Seite 47 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 17. Aug 2015, 21:28
von Gartenplaner
'Fritzelliae' schlägt entweder in die Art zurück oder es sind 2 Pflanzen in einem Topf gelandet, normal sind die kleinen, runden Wedel und ein recht langsames Wachstum (zumindest bei mir).Cyrtomium falcatum hat schon draußen überwintert?Bei mir ist der immer nach ein oder zwei Wintern wieder verschwunden.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 17. Aug 2015, 21:33
von Henki
Cyrtomium falcatum hat schon draußen überwintert?
Einen Winter, aber da hatten wir nur bis -16°C.Den 'Fritzelliae' schaue ich mir dann mal genauer an.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 18. Aug 2015, 06:48
von sarastro
C. falcatum ist nicht ausreichend hart, hingegen C. fortunei schon.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 18. Aug 2015, 10:25
von kpc
'Fritzelliae' schlägt entweder in die Art zurück oder es sind 2 Pflanzen in einem Topf gelandet, normal sind die kleinen, runden Wedel und ein recht langsames Wachstum (zumindest bei mir).
Genau wie bei mir.Da ich aber jetzt schon seit mehreren Jahren regelmäßig die 'falschen' Wedel entferne,denke ich, dass es keine zweite Pflanze ist. Die hätte das bestimmt nicht so lange überlebt.Langsames Wachstum stimmt auch.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 18. Aug 2015, 10:31
von cornishsnow
C. falcatum ist nicht ausreichend hart, hingegen C. fortunei schon.
C. falcatum hält bei mir schon ein paar Jahre durch, in harten Wintern verliert er sein Laub, treibt aber bis zum Juni wieder aus, C. fotunei ist tatsächlich härter, aber auch nicht so schön wie C. falcatum.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 18. Aug 2015, 10:41
von enigma
Du hast vermutlich aber auch sehr günstige Bedingungen: maritimes Klima, WHZ8 und geschützte Lage inmitten der Stadt.Nachdem Rumohra adiantiformis hier durch den letzten, durchschnittlichen Winter gekommen ist, werde ich es mit C. falcatum auch mal versuchen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 18. Aug 2015, 10:47
von cornishsnow
Ist eigentlich durch die Hinterhoflage, eher Whz 9... ;)Ist zwar kein Farn, aber
Itea ilicifolia blüht und gedeiht hier sehr gut, was zeigt wie mild es hier in der Regel ist.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 18. Aug 2015, 17:46
von Henki
Mir bliebe noch, die Mimosen in das geschützte neue Hofbeet umzupflanzen - von drei Seiten von Mauern umgeben und im Winter offensichtlich geschützt genug, um sogar einem Trachycarpus-Sämling über viele Jahre das Überleben zu ermöglichen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 18. Aug 2015, 20:02
von cornishsnow
Bei Cyrtomium falcatum und Dryopteris sieboldii würde das Sinn machen und bei den anderen Japanern evtl. auch, aber bei denen fehlt es mir an Erfahrungen, ich hab nur Polystichum polyblepharum und den auch erst seit kurzen, den hab ich bei mir recht windgeschützt gepflanzt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 19. Aug 2015, 10:44
von helga7
Könnt ihr mir bitte helfen, diesen Farn zu identifizieren?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 19. Aug 2015, 11:13
von cornishsnow
Könnt ihr mir bitte helfen, diesen Farn zu identifizieren?

Dryopteris affinis 'Crispa Gracilis Congesta'

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 19. Aug 2015, 11:31
von helga7
Dankeschön!!!!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 19. Aug 2015, 12:05
von Junka †
Könnt ihr mir bitte helfen, diesen Farn zu identifizieren?

Dryopteris affinis 'Crispa Gracilis Congesta'

Du irritierst mich.Ich kenne 'Crispa Gracilis' und 'Crispa Congesta', die sich leicht unterscheiden.Im Juli habe ich mir 'Crispa Ministar` und 'Congesta Grandiceps' zugelegt. Da muss ich noch beobachten, wie die sich unterscheiden. Wie unterscheidet sich denn 'Crispa Gracilis Congesta' von den beiden Erstgenannten?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 19. Aug 2015, 12:08
von zwerggarten
ich bin auch irritiert, mein farn bleibt wohl unbestimmbar:
ansonsten, wer weiß, was das ist?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 19. Aug 2015, 14:54
von cornishsnow
Dryopteris affinis 'Crispa Gracilis Congesta'

Du irritierst mich.Ich kenne 'Crispa Gracilis' und 'Crispa Congesta', die sich leicht unterscheiden.Im Juli habe ich mir 'Crispa Ministar` und 'Congesta Grandiceps' zugelegt. Da muss ich noch beobachten, wie die sich unterscheiden. Wie unterscheidet sich denn 'Crispa Gracilis Congesta' von den beiden Erstgenannten?
Soweit ich dachte, ist 'Congesta' und 'Crispa Congesta' ein Synonym von 'Crispa Gracilis Congesta' und 'Crispa Gracilis' ist die zwergige Form von 'Crispa Gracilis Congesta'... aber denken ist bekanntlich nicht wissen. Vielleicht kann einer der Experten da was erhellendes zu sagen.

'Crispa Ministar' ist mir in Listen auch schon begegnet aber gesehen hab ich ihn nicht, evtl. ist es ja nur ein "neuer" Name für 'Crispa Grascilis' oder 'Crispa Gracilis Congesta'? @ ZGIch kenne mich nur mit einer sehr begrenzten Zahl von Farnen aus und dein unbekannter Farn sagt mir absolut nix.