Seite 47 von 188

Re: Januar im Wiesengarten

Verfasst: 29. Jan 2017, 10:47
von Treasure-Jo
Ach, ich sehe jetzt erst, dass Du Dich umbenannt hast. :D

Re: Januar im Wiesengarten

Verfasst: 29. Jan 2017, 11:00
von pearl
früh genug!

Re: Januar im Wiesengarten

Verfasst: 29. Jan 2017, 16:46
von Treasure-Jo
Hauptsache DU bist noch hier!
Deine Beitrage und Dich hatte ich schon vermisst!

Re: Januar im Wiesengarten

Verfasst: 29. Jan 2017, 16:48
von pearl
sehr freundlich von dir!

Re: Januar im Wiesengarten

Verfasst: 1. Feb 2017, 06:11
von Mrs.Alchemilla
feminist hat geschrieben: 28. Jan 2017, 17:22
das Muster des Schnees jetzt ist Anhaltspunkt für die Einschätzung des Kleinklimas, der Bodenwärme und Trockenheit im Sommer.


welcome back ;D
unter diesem Aspekt habe ich meinen Garten noch nie bewusst betrachtet - passt aber absolut.
Das Gräser abbrennen finde ich ja faszinierend - wurde hier irgendwo auch schon mal beschrieben. Du machst das auch bei einzelnen Horsten? Damals ging es, meine ich, eher um größere Flächen (Präriegarten, sarastro o.ä.)

Re: Januar im Wiesengarten

Verfasst: 1. Feb 2017, 07:55
von Mediterraneus
Treasure hat geschrieben: 29. Jan 2017, 10:47
Ach, ich sehe jetzt erst, dass Du Dich umbenannt hast. :D


Ich hab auch etwas gebraucht, bis ich raffte, dass Pearl nun als potentieller Parfümname daherkommt ;D

Re: Januar im Wiesengarten

Verfasst: 1. Feb 2017, 14:39
von pearl
potentieller Parfümname ist gut!

Re: Januar im Wiesengarten

Verfasst: 1. Feb 2017, 14:45
von pearl
Mrs hat geschrieben: 1. Feb 2017, 06:11

Das Gräser abbrennen finde ich ja faszinierend -... Du machst das auch bei einzelnen Horsten?


nur bei einzelnen Horsten. Wobei ich höllisch aufpassen muss, dass benachbarte Gehölze und frisch austreibende Stauden und Zwiebelgewächse nicht beeinträchtigt werden. Daher bin ich noch in der Experimentierphase. Wenn der dem Miscanthus 'Grazillimus' benachbarte Vitex agnus-castus das gut wegsteckt, dann ist alles gut. Wobei dieses Gehölz ja sowieso einen starken Rückschnitt verträgt und ähnliche dieser Klasse wie Buddlejas werden dann auch robust sein.

Grundsätzlich habe ich mir überlegt, sind amerikanische Präriestauden und mediterrane Pflanzen ganz bestimmt weniger feuerempfindlich, als mitteleuropäische Hochstauden und asiatische Waldpflanzen.

Re: Januar im Wiesengarten

Verfasst: 2. Feb 2017, 06:07
von Mrs.Alchemilla
feminist hat geschrieben: 1. Feb 2017, 14:45
nur bei einzelnen Horsten. Wobei ich höllisch aufpassen muss, dass benachbarte Gehölze und frisch austreibende Stauden und Zwiebelgewächse nicht beeinträchtigt werden. ...

Grundsätzlich habe ich mir überlegt, sind amerikanische Präriestauden und mediterrane Pflanzen ganz bestimmt weniger feuerempfindlich, als mitteleuropäische Hochstauden und asiatische Waldpflanzen.


Genau das Risiko angrenzende Pflanzen etc. zu schädigen oder versehentlich etwas anderes mit in Brand zu stecken, hat mich bisher davon abgehalten. Wäre für meinen relativ kleinen Hausgarten wohl nicht die beste Lösung 8)
Wegen der überwiegend Präriestauden in einem Beet war ich darauf gekommen - die gleichen Überlegungen hatte ich auch. Halte uns /mich doch bitte mit deinen Experimenten auf dem Laufenden...

Re: März im Wiesengarten

Verfasst: 19. Mär 2017, 19:12
von RosaRot
feminist hat geschrieben: 6. Sep 2016, 11:00
danke ihr Lieben. RosaRot, das ist übertrieben optimistisch. Die Sämlinge an Ort und Stelle pflanzen, wenn sie noch jung sind, wird sie vernichten. In der Regel kultiviere ich Germer ein paar Jahre schneckenfrei in Kübeln, bis ich die kräftigen Exemplare in den Garten pflanze. Es lohnt sich Germer aus guter Staudenkultur zuzukaufen. Waldschrat hat eine hervorragende Gärtnerei in der Nähe. Vielleicht besuchst du sie mal. Sie hat einen eigenen thread zu dem Thema gestartet. Veratrum maakii var. japonica - Blüte hell oder dunkel? => dunkel.


Sie treiben mit dicken fetten Blättern, sehr zu meiner Zufriedenheit. Morgen früh werde ich sie mit Kügelchen umgeben, für den Fall dass sich Liebhaber finden könnten.
(Ich las eben, dass Veratrum durchaus eine beliebte Speise ist.)

Re: Februar im Wiesengarten

Verfasst: 19. Mär 2017, 23:23
von pearl
hier treiben sie auch gerade und bisher ohne Schneckenbefall.

Re: März im Wiesengarten

Verfasst: 19. Mär 2017, 23:42
von pearl
noch gar kein Bild im Februar und März! Geht ja gar nicht!

Pachyphragma macrophylla blüht gerade immer noch.

Re: März im Wiesengarten

Verfasst: 19. Mär 2017, 23:46
von pearl
Galanthus 'Dodo Norton' neigt sich schwer der Erde zu. Alle anderen Schneeglöckchen sind schwer damit beschäftigt Samen anzusetzen. Also alle, die können.

Re: März im Wiesengarten

Verfasst: 19. Mär 2017, 23:51
von pearl
die Veilchen machen sich ganz gut, in der Sonne am Freitag haben sie dicht an dicht geblüht und waren offen, das sah aus wie ein violettblaues Meer. Heute im Regen sah das dann nicht so meerig aus, eher so nach Plörre. Aber doch irgendwie schön.

Re: März im Wiesengarten

Verfasst: 19. Mär 2017, 23:56
von pearl
warum ich mich immer noch ärgere, wenn ich unscharfe Bilder mache, ist eigentlich überflüssig, andere zeigen am laufenden Band unscharfe Bilder und machen sich nichts draus. Also Hasenbrot, Luzula campestris neben Viola odorata 'Irish Elegance' macht treu zusammen eine kleine Nische voll.