Seite 47 von 315

Re:Phloxgarten

Verfasst: 30. Jul 2013, 21:33
von Inken
@Scabiosa! :DVon Piet Oudolf gibt es außer 'Lichtspel' noch folgende Phloxsorten: 'De Rhulenhof', 'Blue Paradise' (benannt nach dem Paradiesweg in Ter Aar) und 'Blue Evening'. Allesamt aus den 90ern.Foto: Phlox p. 'Nikolai Schtschors' (E. Chartschenko, 1952) - ganz winzig noch, aber schon mit einer leuchtenden Farbe. Ich hoffe, ich kann im nächsten Jahr mehr von ihm zeigen.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 30. Jul 2013, 21:42
von Inken
@Norna, hast Du den Zufallssämling von 'Rosenauge' im Garten belassen? Und was mich noch mehr interessiert: Lebt 'Rosenauge' noch und hattest Du mal die Möglichkeit ihn mit 'Juttas Rosenauge' zu vergleichen?
Leider weder noch. Das Beet ist einem Anbau zum Opfer gefallen, alles konnte ich nicht retten. Jutta´s Rosenauge hatte ich vor 5 Jahren bekommen, leider Schneckenfutter noch vor der ersten Blüte.Rosenauge mochte ich ausgesprochen gern.
Das ist schade. 'Rosenauge' resp. auch 'Juttas Rosenauge' sind tolle Phloxe.Kat. Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin 1986: Rosenauge. Hier im schweren Boden entstandene Sorte. Weiß mit großem, rosa A.[uge]; mittlere Blütezeit; 100 cm. 'Rosenauge' wurde von Isbert Preussler vor 1980 dort ausgelesen. 'Juttas Rosenauge' wurde 1998 von zur Linden eingeführt. Beide sind sich wohl sehr ähnlich.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 30. Jul 2013, 21:51
von Hortus
Hier einer meiner Sämlinge aus dem orangeroten Farbbereich. Er steht vollsonnig und hat sich als farbstabil erwiesen.BildBild

Re:Phloxgarten

Verfasst: 30. Jul 2013, 21:58
von distel
hortus, sind das Zufallssämlinge oder nimmst Du gezielte Kreuzungen bestimmter Sorten vor?

Re:Phloxgarten

Verfasst: 30. Jul 2013, 22:06
von Hortus
Ich suche mir zusagende Mutterpflanzen aus und sammele im Herbst die aus freier Abblüte angesetzten Samen. Die Pinselei ist mir bei Phlox zu mühsam. Teilweise pflanze ich auch zwei ausgewählte Elter direkt zusammen, so daß die Chancen einer gegnseitigen Bestäubung/Befruchtung etwas höher sind.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 30. Jul 2013, 22:14
von distel
kannst Du sagen, wieviel Prozent der Sämlinge für Dich die Weiterbeobachtung lohnenich habe schon viele Sämlinge gezogen aber es ist kaum was Schönes dabei - viele sind weiß und wildphloxlila obwohl ich von solchen Farben keine Samen nehme

Re:Phloxgarten

Verfasst: 30. Jul 2013, 22:26
von zwerggarten
... 'Blue Paradise' (benannt nach dem Paradiesweg in Ter Aar) ...
wie jetzt, der wiedergänger vom blauen morgen kommt von oudolf?

Re:Phloxgarten

Verfasst: 30. Jul 2013, 22:37
von Hortus
kannst Du sagen, wieviel Prozent der Sämlinge für Dich die Weiterbeobachtung lohnen
Eine generelle Zahl möchte ich nicht nennen, da es je nach Muttersorte recht unterschiedlich sein kann. Aber wenn von 20 Sämlingen 1-2 meinen Erwartungen entsprechen, bin ich schon zufrieden.Als Beispiel hier drei kleinblütige Geschwistersämlinge aus einer purpurroten kleinblütigen Mutterpflanze (Sorte unbekannt):BildBildBildBildBildBildEin Bild der Mutterpflanze:BildBild

Re:Phloxgarten

Verfasst: 30. Jul 2013, 22:51
von distel
von 20 Sämlingen 1-2 brauchbare, das finde ich doch erfolgreich;Deine gezeigten Sämlinge sind alle sehr schön und v.a. farbkräftigich hatte bisher kaum was in annähernd dieser Qualität; um frischen Wind in die Sache zu bringen, hatte ich dann mal 10 Tüten Samen gekauft aber der Samen war wohl nicht besonders keimfähig - der Erfolg waren 3 magere Pflänzchen

Re:Phloxgarten

Verfasst: 30. Jul 2013, 23:38
von Albizia
Hortus, die Variationsbreite und das Farbspiel der 3 Geschwistersämlinge aus ein und der selben Mutterpflanze ist ja wrklch beeindruckend. :o :D Ich habe in der letzten Woche im Foerster-Garten kurz vor dem Rückschnitt einzelner Sorten in der Mittagshitze fotografiert. Besonders der 'Schneeferner' hatte es mir angetan.Links des Weges stand er in der knallen Sonne und die Wirkungs war total grell, eigentlch gar nicht zu fotografieren.... (jedenfalls für mich Foto-Laien)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 30. Jul 2013, 23:42
von Albizia
..... rechts des Weges stand 'Schneeferner' ebenso üppig, aber direkt im Schatten von Bäumen. Die Wirkung der gleichen Sorte 2 Meter neben der in der Sonne war eine total andere.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 31. Jul 2013, 00:02
von Albizia
Und das bunte Phloxbeet mit Foerster-Phloxen im Senkgarten leuchtete in üppiger Pracht. "Karlchen" hätte seine Freude daran gehabt. ;)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 31. Jul 2013, 00:03
von Albizia
Foto vergessen. ::)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 31. Jul 2013, 00:04
von Elro
Nach all dem schönen Phlox nun ein hübsch-häßlicher ;DDas ist wohl der einzige den ich heuer zeige, der hat im Kübel mehr Wasser abbekommen als mein ganzes anderes Elend.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 31. Jul 2013, 00:28
von Garden ann
Inken 'Europa' ist bei Dir 1,50 m hoch??? [quote hat geschrieben:
Hallo Biene und Inken,ich habe heute ein Stück von einem "falschen Europa" bekommen :)Ihr zeigt hier wieder so viele tolle Bilder von so interessanten Sorten.