Seite 47 von 62

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Verfasst: 3. Jun 2013, 00:17
von Lisa15
Die zweite habe ich vor zweieinhalb Jahren bei der Gartencenter-99Cent-Reste-Verramschung erstanden.
DAUNTLESS 1929 Connel
Connell, bitte. ;) :) - Dykes MedalHat Ähnlichkeit mit 'Ambassadeur' (Vilmorin, 1920), wobei 'Ambassadeur' später blüht, hellere Domblätter hat und schmalere Hängeblätter. Die 'Dauntless' ist ein Self. Wird wohl oft verwechselt. Ebenso 'Ambassadeur' mit 'Alcazar' (Vilmorin, 1910).Die Frage ist, wie kommt eine solche Züchtung in ein deutsches Gartencenter?

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Verfasst: 3. Jun 2013, 00:31
von Lisa15
huhu, phloxfox! ;)
Ist das ein Sämling oder eine Sorte, deren Namen Du suchst?Falls letzteres der Fall ist, würde ich auf 'Bonanza' (Sass, 1939) tippen. ::)

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Verfasst: 3. Jun 2013, 00:45
von zwerggarten
... oder eine Sorte, deren Namen Du suchst?
der eigentliche sortenname wäre toll, es ist eine iris, die ich von phloxfox unter dem arbeitsnamen "wildkatze" bekam. ;)
Falls letzteres der Fall ist, würde ich auf 'Bonanza' (Sass, 1939) tippen. ...
sehr ähnlich stimmt - das bild von bonanza, das ich gerade gugelte, hat aber deutlich mehr umfassende fleckung auf den hängeblättern (falls) und einen komplett orangegelben bart - der bart der wildkatze hindes hat ein helles weißliches ende...

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Verfasst: 3. Jun 2013, 01:22
von Lisa15
.....- das bild von bonanza, das ich gerade gugelte, hat aber deutlich mehr umfassende fleckung auf den hängeblättern (falls) und einen komplett orangegelben bart - der bart der wildkatze hindes hat ein helles weißliches ende...
Die fehlende Deckung kann auch etwas mit der Witterung zu tun haben, viel Regen, wenig Sonne, wenig Hitze. Viele Plicatas zeigen in unserem Klima (nicht allzu starke UV-Strahlung - im Gegensatz zu USA) keine ausgeprägte Zeichnung der Hängeblätter.Die weißen Spitzen am Bart fallen mir erst jetzt auf, wo Du das erwähnst... hmm..... schwierig, schwierig.... Müßte aber etwas aus der Zeit zwischen ca. 1935-55 sein...... ::)

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Verfasst: 3. Jun 2013, 06:06
von Venga
Vielleicht findest du hier den passenden Namen für die erste.
Hier kommen mindestens folgende Züchtungen von Goos & Koenmann in Frage:- Brising- Dalmarius- Havamal- Iduna- Norraena- Rheinelfe- RheintochterFür Identifizierungsversuche ist es vorteilhafter, wenn man dazu ein Frontalbild der Blüte hat.[td][img]http://irisparadise.com/Iris/Seiten/historscheZuechter/D/GoosKoenemann/Brising_m.jpg[/img][/td][td][img]http://irisparadise.com/Iris/Seiten/historscheZuechter/D/GoosKoenemann/Havamal_m.jpg[/img][/td][td][img]http://irisparadise.com/Iris/Seiten/historscheZuechter/D/GoosKoenemann/Iduna_m.jpg[/img][/td][td][img]http://irisparadise.com/Iris/Seiten/historscheZuechter/D/GoosKoenemann/Norraena_m.jpg[/img][/td][td][img]http://irisparadise.com/Iris/Seiten/historscheZuechter/D/GoosKoenemann/Rheinelfe_m.jpg[/img][/td][td][img]http://irisparadise.com/Iris/Seiten/historscheZuechter/D/GoosKoenemann/Rheintochter_m.jpg[/img][/td]

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Verfasst: 3. Jun 2013, 09:21
von hymenocallis
Vielleicht könnt ihr mir heuer bei der Identifizierung einer alten wüchsigen Sorte helfen?

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Verfasst: 3. Jun 2013, 09:22
von hymenocallis
Noch ein Gruppenbild (leider keine Frontalaufnahme mehr möglich - sie ist schon länger verblüht).Vielen Dank im voraus an die Experten!LG

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Verfasst: 3. Jun 2013, 09:25
von hymenocallis
DAUNTLESS 1929 Connel
Connell, bitte. ;) :) - Dykes MedalHat Ähnlichkeit mit 'Ambassadeur' (Vilmorin, 1920), wobei 'Ambassadeur' später blüht, hellere Domblätter hat und schmalere Hängeblätter. Die 'Dauntless' ist ein Self. Wird wohl oft verwechselt. Ebenso 'Ambassadeur' mit 'Alcazar' (Vilmorin, 1910).Die Frage ist, wie kommt eine solche Züchtung in ein deutsches Gartencenter?
Dauntless ist in Österreich weit verbreitet - war vor Jahrzehnten über Willemse und Bakker zu haben - wird hier gerne als noname unter Schwertlilie bordeauxrot verkauft. LG

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Verfasst: 3. Jun 2013, 14:29
von Lisa15
Vielleicht könnt ihr mir heuer bei der Identifizierung einer alten wüchsigen Sorte helfen?
Leider sind die beiden Fotos sehr klein und der Lichteinfall der warmen Sonnenstrahlen verfälscht den Farbeindruck der gelben Dom- und roten (oder rostrot oder purpurrot?) Hängeblätter. Haben die Hängeblätter einen schmalen gelben Rand? Bärte durchgehend gelb-orange?In Frage kommen mindestens 4 Sorten:1) - 'Accent' (Buss, 1952) - Hängeblätter eher blutrot ohne Saum2) - 'Frank Adams' (Lapham, 1937) - Hängeblätter eher rosenrot, dürfte jetzt aber noch nicht verblüht sein3) - 'City of Lincoln' (Sass, 1936) - Domblätter goldgelb, Bärte orange, Hängeblätter rostrot/kastanienrot, leichter Duft, HM 1937, AM 19394) - 'Staten Island' (Kenneth Smith, 1947) - ein Abkömmling der Nr. 3 - am gelben Saum auf den Hängeblättern voneinander zu unterscheiden:http://theamericanirissociety.blogspot.de/2012/05/iris-classics-staten-island.htmlWie schon so oft hier erwähnt: es ist extrem schwierig, eine Iris lediglich anhand eines (verhältnismäßig) kleinen Fotos zu identifizieren. In den 30ern bis 50er Jahren wurden etliche Variegatas, Bicolore gelb/rot gezüchtet, ähnlich wie Ende des letzten Jahrhunderts die schwarzen - anhand von Bildern kaum voneinander zu unterscheiden. Gefühlsmäßig würde ich auf 3) oder 4) tippen.

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Verfasst: 3. Jun 2013, 19:06
von hymenocallis
Vielen Dank für Deine Rückmeldung.Ich habe die Fotos gewählt, weil sie die Farben perfekt widergeben - so sieht sie in Wirklichkeit aus. Der Dom ist karamell-goldgelb-braun, die Hängeblätter sind samtiges goldiges Kastanienbraun. Alle Beispiele sind daher nicht passend (leider) - weil zu gelb und rötlich. Sie duftet - aber nicht um werfend - kein Vergleich zur ähnlich alten Dauntless, die Bllüten sind auch ca. um 20% kleiner.LG

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Verfasst: 3. Jun 2013, 19:15
von Irisfool
Wie wäre es mit ' Gai Luron', oder 'Caligula', obwohl Letzterer hat grössere Blüten . 'Gai Luron' ist sehr wüchsig ;) Auf meiner website sind beide zu sehen. Vergleich mal. ;)

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Verfasst: 3. Jun 2013, 19:51
von irisparadise
Frank Adams könnte hinkommen - zumindest was den Gesamteindruck anbelangt. Es wäre halt schön, wenn man die Aderung besser erkennen könnte.

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Verfasst: 3. Jun 2013, 21:23
von hymenocallis
Ganz herzlichen Dank - ich bin sofort kramen gegangen und hab ein Foto aus dem Vorjahr gefunden, auf dem die Aderung vielleicht besser erkennbar ist. Die möglichen Kandidaten schau ich mir gleich im Netz an. LGPS: Hier ist bis auf Decory Win schon so ziemlich alles verblüht - wir sind immer zumindest ca. 2 Wochen früher dran.

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Verfasst: 3. Jun 2013, 21:24
von tiarello
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Die x flavescens gefällt mir besonders gut.Hier ist noch eine. Wahrscheinlich auch eine ziemlich weit verbreitete, nehme ich an.

Re:Bart-Iris ohne Namen mit der Bitte um Identifizierung

Verfasst: 3. Jun 2013, 21:31
von hymenocallis
Frank Adams könnte hinkommen - zumindest was den Gesamteindruck anbelangt. Es wäre halt schön, wenn man die Aderung besser erkennen könnte.
Ich hab mal im Netz eine Bildersuche nach Frank Adams gemacht - die meisten Aufnahmen haben hellere Domblätter und Hängeblätter mit einem stärkeren Roseton als Deine Aufnahme (bei Deiner ist die Ähnlichkeit aber erstaunlich).Vielleicht hilft ja das Foto vom Vorjahr?LG