Seite 47 von 52

Re:Lilium 2011

Verfasst: 30. Sep 2011, 16:56
von jens
So ich hab nun eine 5er Gruppe L. longiflorum Snow Queen vor den Feigenbaum gepflanzt.Jetzt wäre links und rechts davon noch Platz für höhere Lilien. Gern mit Farbe und Duft ist sowieso ein Muss. Habt ihr noch Ideen was gut dazu passen könnte?GrußJens

Re:Lilium 2011

Verfasst: 30. Sep 2011, 21:57
von sokol
In etwa gleichzeitig blühen die Trompetenlilien Golden Splendour, African Queen (beide orangegelb) und Pink Perfection, allesamt duften. Die dürften ausgewachsen alle drei höher werden.Später blühen z.B. Sheherezade, Black Beauty, früher diverse martagon-Hybriden (duften nicht).Allesamt unkomplizierte Lilien.

Re:Lilium 2011

Verfasst: 2. Okt 2011, 12:30
von jens
Ich hab gestern doch noch spontan zugeschlagen.Kennt jemand von euch die Anastasia? Wird die wohl höher als 1m?

Re:Lilium 2011

Verfasst: 4. Okt 2011, 06:53
von sokol
Ich habe im Frühling aus England Lilienzwiebeln bezogen, die zu meinem Unverständnis getopft verschickt wurden (und der Versand war damit sehr teuer ???). Das Substrat bestand nach kurzer Sichtung im Wesentlichen aus groben Stücken aus Pinienrinde, Torf und Langzeitdüngekügelchen. Ich war zwar etwas skeptisch, versenkte aber die Töpfe nur im Garten in den Boden, da die Lilien schon austrieben.Eine Sichtung jetzt hat ergeben, dass die Zwiebeln sehr gesund aussehen und das Substrat sehr gut durchwurzelt ist. Das Substrat ist leicht feucht aber bei weitem nicht so feucht wie mineralische Substrate in den Töpfen direkt daneben.Hat jemand mit derartigen Substraten Erfahrungen, es würde mich sehr interessieren?

Re:Lilium 2011

Verfasst: 16. Okt 2011, 20:00
von Herr Dingens
Kann mir mal jemand in wenigen Worten (oje, ob das geht :o ) die Lilien erklären?Also es gibt Asiatische, orientalische und amerikanische Wilde und demzufolge vermutlich auch Hybriden.Dann gibt es noch die Martagon- und die Trompetenlilien.Vermutlich gibts noch mehr ;) .Kann man auf die Arten bezogen sagen, welche sauren/normalen/alkalischen Boden brauchen? Welche Vollsonne und welche Halbschatten? Oder anders: welche Arten bzw. Sorten fülen sich wohl auf ph-neutralem Boden, bei Halbschatten bis sonnig?Danke und GrußHans

Re:Lilium 2011

Verfasst: 16. Okt 2011, 20:13
von biene100
Naja, ich würd sagen, PH neutral ist ja nicht das Schlechteste. ;) Wir haben hier auch solche Bodenverhältnisse, und hier gedeihen gut, alle asiatischen Lilien, aber auch orientalische Lilien, genauso wie Martagons, die ganz gerne Kalk mögen.Ich würd mich allerdings keine speciosum zu pflanzen trauen, ohne vorher Torf eingearbeitet zu haben.Du kriegst hier aber sicher noch viel qualifiziertere Antworten. Ich bin nicht so ein Experte.lg Biene

Re:Lilium 2011

Verfasst: 16. Okt 2011, 20:40
von Treasure-Jo
Kann mir mal jemand in wenigen Worten (oje, ob das geht :o ) die Lilien erklären?Also es gibt Asiatische, orientalische und amerikanische Wilde und demzufolge vermutlich auch Hybriden.Dann gibt es noch die Martagon- und die Trompetenlilien.Vermutlich gibts noch mehr ;) .Kann man auf die Arten bezogen sagen, welche sauren/normalen/alkalischen Boden brauchen? Welche Vollsonne und welche Halbschatten? Oder anders: welche Arten bzw. Sorten fülen sich wohl auf ph-neutralem Boden, bei Halbschatten bis sonnig?Danke und GrußHans
Geh mal auf die Seite von Lilien Strasser. Einen besseren Grundkurs in aller Kürze gibt es wohl nicht so leicht. (siehe Download Lilienkatalalog)

Re:Lilium 2011

Verfasst: 16. Okt 2011, 21:28
von Herr Dingens
Super, danke für die Strasser-Site!

Re:Lilium 2011

Verfasst: 17. Okt 2011, 06:26
von sokol
Hier findest du auch noch einen Überblick über die Arten und wie einfach oder schwer deren Kultur ist: http://www.the-genus-lilium.com

Re:Lilium 2011

Verfasst: 17. Okt 2011, 09:14
von Herr Dingens
Danke auch für diese Seite!Nicht dass ich noch zum Lilien-Experten werde, ich wollte doch ein paar m² Lilienzwiebel setzen.

Re:Lilium 2011

Verfasst: 17. Okt 2011, 09:37
von knorbs
wenn du nicht auf arten fixiert bist, dann empfehle ich dir unbedingt hybriden. die sind i.d.r. auf robustheit selektiert + müssen sich in unterschiedlichsten böden bewähren. bei den arten gibt's auch einige unproblematische, aber bei vielen muss die frustrationstoleranz sehr ausgeprägt sein um nicht das handtuch zu werfen. ich bin manchmal kurz davor. :P ;D

Re:Lilium 2011

Verfasst: 17. Okt 2011, 20:24
von partisanengärtner
Ich habe gerade ein Töpfchen eingeräumt das im Einblattstadium in diesen Winter geht. War von 2009. Wird noch ein paar Jahre dauern.

Re:Lilium 2011

Verfasst: 17. Okt 2011, 20:32
von ManuimGarten
Ach ja. :(Das erklärt vielleicht, warum die im Vorjahr gesäten Lilium formosanum den heurigen Sommer ohne sichtbares Wachstum absolviert haben. Und ich hatte glatt eine Blüte erwartet.... :-\

Re:Lilium 2011

Verfasst: 17. Okt 2011, 20:51
von Herr Dingens
knorbs, ich bin nicht auf Arten fixiert, sondern auf Ergebnisse. Folgende Lilia habe ich im Auge:Asiatische Hybriden:CancunGrand CruLandiniOrange CountyRed ElectricTrompeten:RegaleRegale albumTigrinum Hybriden:Pink FlavourO.-T.-Hybriden:FriscoOrania

Re:Lilium 2011

Verfasst: 17. Okt 2011, 20:56
von oile
Auf Ergebnisse dürfte hier jeder fixiert sein, auf was denn sonst? Diese Lilien brauchen alle nahrhafte Erde. Staunässe mögen sie nicht, außerdem Kontrolle von Lilienhähnchen und von Lilienfliege.