Seite 47 von 97

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 5. Jun 2009, 22:57
von quercus
Hier in der Mitte etwas besser zu sehen als auf dem Foto von gestern, der Polystichum ´Green Lace´. Man sollte sich aber möglichst nicht in ihn vergucken, er ist kaum noch zu bekommen, da die Meristemvermehrung nicht mehr klappt und er nur sehr langsam wächst. Mein immer noch recht kleines Exemplar ist schon etliche Jahre alt.
Die beiden Green Lace wachsen bei mir recht ordentlich es sind allerdings Teilstücke und nicht aus dem Labor.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 6. Jun 2009, 08:58
von Gartenlady
Die beiden Green Lace wachsen bei mir recht ordentlich es sind allerdings Teilstücke und nicht aus dem Labor.
na, ja, es sind vermutlich Teilstücke einer laborvermehrten Pflanze ;) aber zeig sie doch mal. Mein ´Green Lace´ verharrt schon jahrelang bei dieser Größe. Auch Hans Kramer sagt nicht, dass es ´Green Lace´ größenmäßig mit seiner Mutter ´Bevis´ aufnehmen kann.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 6. Jun 2009, 10:22
von macrantha
Man sollte sich aber möglichst nicht in ihn vergucken, er ist kaum noch zu bekommen, da die Meristemvermehrung nicht mehr klappt und er nur sehr langsam wächst.
??? Dirk Wiederstein hat mir gesagt, dass sie die Vermehrung - aus für ihn nicht nachvollziehbaren Gründen - eingestellt hätten. Das die Meristemvermehrung nicht mehr klappt, hat er nicht gesagt. Hast Du da nähere Informationen? Und wie kann so was überhaupt passieren (das es nicht mehr klappt)?LGmacrantha

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 6. Jun 2009, 10:55
von Gartenlady
Warum es nicht mehr klappt, weiß ich natürlich nicht, aber voriges Jahr konnte man das hier lesen und Hans Kramer hat es bei einem Vortrag bei uns bestätigt. Er vermehrt ´Green Lace´ seither durch Teilung, aber das ergibt natürlich nur kleine Stückzahlen.Dirk Wiederstein hat bei einem Gartenevent hier um die Ecke behauptet, ´Green Lace´ gäbe es nicht mehr, als ich ihm gesagt habe, dass Hans Kramer ihn vegetativ vermehrt, wollte er sich bei Hans Kramer Pflanzen besorgen. Vielleicht beginnt er ja auch mit der herkömmlichen mühsamen Vermehrung, dafür kann man sicher hohe Preise erzielen.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 6. Jun 2009, 16:39
von daphne
Ich habe schon gedacht, dass er heuer gar nicht mehr kommt..

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 6. Jun 2009, 16:56
von kohaku
Ich habe schon gedacht, dass er heuer gar nicht mehr kommt..
Mein D.erythr. zeigt bis heute noch keinen neuen Austrieb. Muss ich da mit dem Totalausfall rechnen ? Allerdings sind die Wedel aus dem Vorjahr zwar mitgenommen aber eindeutig noch lebendig.Das Exemplar steht schon seit ca.8 Jahren an seinem Platz und es gab noch nie Probleme. LG Kohaku

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 6. Jun 2009, 17:00
von Gartenlady
Meiner ist auch noch nicht weit gekommen mit dem Austrieb (-> mein erstes Foto von gestern). In einem holländischen Staudenkatalog steht, dass er manchmal erst nach dem längsten Tag, also nach Sommeranfang austreibt. Auf jeden Fall ist er später dran als alle anderen Farne.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 6. Jun 2009, 17:12
von kohaku
Meiner ist auch noch nicht weit gekommen mit dem Austrieb (-> mein erstes Foto von gestern). In einem holländischen Staudenkatalog steht, dass er manchmal erst nach dem längsten Tag, also nach Sommeranfang austreibt. Auf jeden Fall ist er später dran als alle anderen Farne.
Vielen lieben Dank für die prompte (und beruhigende) Antwort.Mir war noch nie aufgefallen,daß dieser Farn so spät austreibt :D

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 7. Jun 2009, 16:08
von Christiane
Unser "Green Lace" ist ein recht üppiger Farn. Wir haben ihn damals von Hr. Wiederstein gekauft. Schade, dass dieser wunderschöne Farn jetzt so schwer zu beschaffen ist. Weshalb die Meristemvermehrung auf einmal nicht mehr klappen soll, versteh ich nicht ???. Bei uns ist "Green Lace" völlig robust. Ich schneide jedes Jahr im Frühling die alten, welken Wedel weg und er treibt dann mit Hochdruck durch. Mal sehen, dass ich ein Foto einstelle.LGChristiane

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 14. Jun 2009, 16:03
von Christiane
Komme leider erst jetzt dazu, dass Foto einzustellen. Et voilà.LGChristiane

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 15. Jun 2009, 00:30
von Garden ann
Hallo, habe jetzt nur ganz kurz gelesen dass Ihr über den Green Lace schreibt.Er ist ja auch mein absoluter Lieblingsfarn, mein erster von D. Wiederstein ist leider eingegangen,danach habe ich einen von Kirschenlohr und einen von H.Kramer bekommen.Leider sind sie auch bei mir sehr schwach wüchsig, wobei ich sicher nicht den idealen Farnboden habe.Wollte deshalb schon länger mal die Frage stellen wie Ihr mit Euren Farnen umgeht ,was für einen Dünger oder Bodenzusaätze Ihr diesem Schatz bietet.Na da bin ich ja mal gespannt ob er dann Mitte des Monats endlich mal wächst ::)Garden ann

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 16. Jun 2009, 00:17
von pearl
Christiane, ein tolles Foto von einer tollen Pflanze! :D Garden ann, ich drück dir die Daumen, dass er endlich loslegt! :D

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 28. Jun 2009, 18:14
von Paulownia
Welcher Farn ist mir da gestern in den Korb gehüpft?

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 28. Jun 2009, 18:56
von Gartenlady

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 28. Jun 2009, 20:49
von Paulownia
Danke Dir Gartenlady :).Wenn meiner auch so schön wird wie auf Deinem Link :D