Seite 47 von 61

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 5. Sep 2022, 17:07
von lerchenzorn
Medi, ich finde es doch noch beeindruckend grün bei Dir. Vermutlich wäre oder ist sogar bei uns schon die Schere schärfer durchgegangen. Muehlenbeckia ist wirklich sehr überzeugend. Das lädt zu noch weiterer Verteilung im eigenen Garten ein. Dumm nur, wenn sie dann in einem härteren Winter komplett erfriert.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 5. Sep 2022, 20:33
von jardin
Mediterraneus hat geschrieben: 2. Sep 2022, 19:59
Und selbst in der grellen Abendsonne macht Magnolia grandiflora noch eine gute Figur (vorn Gallisionaire, hinten Alta)

Bild


Sind an den Spitzen der Magnolie die Blätter braun, oder sieht man die filzige Unterseite der Blätter.
Ich spiele schon länger mit dem Gedanken mir eine Magnolia grandiflora zuzulegen.
Jedoch habe ich Bedenken bzgl. Trockenschäden gehabt, da diese ja Flachwurzler sind.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 5. Sep 2022, 21:17
von Gartenplaner
Das ist die „pelzige“ Unterseite der Blätter.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 5. Sep 2022, 21:25
von Bristlecone
Wie schon ein paar Mal geschrieben: Magnolia grandiflora wirft bei Trockenheit nicht gleich die Blätter ab und sieht meist ganz o.k. aus.
Sie ist aber keine Pflanze, die Trockenheit liebt, und für eine gute Blüte braucht sie genug Wasser (und Dünger).
Sonst hat man einen "winterharten Gummibaum" mit wenig Blüten.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 5. Sep 2022, 21:37
von lerchenzorn
Ein hier in der Gegend gepflanzter Baum im öffentlichen Grün sah nach dem Winter oft sehr bescheiden aus. Ich muss wieder einmal hinschauen, ob er überhaupt noch steht.

Medi, wie sieht es bei Dir mit den (wirklich) ausdauernden Erysimum-Arten aus? Eine zwergige, orange blühende und eine schwefelgelb blühende, mittelgroße Form bilden hier beide über den Sommer zunehmend dichte Polster und begrünen auch die heißesten, ausbrennenden Ecken zuverlässig. Nicht gänzlich ohne Zusatzwasser, weil ich daneben stehende Stauden wässere. Ich habe aber das Gefühl, dass beide Schöteriche auch unbewässert so gut dastehen würden.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 6. Sep 2022, 18:48
von Mediterraneus
Ich habe momentan nur die Wilform vom Goldlack, Erysimum cheiri, in meiner Macchia stehen. Vorn sieht man die Triebspitzen. Ich muss den immer wieder jäten, da er sich ziemlich wüst aussät. Steht auch in den Pflasterritzen.
Wie man sieht, die Blätter sind noch grün. Grüner als Lavandula stoechas, aus dem er rauswächst.

Bild

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 7. Sep 2022, 11:54
von Nox
Unglaublich, was für Unterschiede die Stauden bei Dir in diesem Stresstest zeigen ! Auf diese Referenz werde ich gerne zurückgreifen für die nächsten Pflanzungen.
Und schreib' nicht von toter Wiese, schreibe lieber von schlafender Wiese !

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 7. Sep 2022, 19:21
von Mediterraneus
jardin hat geschrieben: 5. Sep 2022, 20:33
Mediterraneus hat geschrieben: 2. Sep 2022, 19:59
Und selbst in der grellen Abendsonne macht Magnolia grandiflora noch eine gute Figur (vorn Gallisionaire, hinten Alta)

Bild


Sind an den Spitzen der Magnolie die Blätter braun, oder sieht man die filzige Unterseite der Blätter.
Ich spiele schon länger mit dem Gedanken mir eine Magnolia grandiflora zuzulegen.
Jedoch habe ich Bedenken bzgl. Trockenschäden gehabt, da diese ja Flachwurzler sind.


M. Grandiflora sind trockenresistenter bei mir als m. Liliflora nigra und yellow bird. Erste hat blätter im Juni geworfen, ist neu ausgetrieben und jetzt ist sie wieder ziemlich kahl. Yellow bird ist als 4 m hohe Pflanze verdorrt, obwohl schattig.
Und ja, sie blühen dieses Jahr schlechter. Andere Pflanzen blühen dieses Jahr gar nicht

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2022, 17:06
von Mediterraneus
Bilder nach dem großen Regen in dieser Woche (43 mm) und letzter Woche. Insgesamt knapp 70 mm im September. Die Wüste lebt....

Magnolia "Yellow Bird" hat noch ein (1) fast grünes Blatt.

Bild

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2022, 17:08
von Mediterraneus
Paeonia ludlowii. Sehr gebeutelt, der ausgewachsene Strauch ist knapp 3 m hoch und war etwa zur Hälfte dürr im Laub. Aber das grün hat wohl gewonnen

Bild

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2022, 17:09
von Mediterraneus
sogar Fruchtstände sind noch dran :D

Bild

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2022, 17:10
von Mediterraneus
Aster n. a. "Nachtauge". Aus vermeintlich abgestorbenen Trieben kommt doch noch was. Obs Blüten sind??

Bild

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2022, 17:48
von Jule69
Die Bilder tun mir echt im Herz weh....

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2022, 17:51
von häwimädel
Echt, Jule?

Ich finde sie faszinierend und erfreulich:
Mediterraneus hat geschrieben: 16. Sep 2022, 17:10
Aster n. a. "Nachtauge". Aus vermeintlich abgestorbenen Trieben kommt doch noch was...
:D

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2022, 17:53
von Mediterraneus
Die gehören auf jeden Fall auch zu den Trockenkünstlern: Colchicum autumnale "Album" spriessen aus der Erde. Dazwischen auch schon einzelne grüne Grashalme.
Es ist schon ein bisschen so wie im Disney Film "Die Wüste lebt" nach dem Regen :D

Bild