Seite 47 von 135
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Mai 2012, 00:01
von marcir
Stimmt, Knorbs, jetzt gerade zeigt sie nur eine Blüte, letztes Jahr zeigte sie mehrere Blüten (1 bis 3 pro Stängel), ja ich bin sicher, es ist die veitchii.Die anomale steht etwa 1,5 m daneben und hat bis jetzt immer nur eine Endblüte gezeigt.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Mai 2012, 00:12
von knorbs
okay, aber in der vergrößerung sehe ich auf dem foto nur eine terminalblüte, noch nicht mal ansätze für sekundärnospen. deswegen mein hinweis.

Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Mai 2012, 00:27
von marcir
okay, aber in der vergrößerung sehe ich auf dem foto nur eine terminalblüte, noch nicht mal ansätze für sekundärnospen. deswegen mein hinweis.

Richtig, Adlerauge!

:DMorgen werde ich ein Bild vom letzten Jahr ausgraben und es hier einstellen, von der gleichen Pflanze.Mir ist aufgefallen, das so einige Pflanzen nicht die übliche ueberschwängliche Blüherei zeigen. Auch habe ich Staudenpfingsrosen, wo die Mittelknospe braun daherkommt, abgefroren.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Mai 2012, 07:46
von marcir
okay, aber in der vergrößerung sehe ich auf dem foto nur eine terminalblüte, noch nicht mal ansätze für sekundärnospen. deswegen mein hinweis.

Hier Knorbs, nun auch noch mit der neusten und aktuellsten Bezeichnung.Paeonia anomala ssp veitchii
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Mai 2012, 07:48
von marcir
Hier zum Vergleich die andere auch noch, Paeonia anomala ssp anomala:
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Mai 2012, 07:54
von marcir
Noch ein Beweisfoto:
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Mai 2012, 08:28
von Irm
ich versuche mich an bildern oder fotos zu orientieren, von denen ich sicher sein kann, dass eine originale emodi abgebildet ist. dann kann ich mit anderen exemplaren vergleichen + mögl. unterschiede feststellen. ich habe mal die zeichnung aus "Wallich, 1868 Paeonia emodi Himalayan Peony, Curtis's Botanical Magazine, Tab. 5719" herangezogen und mit einer blüte meiner 'Early Windflower' (linkes foto) + landpomeranzes emodi von miely (rechtes foto) verglichen. das mit dem einzelnen fruchtknoten bei der echten emodi hilft mir da nicht recht weiter...es soll selten auch mal 2 geben
Ich bin mittlerweile recht verwirrt. Im Schotten-Forum zeigen sie auch emodiis, aber echte ?? Wie auch immer, schon meine beiden als P.emodii gekauften Pflanzen sind völlig unterschiedlich in der Größe ! Die jetzt blühende ist relativ niedrig, die andere - die auch knorbs hat - recht hoch und hat mehrere Blüten an einem Stängel. Im Bot. Garten hier steht eine, die aussieht wie die höhere der beiden Pflanzen. Wie auch immer, ich bin verwirrt
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Mai 2012, 08:41
von Irm
so, gesucht und gefunden. Das ist die Pflanze aus dem Botanischen Garten in Berlin


und die Blüte aus der Nähe

Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Mai 2012, 08:42
von troll13
Wir werden das Problem nicht auflösen können.Meine erste 'Early Windflower' , erstanden vor vielen Jahren bei Hoch, hat auf alle Fälle mehrere Blüten pro Stängel und bleibt niedrig. Typisch mag vielleicht auch der glänzende, dunkle Austrieb sein? Eventuell ein Erbe des Elters P. veitchii? Samen habe ich noch nie entdecken können. (Steril?)Und die Pflanze breitet sich auf sandig durchlässigem Boden stark aus.Eine zweite Pflanze, bei Tetzlaff erstanden, hat weniger Blütenblätter, bislang immer nur eine Blüte pro Stiel und wächst deutlich aufrechter und blüht bei mir immer eine Woche später auf als die erste. Ich vermute hier trotz anders lautendem Namens, dass es sich hier um die Schwester 'Late Windflower' oder aber einen vegetativ weiter vermehrten Sämling von P. emodi handelt.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Mai 2012, 08:44
von Irm
eigentlich isses auch egal

ich finde alle wunderschön !! nachdem ich die im Bot.Gart. damals gesehen hatte, habe ich mich auf die Suche danach gemacht.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Mai 2012, 08:44
von troll13
Hier ein Blütenfoto von dem zweiten Typ "Windflower" oder was auch immer...

Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Mai 2012, 08:51
von troll13
Die Frage ist, ob man nicht trotzdem gleich auf P. "Early Windflower' zurückgreifen sollte?Prof. Saunders muss in der Hydride ja wohl eine Verbessserung gesehen haben. Sonst hätte er ihr ja nicht registrieren lassen.Und gerade diese Hybride hat sich den Charme einer "Wildform" in besonderer Weise erhalten.

Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Mai 2012, 08:54
von Irm
Hier ein Blütenfoto von dem zweiten Typ "Windflower" oder was auch immer...

jedenfalls hat die zwei Fruchtknoten, so viel kann ich erkennen, also Hybride ??

Bot Garten hat einen Fruchtknoten

(ich geh jetzt in den Garten zu meinen mehr oder weniger wilden Wildpäonien)
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Mai 2012, 08:58
von oile
Wisst Ihr eigentlich, dass dieser thread sehr gefärhrlich für meinen Geldbeutel ist?

Im Ernst: die 'emodi' oder was auch immer sind allesamt wunderschön.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 6. Mai 2012, 09:00
von Irm
ja, die MUSS man haben !