Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 26. Feb 2014, 19:33
*hat gerade bei der verlosung eine staudensichel gewonnen und flippt aus aus aus*
;)Danke!Ob das schöne Ding phloxgeeignet ist? 


Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Glückwunsch Inken,so ein Teil verwende ich schon seit vielen Jahren..Nach einem "Schredder-Unfall" mußte ich gleich eine neue nachkaufen. Mit ihr kann man in windeseile Stauden abschneiden, besonders im Herbst ist die Sichel unentbehrlich.Für Phloxe habe ich sie noch nicht verwendet, da meine noch jungen Pflanzen bisher noch nicht gut verwurzelt waren.*hat gerade bei der verlosung eine staudensichel gewonnen und flippt aus aus aus*;)Danke!Ob das schöne Ding phloxgeeignet ist?
Danke.Glückwunsch Inken,so ein Teil verwende ich schon seit vielen Jahren..Nach einer "Schredder-Unfall" mußte ich gleich eine neue nachkaufen. Mit ihr kann man in windeseile Stauden abschneiden, besonders im Herbst ist die Sichel unentbehrlich.Für Phloxe habe ich sie noch nicht verwendet, da meine noch jungen Pflanzen bisher noch nicht gut verwurzelt waren.
Glückspilz! Einen Garten voller Phloxe und jetzt auch noch eine Sichel!*hat gerade bei der verlosung eine staudensichel gewonnen und flippt aus aus aus*;)Danke!Ob das schöne Ding phloxgeeignet ist?
Danke, Hortus, hab den Link jetzt abgespeichert.@ InkenHier ist der LInk:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... msg2062833
Wem sagst du das nach 20 Jahren Hemerocallis-Züchtung.Aus einer Unmenge von erzielten Sämlingen werden schlussendlich nur sehr wenige erfolgversprechende ausgewählt, von denen wiederum viele den Beobachtungszeitraum (bis zu 8 Jahre) nicht "überstehen" ... Alles natürlich nach Vorlieben oder auch speziellen Anforderungen ausgewählt.
Wem sagst du das nach 20 Jahren Hemerocallis-Züchtung.![]()
![]()
![]()
Schade.Callis hat geschrieben:Ich bin einfach nur neugierig und habe nicht die Absicht, auch noch neue Phloxe einzuführen.
Guten Morgen!@Santolina, wozu verwendest Du den Krail?@Veronica, ja das passiert(e) immer wieder, mein unersetzlicher kleiner Krail musste auch schon daran glauben. Musste auch gleich wiederbestellt werden.![]()
Zur Neuzüchtung von Phlox gehört viel dazu, nicht nur ein guter Name, sondern vielleicht auch eine lang anhaltende Blütezeit, sich selbst putzende Rispen, Standfestigkeit etcpp.. Und die Gewissheit, dass verblassende Blüten nicht unbedingt unseren Geschmack treffen. Ich habe hier einen Haufen Sämlinge stehen, die ich dieses Jahr auspflanzen werde. Dann stehen die ein paar Jahre. Ich halte mich sehr zurück mit Neubenennungen, es ist schon zuviel auf dem Markt. Aber wenn etwas Gutes dabei ist, warum nicht?Der Kreil war unser Individualinstrument, sozusagen unser verlängerter Arm. Es wurden Beete eingeebnet, gehackt und Kies und Unrat damit zusammengerafft. Hierzulande kann keiner so richtig damit umgehen, dies ist ein zutiefst württembergisches, ja alemannisches Gerät!Wem sagst du das nach 20 Jahren Hemerocallis-Züchtung.![]()
![]()
![]()
Schon unmittelbar nach Abschicken des Beitrags dachte ich: Wem erzähle ich das eigentlich? Möchte ich das Rad neu erfinden?
- Praxis trifft blanke Theorie?
Ich hatte nur gerade kürzlich den Bericht eines großen Phloxzüchters gelesen, in dem er von 1200 Sämlingen schreibt, von denen er ca. 50 weiterbeobachtete, daraus wiederum wählte er 10-12 aus. Am Ende ergab das mit viel Glück 3-4 Standardsorten.
Schade.Callis hat geschrieben:Ich bin einfach nur neugierig und habe nicht die Absicht, auch noch neue Phloxe einzuführen.
Mein Lieblingsgerät um Rasen zu roden.wozu verwendest Du den Krail?
Natürlich liest Albizia mitZukunft. @Albizia, falls Du mitliest (hoffentlich) - hier wartet jemand auf Dich. Ist ganz süß und guckt schon raus.Die Phloxe, die in den Töpfen überwintert haben, befinden sich alle in ungefähr diesem Stadium.
Noch nichts. Sagt mal, sind weiße Phloxe eigentlich irgendwie schneller im Frühjahrsausaustrieb als die anderen? Oder ist das nur Zufall?Bei mir schauen schon neue Triebe von meinen sämtlichen weißen Phloxen aus der Erde. 'Schneeferner', 'Schneerausch' und 'Hochgesang' zeigen sich und mein weißer alter Unbekannt hat sogar schon 10 cm hohe Austriebe.Die ersten Sämlinge keimen schon, wie ich hier lese. Da muß ich doch bei meinen Samen auch mal gleich schnell gucken.