werde Anfang 4 vorziehen und Mitte 5 in einen kleines Folienhaus auspflanzen, das ich notfalls mit einem Grablicht nachts vor zu tiefen Temperaturen schützen kann.

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 9. Mär 2009, 22:55
von Alfi
Ich werde es in diesem Jahr zum letzten Mal mit Melonen probieren. Ist mein Konzept erfolgversprechend? Ich werde Anfang 4 vorziehen und Mitte 5 in einen kleines Folienhaus auspflanzen, das ich notfalls mit einem Grablicht nachts vor zu tiefen Temperaturen schützen kann.
Anfang April vorziehen ist sicher eine gute Idee. Nur die Sache mit dem Grablicht halte ich für untauglich und uneffektiv.Ich wünsch Dir auf jeden Fall viel Glück, damit dieses Jahr nicht Dein letztes Melonenjahr bleibt :-)Alfi

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 9. Mär 2009, 23:23
von Natura
Meine kommen auch ins Freiland, entweder sie werden was oder nicht. Das mit dem Grablicht machen auch Riesenkürbiszüchter, es dürfte also schon was bringen.

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 9. Mär 2009, 23:30
von Alfi
Das mit dem Grablicht machen auch Riesenkürbiszüchter, es dürfte also schon was bringen.
Irgendwie überzeugt mich dieses Argument noch nicht so recht :)

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 9. Mär 2009, 23:31
von Jay
Letzte Woche hat mir ein Bekannter, der beruflich damit zu tun hat, eine automatische Bewässerung zur Ertragssteigerung empfohlen. Werde also dieses Jahr so ziemlich das Maximum für die Melonen tun, was man tun kann :-)1. kompletter Erd-Austausch im Frühbeet, komplett halbverrotteter Kompost2. Gewächhaus abdichten für angenehme Nachttemperaturen3. Alle Melonen veredeln für kräftigen Wuchs4. die bekannte farbige Mulchfolie für hohe Bodentemperatur5. Gewächshauslüfter, der neben Heizen auch einfach nur die Luft umwälzen kann für Abfangen von Kälteperioden und niedrigere Anfälligkeit für Pilzkrankheiten und gleichmäßigere Temperatur-Verteilung im Gewächshaus6. Geregelte Tröpfchenbewässerung mit Bodenfeuchtesensor7. Automatische Flüssigdüngerzugabe durch das BewässerungssystemBin gespannt !!!
Bei so viel Aufwand sollte eigentlich nix mehr schief gehen, Alfi. ;)

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 9. Mär 2009, 23:32
von Jay
Das mit dem Grablicht machen auch Riesenkürbiszüchter, es dürfte also schon was bringen.
Irgendwie überzeugt mich dieses Argument noch nicht so recht :)
Bei mir hat das letztes Jahr auch prima geklappt, waren allerdings Teelichter und darüber ein Topf gestülpt. Hatte glaube ich sogar ein Temperaturdiagramm zum Vergleich zum Vortag mit gepostet.

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 9. Mär 2009, 23:45
von Alfi
Bei mir hat das letztes Jahr auch prima geklappt, waren allerdings Teelichter und darüber ein Topf gestülpt. Hatte glaube ich sogar ein Temperaturdiagramm zum Vergleich zum Vortag mit gepostet.
An 2 Tagen ? Aussagekraft tendiert gegen Null. Rein physikalisch halte ich den Vorteil für minimal. Warme Luft steigt ausserdem nach oben. Die Abkühlung ist viel schneller, als dass die wärmere Luft irgendwann mal die unteren Regionen im Gewächshaus erreicht. Da halte ich die Methode mit dem Tagsueber aufgewärmten Wasser oder den Steinen für effektiver. Eine Kerze hat einfach nicht genug Energie um ein Gewächshaus wesentlich aufzuwärmen. Nicht umsonst verbrauchen richtige Gewächshaus-Heizungen oft weiter über 1000 Watt.