Seite 47 von 161
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 24. Jan 2017, 11:06
von hymenocallis
Diese Meldung kostet mich nur noch ein Kopfschütteln: wir hätten schon längst keinen Zünsler mehr, wenn er nur Temperaturen bis -10°C vertragen würde. Märchenstunde im ORF ::)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 24. Jan 2017, 13:05
von Natternkopf
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 24. Jan 2017, 13:43
von Krokosmian
Natternkopf hat geschrieben: ↑24. Jan 2017, 13:05Infostand: Mai 2013
[/quote]
Und seitdem nix Neues, es dreht sich weiter im Kreis. Das komplette Aussterben des Buchses ist vorerst mal verschoben, ebenso das Einpendeln des "natürlichen Gleichgewichts". Auch wenn Beides immer wieder beschworen und jedes/jeder aller kleinste jeweilige Anzeichen/Hoffnungsschimmer immer wieder durchgekaut wird.
[quote author=Natternkopf link=topic=35816.msg2798851#msg2798851 date=1485259523]
:(
Zwei bis drei Generationen pro Jahr :-X
Anderswo steht zwischenzeitlich "bis vier Generationen", bin aber gerade zu faul zum Suchen.
Wobei ich immer noch der Meinung bin, dass die strenge Generationenfolge obsolet ist
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 24. Jan 2017, 13:55
von hymenocallis
Krokosmian hat geschrieben: ↑24. Jan 2017, 13:43Anderswo steht zwischenzeitlich "bis vier Generationen", bin aber gerade zu faul zum Suchen.
Wobei ich immer noch der Meinung bin, dass die strenge Generationenfolge obsolet ist
Hier gibt es inzwischen während der ganzen Saison Eier, Raupen in unterschiedlichen Größen und Falter. Buchs hat nur noch, wer regelmäßig spritzt - inzwischen ist er wirklich selten geworden (das Spritzen geht auf Dauer auch ins Geld).
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 24. Jan 2017, 13:57
von Krokosmian
hemerocallis hat geschrieben: ↑24. Jan 2017, 13:55Hier gibt es inzwischen während der ganzen Saison Eier, Raupen in unterschiedlichen Größen und Falter.
Eben! So ähnlich ist es hier auch.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 24. Jan 2017, 14:10
von bristlecone
Hier hingegen sehen die großen, ungeschnittenen Buchsbäume gut aus. Sie zeigen Fraßspuren an den Blättern, vor allem im unteren Teil in dickichtartigen Bereichen, aber der hält sich in Grenzen. Zur Zeit - d.h. seit drei, vier Jahren - sieht es so aus, als könne der Buchs mit diesem Befall leben.
Geschnittener Buchs in den Gärten ist aber ziemlich verschwunden.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 24. Jan 2017, 14:23
von Natternkopf
Okay, Infostand 2013 ist schon lange her.
War ein Link bei den Favoriten oder anders gesagt: Zu Faul um zu suchen. ::)
Krokosmian hat geschrieben: ↑24. Jan 2017, 13:43Natternkopf hat geschrieben: ↑24. Jan 2017, 13:05Infostand: Mai 2013
[/quote]
Und seitdem nix Neues, es dreht sich weiter im Kreis. Das komplette Aussterben des Buchses ist vorerst mal verschoben, ebenso das Einpendeln des "natürlichen Gleichgewichts". Auch wenn Beides immer wieder beschworen und jedes/jeder aller kleinste jeweilige Anzeichen/Hoffnungsschimmer immer wieder durchgekaut wird.
[quote author=Natternkopf link=topic=35816.msg2798851#msg2798851 date=1485259523]
:(
Zwei bis drei Generationen pro Jahr :-X
Anderswo steht zwischenzeitlich "bis vier Generationen", bin aber gerade zu faul zum Suchen.
Wobei ich immer noch der Meinung bin, dass die strenge Generationenfolge obsolet ist
Infostand 2016 bei: Buchsbaumzünsler.netDer Falter sitzt hauptsächlich unter den Blättern des Buchsbaums und lebt lediglich für ca. 8 Tage. In dieser Zeit legen die Falter-Weibchen ihre Eier. Man kann davon ausgehen, dass von Frühjahr bis Spätsommer, ca. alle 2 Monate eine neue Buchsbaumzünslergeneration entsteht. So können pro Jahr bis zu vier Buchsbaumzünslergenerationen entstehen. Auch bevorzugen die Buchsbaumzünsler-Weibchen zum Eierlegen Buchsbäume, welche noch nicht befallen wurden, was wiederum die Ausbreitung begünstigt.Info aus Baumpflege SchweizWARUM IST DER BUCHSBAUMZÜNSLER GEFÄHRLICH?
Wenn die erste Generation der Falter ihre Eier ab An- fang Mai ablegen, schlüpfen, je nach Witterung inner- halb weniger Tage bzw. Wochen die Larven. Die Rape des Buchsbaumzünslers frisst dann im Inneren des Gewöhnlichen Buchsbaumes (Buxus sempervirens), während an der Außenseite zunächst keine Spuren an der Pflanze zu entdecken sind. Eine Raupe vertilgt in ihrem Leben 40 Buchsblätter. Die Tiere produzieren drei bis vier Generationen pro Jahr.⛄ 🍕 ☕
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 24. Jan 2017, 15:12
von Gartenplaner
Bei Buchsbaumzünsler.net gibt's bei den Kommentaren auch wieder einige Beobachtungen, dass Vögel - Spatzen, Kohlmeisen, Amseln - die Raupen absammeln.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 24. Jan 2017, 15:51
von Krokosmian
bristlecone hat geschrieben: ↑24. Jan 2017, 14:10Geschnittener Buchs in den Gärten ist aber ziemlich verschwunden.
[/quote]
Hier auch und (andernorts mag es nicht so sein) Buchs wird auch kaum mehr verkauft/verlangt. Dafür u. A. deutlich mehr Taxus... ;D
[quote author=bristlecone link=topic=35816.msg2798878#msg2798878 date=1485263458]
Hier hingegen sehen die großen, ungeschnittenen Buchsbäume gut aus. Sie zeigen Fraßspuren an den Blättern, vor allem im unteren Teil in dickichtartigen Bereichen, aber der hält sich in Grenzen. Zur Zeit - d.h. seit drei, vier Jahren - sieht es so aus, als könne der Buchs mit diesem Befall leben.
Auf "in Grenzen halten" hoffe ich für meine Hecke, die grobe Tendenz zeigt eventuell dahin, war da schonmal wesentlich pessimistischer. Am m.o.w. freiwachsenden Teil musste schon vor Jahren mal was weggesägt werden, der eigentlich schön dichte Austrieb wird aber immer wieder weggeraspelt. Damit leben/überleben können die Pflanzen definitiv, ewig dürfte das aber in dem Ausmaße wahrscheinlich auch nicht gehen. Und sieht (ohne großen Klimbim gesagt) einfach scheiße aus. Glücklicherweise ist es nicht die Gartenseite. Der Vorteil ist auch, dass die Stelle leicht zugänglich ist, man kann relativ gut bekämpfen, wenn man Zeit/Lust/Energie hat.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 24. Jan 2017, 15:53
von Krokosmian
Am mal auf Stock gesetzten Teil siehts dafür insgesamt besser aus, hier sind es "nur" einzelne Bereiche/Schneisen, ansonsten wird das junge Laub in Ruhe gelassen.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 25. Jan 2017, 08:53
von neo
Krokosmian hat geschrieben: ↑24. Jan 2017, 15:51Und sieht (ohne großen Klimbim gesagt) einfach scheiße aus. Glücklicherweise ist es nicht die Gartenseite.
Ich sehe von der Küche aus direkt auf meine beiden grösseren Buchsbäume. Obwohl die letzten beiden Jahre, dank Spritzeinsatz, die Frassspuren nur im unteren Bereich waren, die zerfressenen Stellen störten mich optisch extrem. (Und das Rausschneiden forderte auch seine Zeit).
Dieses Jahr möchte ich schneller sein als der Zünsler und werde vorsorglich (vermutlich aber auch wiederholt) spritzen mit dem Bacillus. Je nach Temperaturentwicklung früher oder später, scheinbar braucht der Zünsler konstante mindestens 7° bis er aktiv werden kann. In den letzten beiden Jahren ist er jeweils im Juni (sichtbar) aufgetaucht.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 25. Jan 2017, 09:18
von Krokosmian
Ja, die Sieben Grad sind wohl die magische Grenze, man sieht sie hier in entsprechenden Jahren, wenn es warm genug ist, sogar im Januar bei der Arbeit ::). Oder zumindest in Bewegung. Momentan sitzen sie in den Gespinsten, recht regungslos. Das sie tot sind wage ich gar nicht zu hoffen. Der auf dem Bild schläft seit gestern jedenfalls ewig, kann später noch ein unzerstörtes Gespinst suchen.
Er ist hat schon da, bevor man ihn sieht, schauen ob man, sobald es milder wird mit ihnen rechnen muss, kann man im Prinzip schon jetzt. Später im Jahr sucht man besser nach grünem (!) Kot, wobei die Raupen dann eigentlich schon viel zu lange gefressen haben... :(.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 25. Jan 2017, 09:27
von neo
Krokosmian hat geschrieben: ↑25. Jan 2017, 09:18 Momentan sitzen sie in den Gespinsten, recht regungslos.
Du hast Nerven denen zuzuschauen... ::) ;)
Die Gespinste sind jetzt unten in den Sträuchern nehme ich an?
Kotkügelchen will ich dieses Jahr wenn möglich nicht mehr finden, Krokosmian. "De Gschneller esch de Gschwender", will dieses Jahr die Schnellere sein, Aktion statt Reaktion oder so.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 25. Jan 2017, 09:32
von Krokosmian
Wenns kalt wird, dann spinnen sie sich ein, wo sie gerade hocken, kann also in ein paar Meter Höhe sein, mache später ein Bild. Sind in der Regel zwei zusammenklebende Blätter. Wenn man weiß wonach man suchen muss, dann sieht man sie praktisch sofort. Und wenn man dann noch viel Zeit übrig hat... ;)
Edit: wobei die Überwinternden eigentlich auch im Herbst bekämpft werden könnten.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 25. Jan 2017, 09:41
von bristlecone
neo hat geschrieben: ↑25. Jan 2017, 08:53Dieses Jahr möchte ich schneller sein als der Zünsler und werde vorsorglich (vermutlich aber auch wiederholt) spritzen mit dem Bacillus. Je nach Temperaturentwicklung früher oder später, scheinbar braucht der Zünsler konstante mindestens 7° bis er aktiv werden kann. In den letzten beiden Jahren ist er jeweils im Juni (sichtbar) aufgetaucht.
Du meinst vorsorglich im Sinne von vorbeugend? Das geht nicht.